©iStock.com/comelenaleonova

Warenwirtschaft im Webshop: So verwalten Sie effizient

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren. Dafür benötigen Sie ein System, um die Kontrolle über sämtliche Warenströme zu haben. Doch was ist Warenwirtschaft genau und wozu benötigen Sie diese? Wobei hilft ein solches System?

Was ist Warenwirtschaft?

Bei der Warenwirtschaft handelt es sich um einen Teilbereich der Betriebswirtschaft, der sich mit der Verwaltung des Warenflusses beschäftigt. Dieser kann innerhalb des Betriebs oder auch nach außen hin stattfinden. Die Warenwirtschaft erfasst dabei die Bewegung der Güter zwischen Lager, Lieferanten und Kunden. Folglich muss dabei nicht nur der Platzbedarf der Lagerung geplant werden, sondern auch Warenmenge und Zeit müssen kalkuliert werden. Ihr Ziel ist die Verfügbarkeit aller Güter in der entsprechenden Menge zu jeder Zeit.

Wozu benötigen Sie Warenwirtschaft?

Nur mithilfe eines geeigneten Systems können Sieden Überblick behalten und Ihre Warenwirtschaft gezielt planen. Viele Betreiber von Webshops kennen das Problem: Ist ein Kunde mit der Lieferzeit oder der Abwicklung der Bestellung unzufrieden, so verliert der Online-Shop diesen Kunden und erhält eine negative Bewertung. Diese schreckt weitere potentielle Kunden ab. Deshalb sollten Sie unbedingt dafür sorgen, Ihre Bestellprozesse zu optimieren. Dabei sind folgende Aspekte umzusetzen:

  • Die Abwicklung der Bestellung muss so schnell wie möglich erfolgen.
  • Sämtliche Waren sollten sich in ausreichender Menge im Lager befinden.
  • Kundenbetreuung ist wichtig. Bei möglichen Fragen sollten Sie einen kompetenten Ansprechpartner zur Verfügung stellen.

Nur mit einem geeigneten Warenwirtschaftssystem sorgen Sie für zufriedene Kunden und letztlich für mehr Umsatz und Erfolg.

Wobei hilft ein Warenwirtschaftssystem?

Mit einem Warenwirtschaftssystem lassen sich alle Daten der Warenwirtschaft erfassen. Insbesondere im Zeitalter der Digitalisierung sollte Sie darauf achten, die Arbeitsprozesse zu optimieren. Deshalb empfiehlt sich die Verwendung eines Warenwirtschaftsprogrammes. Mit diesem können Sie effizienter arbeiten, da es folgende Aspekte erleichtert:

  • Strukturierung des Verkaufs: Mit einer geeigneten Software können Sie Ihren Verkauf strukturieren. Dabei werden über dieses Programm sämtliche Kundendaten, Ihre Daten sowie die verkaufsrelevanten Informationen verwaltet. Sinnvoll ist es, sämtliche entstandenen Belege direkt automatisch mithilfe eines Tools zu erfassen. So sparen Sie sich viel Arbeit in Bezug auf die Buchhaltung.
  • Strukturierung des Einkaufs: Zudem hilft solche Software auch bei der Analyse und Steuerung Ihres Einkaufs. Sie managetdabei zum Beispiel den Bedarf. So sorgen Sie mithilfe des Programms dafür, dass Sie immer ausreichend Waren zur Verfügung haben.
  • Strukturierung der Lagerwirtschaft: Auch für die Strukturierung des Lagers sind in der Software spezielle Funktionen enthalten. So erleichtern Sie sich zum Beispiel die Inventur oder die Auszeichnung der Waren. Außerdem tragen sie zur optimalen Verwaltung des zur Verfügung stehenden Lagerplatzes bei.
  • Organisation des Warenausgangs: Das Warenwirtschaftsprogramm hilft Ihren außerdem bei der kompletten Organisation von Kunden-Bestellungen. Dabei übernimmt die Software die Bearbeitung des Auftrags sowie den Versand. Mittels Scannern können Sie so zum Beispiel den Warenausgang dokumentieren und haben so einen Überblick über den Bestand Ihres Lagers.
  • Organisation des Wareneingangs: Weiterhin organisiert die Software die Anlieferung Ihrer Güter. Sie erfasst die Annahme bestellter Waren und die Rechnung.

Wichtig ist es, bei der Auswahl der passenden Software-Lösung darauf zu achten, dass sie diese Aufgaben übernimmt. Nur so trägt Sie zu einem effizienten Warenwirtschaftssystem bei.Weitere wichtige Kriterien, die ein professionelles Warenwirtschaftsprogramm ausmachen, finden Sie in diesem Ratgeber.

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Bausparvertrag ist kein Sparvertrag – Mandantenbrief 03/17

Liebe Leser, die Finanzberatung Frommholz war schon immer sehr kritisch dem Bausparwesen gegenüber eingestellt und hat dementsprechend auch noch nie einen Bausparvertrag verkauft. Bausparverträge sind zu teuer, zu unflexibel und aufgrund der Niedrigzinsphase nicht mehr zeitgemäß.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

Pleite von Lebensversicherern? – Mandantenbrief 05/15

Liebe Leser, die zu hohen Zinsversprechen der Lebensversicherungen waren bisher hauptsächlich ein Problem der Menschen, die damit ihre Altersvorsorge geplant hatten. Die Wahrscheinlichkeit, dass es tatsächlich zu Ausfällen, steigt mit jedem Monat, der nur Minizinsen für die Versicherungsgelder bietet.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04260 3239993

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04260 3239994

13 + 2 =