©iStock.com/comelenaleonova

Warenwirtschaft im Webshop: So verwalten Sie effizient

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren. Dafür benötigen Sie ein System, um die Kontrolle über sämtliche Warenströme zu haben. Doch was ist Warenwirtschaft genau und wozu benötigen Sie diese? Wobei hilft ein solches System?

Was ist Warenwirtschaft?

Bei der Warenwirtschaft handelt es sich um einen Teilbereich der Betriebswirtschaft, der sich mit der Verwaltung des Warenflusses beschäftigt. Dieser kann innerhalb des Betriebs oder auch nach außen hin stattfinden. Die Warenwirtschaft erfasst dabei die Bewegung der Güter zwischen Lager, Lieferanten und Kunden. Folglich muss dabei nicht nur der Platzbedarf der Lagerung geplant werden, sondern auch Warenmenge und Zeit müssen kalkuliert werden. Ihr Ziel ist die Verfügbarkeit aller Güter in der entsprechenden Menge zu jeder Zeit.

Wozu benötigen Sie Warenwirtschaft?

Nur mithilfe eines geeigneten Systems können Sieden Überblick behalten und Ihre Warenwirtschaft gezielt planen. Viele Betreiber von Webshops kennen das Problem: Ist ein Kunde mit der Lieferzeit oder der Abwicklung der Bestellung unzufrieden, so verliert der Online-Shop diesen Kunden und erhält eine negative Bewertung. Diese schreckt weitere potentielle Kunden ab. Deshalb sollten Sie unbedingt dafür sorgen, Ihre Bestellprozesse zu optimieren. Dabei sind folgende Aspekte umzusetzen:

  • Die Abwicklung der Bestellung muss so schnell wie möglich erfolgen.
  • Sämtliche Waren sollten sich in ausreichender Menge im Lager befinden.
  • Kundenbetreuung ist wichtig. Bei möglichen Fragen sollten Sie einen kompetenten Ansprechpartner zur Verfügung stellen.

Nur mit einem geeigneten Warenwirtschaftssystem sorgen Sie für zufriedene Kunden und letztlich für mehr Umsatz und Erfolg.

Wobei hilft ein Warenwirtschaftssystem?

Mit einem Warenwirtschaftssystem lassen sich alle Daten der Warenwirtschaft erfassen. Insbesondere im Zeitalter der Digitalisierung sollte Sie darauf achten, die Arbeitsprozesse zu optimieren. Deshalb empfiehlt sich die Verwendung eines Warenwirtschaftsprogrammes. Mit diesem können Sie effizienter arbeiten, da es folgende Aspekte erleichtert:

  • Strukturierung des Verkaufs: Mit einer geeigneten Software können Sie Ihren Verkauf strukturieren. Dabei werden über dieses Programm sämtliche Kundendaten, Ihre Daten sowie die verkaufsrelevanten Informationen verwaltet. Sinnvoll ist es, sämtliche entstandenen Belege direkt automatisch mithilfe eines Tools zu erfassen. So sparen Sie sich viel Arbeit in Bezug auf die Buchhaltung.
  • Strukturierung des Einkaufs: Zudem hilft solche Software auch bei der Analyse und Steuerung Ihres Einkaufs. Sie managetdabei zum Beispiel den Bedarf. So sorgen Sie mithilfe des Programms dafür, dass Sie immer ausreichend Waren zur Verfügung haben.
  • Strukturierung der Lagerwirtschaft: Auch für die Strukturierung des Lagers sind in der Software spezielle Funktionen enthalten. So erleichtern Sie sich zum Beispiel die Inventur oder die Auszeichnung der Waren. Außerdem tragen sie zur optimalen Verwaltung des zur Verfügung stehenden Lagerplatzes bei.
  • Organisation des Warenausgangs: Das Warenwirtschaftsprogramm hilft Ihren außerdem bei der kompletten Organisation von Kunden-Bestellungen. Dabei übernimmt die Software die Bearbeitung des Auftrags sowie den Versand. Mittels Scannern können Sie so zum Beispiel den Warenausgang dokumentieren und haben so einen Überblick über den Bestand Ihres Lagers.
  • Organisation des Wareneingangs: Weiterhin organisiert die Software die Anlieferung Ihrer Güter. Sie erfasst die Annahme bestellter Waren und die Rechnung.

Wichtig ist es, bei der Auswahl der passenden Software-Lösung darauf zu achten, dass sie diese Aufgaben übernimmt. Nur so trägt Sie zu einem effizienten Warenwirtschaftssystem bei.Weitere wichtige Kriterien, die ein professionelles Warenwirtschaftsprogramm ausmachen, finden Sie in diesem Ratgeber.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

“Zinsen bleiben ewig nahe Null” | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

Märkte sind erstaunlich robust – Mandantenbrief 07/18

Manchmal ist es ganz hilfreich, einen Schritt zurückzutreten und ganz unvoreingenommen die aktuelle Situation zu betrachten. Das möchten wir mit diesem Mandantenbrief versuchen:
Trotz des von den USA vom Zaun gebrochenen Zollstreits zeigen sich die Börsen erstaunlich widerstandsfähig. Aufgrund der stabilen Entwicklung der Realwirtschaft kam es an den Märkten lediglich phasenweise zu Irritationen. Insgesamt scheinen sich diese nach wie vor auf dem Wachstumspfad zu befinden.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Vielleicht wird Trump doch nicht so schlimm – Zwischenruf 11/16

Gerade als junger Mensch hat mich die USA sehr fasziniert. Freiheit, Toleranz und die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb sehr erfolgreich zu sein, hatte höchste Attraktivität.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Neue Aktionärskultur | Mandantenbrief 05/19

Hauptversammlungen sind bei Aktiengesellschaften äußerst wichtige Ereignisse. Um Ihnen einen tieferen Einblick in solche Prozesse zu geben, möchten wir uns mit diesem Mandantenbrief auf ein aktuelles Beispiel konzentrieren, dass zugleich auch Veränderungen deutlich macht.

Bausparvertrag ist kein Sparvertrag – Mandantenbrief 03/17

Liebe Leser, die Finanzberatung Frommholz war schon immer sehr kritisch dem Bausparwesen gegenüber eingestellt und hat dementsprechend auch noch nie einen Bausparvertrag verkauft. Bausparverträge sind zu teuer, zu unflexibel und aufgrund der Niedrigzinsphase nicht mehr zeitgemäß.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04260 3239993

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04260 3239994

11 + 2 =