©iStock.com/RicAguiar

Wo geht der Ölpreis hin?

Nachdem der Ölpreis längere Zeit auf historisch niedrigem Niveau verharrte, steigt er seit einigen Tagen wieder. Experten sehen die Ursachen in den Krisen einiger Förderländer und in einer global zunehmenden Nachfrage.

Warum die aktuelle Produktion der Nachfrage kaum gerecht wird

In Afrika zerstören militante Gruppen Pipelines und bringen damit die Ölproduktion zum Erliegen. Allein in Nigeria ist die tägliche Produktion an Erdöl um 800.000 Fass gefallen. In Libyen kämpfen Wüstenstämme gegeneinander, weil sie sich um die Besitzrechte wichtiger Ölquellen streiten. Beim südamerikanischen OPEC-Mitglied Venezuela ist die Förderung aufgrund eines Staatsstreichs zum Stillstand gekommen. Und letztendlich musste in Alberta, einer Provinz Kanadas das Fracking angesichts umfangreicher Waldbrände eingestellt werden. Insgesamt fehlen derzeit pro Tag mehr als zwei Millionen Fass Erdöl. Das bedeutet schwindende Reserven und normalerweise stark steigende Preise.

Nur moderate Preissteigerungen

Massive Ausfälle in einigen Förderländern würden den Ölpreis bereits jetzt steil ansteigen lassen, wenn nicht die Depots aller Hafenstädte der Welt randvoll wären.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Zudem warten zahllose volle Tanker auf den Ozeanen darauf, endlich ihre wertvolle Ladung loszuwerden. Die OPEC-Nationen haben mit ihrer zügellosen Förderung ein gigantisches Überangebot generiert, welches nach Einschätzung von Insidern erst in Monaten abgebaut werden dürfte.

Zudem halten sie die derzeitigen Ausfälle in Afrika, Südamerika und Kanada für zeitlich begrenzt und umkehrbar. Bis Mitte 2014 lag der Fasspreis bei mehr als 100 Dollar, der Preiskrieg einiger Förderländer drückte den Wert eines Barrels danach auf weniger als 30 Dollar. Mittlerweile notiert die Sorte Brent wieder bei etwas mehr als 40 Dollar/Barrel, einen weiteren Anstieg erlaubt das globale Überangebot aktuell nicht.

Wie geht es mit dem Ölpreis weiter?

Experten erwarten für die kommenden Jahre, dass sich der Ölpreis moderat erholt, ohne jedoch an das Preisniveau von Anfang 2014 heranzukommen. Zwar steigt mittlerweile die Nachfrage in Asien deutlich, damit könnte ein verhaltener Preisschub ausgelöst werden. Dann aber erwachen all die aufgrund niedriger Preise geschlossenen Förderanlagen zu neuem Leben und sorgen erneut für ein größeres Angebot, welches der Preisentwicklung Grenzen aufzeigen wird.

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

Neue Aktionärskultur | Mandantenbrief 05/19

Hauptversammlungen sind bei Aktiengesellschaften äußerst wichtige Ereignisse. Um Ihnen einen tieferen Einblick in solche Prozesse zu geben, möchten wir uns mit diesem Mandantenbrief auf ein aktuelles Beispiel konzentrieren, dass zugleich auch Veränderungen deutlich macht.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

10 + 12 =