©iStock.com/comelenaleonova

Warenwirtschaft im Webshop: So verwalten Sie effizient

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren. Dafür benötigen Sie ein System, um die Kontrolle über sämtliche Warenströme zu haben. Doch was ist Warenwirtschaft genau und wozu benötigen Sie diese? Wobei hilft ein solches System?

Was ist Warenwirtschaft?

Bei der Warenwirtschaft handelt es sich um einen Teilbereich der Betriebswirtschaft, der sich mit der Verwaltung des Warenflusses beschäftigt. Dieser kann innerhalb des Betriebs oder auch nach außen hin stattfinden. Die Warenwirtschaft erfasst dabei die Bewegung der Güter zwischen Lager, Lieferanten und Kunden. Folglich muss dabei nicht nur der Platzbedarf der Lagerung geplant werden, sondern auch Warenmenge und Zeit müssen kalkuliert werden. Ihr Ziel ist die Verfügbarkeit aller Güter in der entsprechenden Menge zu jeder Zeit.

Wozu benötigen Sie Warenwirtschaft?

Nur mithilfe eines geeigneten Systems können Sieden Überblick behalten und Ihre Warenwirtschaft gezielt planen. Viele Betreiber von Webshops kennen das Problem: Ist ein Kunde mit der Lieferzeit oder der Abwicklung der Bestellung unzufrieden, so verliert der Online-Shop diesen Kunden und erhält eine negative Bewertung. Diese schreckt weitere potentielle Kunden ab. Deshalb sollten Sie unbedingt dafür sorgen, Ihre Bestellprozesse zu optimieren. Dabei sind folgende Aspekte umzusetzen:

  • Die Abwicklung der Bestellung muss so schnell wie möglich erfolgen.
  • Sämtliche Waren sollten sich in ausreichender Menge im Lager befinden.
  • Kundenbetreuung ist wichtig. Bei möglichen Fragen sollten Sie einen kompetenten Ansprechpartner zur Verfügung stellen.

Nur mit einem geeigneten Warenwirtschaftssystem sorgen Sie für zufriedene Kunden und letztlich für mehr Umsatz und Erfolg.

Wobei hilft ein Warenwirtschaftssystem?

Mit einem Warenwirtschaftssystem lassen sich alle Daten der Warenwirtschaft erfassen. Insbesondere im Zeitalter der Digitalisierung sollte Sie darauf achten, die Arbeitsprozesse zu optimieren. Deshalb empfiehlt sich die Verwendung eines Warenwirtschaftsprogrammes. Mit diesem können Sie effizienter arbeiten, da es folgende Aspekte erleichtert:

  • Strukturierung des Verkaufs: Mit einer geeigneten Software können Sie Ihren Verkauf strukturieren. Dabei werden über dieses Programm sämtliche Kundendaten, Ihre Daten sowie die verkaufsrelevanten Informationen verwaltet. Sinnvoll ist es, sämtliche entstandenen Belege direkt automatisch mithilfe eines Tools zu erfassen. So sparen Sie sich viel Arbeit in Bezug auf die Buchhaltung.
  • Strukturierung des Einkaufs: Zudem hilft solche Software auch bei der Analyse und Steuerung Ihres Einkaufs. Sie managetdabei zum Beispiel den Bedarf. So sorgen Sie mithilfe des Programms dafür, dass Sie immer ausreichend Waren zur Verfügung haben.
  • Strukturierung der Lagerwirtschaft: Auch für die Strukturierung des Lagers sind in der Software spezielle Funktionen enthalten. So erleichtern Sie sich zum Beispiel die Inventur oder die Auszeichnung der Waren. Außerdem tragen sie zur optimalen Verwaltung des zur Verfügung stehenden Lagerplatzes bei.
  • Organisation des Warenausgangs: Das Warenwirtschaftsprogramm hilft Ihren außerdem bei der kompletten Organisation von Kunden-Bestellungen. Dabei übernimmt die Software die Bearbeitung des Auftrags sowie den Versand. Mittels Scannern können Sie so zum Beispiel den Warenausgang dokumentieren und haben so einen Überblick über den Bestand Ihres Lagers.
  • Organisation des Wareneingangs: Weiterhin organisiert die Software die Anlieferung Ihrer Güter. Sie erfasst die Annahme bestellter Waren und die Rechnung.

Wichtig ist es, bei der Auswahl der passenden Software-Lösung darauf zu achten, dass sie diese Aufgaben übernimmt. Nur so trägt Sie zu einem effizienten Warenwirtschaftssystem bei.Weitere wichtige Kriterien, die ein professionelles Warenwirtschaftsprogramm ausmachen, finden Sie in diesem Ratgeber.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Crash-Propheten haben bestenfalls kurzfristig Recht – Mandantenbrief 03/18

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Die Krux mit der Logik | Mandantenbrief 12/2020

Scheinbar sind die Märkte nicht bereit oder ggf. sogar nicht mehr fähig, Rückschläge hinzunehmen. In Zeiten der ökonomischen Logik hätten die Aktienmärkte die eine oder andere Entwicklung zum Anlass genommen, erneut in Richtung der Tiefs wie im März/April zu sinken.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04260 3239993

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04260 3239994

3 + 5 =