Nach der jüngsten Leitzinssenkung der EZB auf das historische Rekordtief von 0,05 Prozent fragen sich viele Marktbeobachter, wie es mit den Zinsen weitergehen wird. Denn Geld anlegen ist nach der Zinsentscheidung nicht einfacher geworden.

Viele Faktoren bestimmen den Zins

Es gibt mehrere Trends und Einflüsse, die auf die Zinsen einwirken. Sie sind zum Teil gegenläufig, das macht Prognosen schwierig. Von daher überrascht es nicht, dass auch Experten uneins sind, was die weitere Entwicklung betrifft.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Zinsen sind dabei immer ein Ausdruck der Knappheit von Geld, sie stellen letztlich den Preis des Geldes dar.

Betrachtet man den langfristigen Zinstrend in den Industrienationen, so waren die Zinsen in den beiden letzten Dekaden eher rückläufig. Dies hängt mit sinkenden Inflationsraten in den entwickelten Staaten seit den 1980er Jahren zusammen. Aktuell wird für die Euro-Zone sogar eine Deflation befürchtet. Bei sinkender Inflation gehen meistens die Nominalrenditen zurück, denn die Zinsen stellen üblicherweise auch einen Ausgleich für inflationsbedingten Wertverlust dar.

Zinsen: Euro-Raum und USA

Die anhaltende Konjunkturschwäche in der Euro-Zone und die Angst vor Deflation lässt die EZB an ihrem Kurs des billigen Geldes erst einmal festhalten. Noch immer gilt die Aussage von Mario Draghi, die Zinssätze im Euro Raum weiter auf niedrigem Niveau halten zu wollen. Hoffnungen auf steigende Zinsen richten sich derzeit vor allem auf die USA. Hier mehren sich die Anzeichen für ein Anziehen der Konjunktur. Die amerikanische Notenbank Fed hat ihre Geldpolitik schon angepasst und Anleihekäufe gedrosselt. Manche Beobachter erwarten im nächsten Jahr eine Erhöhung des US-Leitzinses.

Politische Unwägbarkeiten

Inwieweit das auch auf die Geldpolitik der EZB Auswirkungen hätte, darüber kann spekuliert werden. Vor Ende 2015 wird jedenfalls nicht mit einer Änderung der Zinssituation im Euro-Raum gerechnet. Prognosen über den künftigen Preis von Geld leiden aber derzeit unter vielen Unsicherheiten. Angesichts der vielen internationalen Krisen haben Vorhersagen etwas orakelhaftes an sich.

Am Mute hängt der Erfolg – Mandantenbrief 06/2017

Liebe Leser, schon Theodor Fontane hat im vorletzten Jahrhundert für sich formuliert: „Am Mute hängt der Erfolg.“ Der Mut, neue Lebenswege auch zur Unzeit zu erwägen, zu diskutieren und gegebenenfalls umzusetzen, kann ganz neue Chancen eröffnen. Wir haben dies in den letzten Wochen erlebt und möchten Sie gerne daran teilhaben lassen.

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Klugheit besiegt eben nicht den Markt – Mandantenbrief 04/17

Liebe Leser, genau ein derartiger Mandantenbrief, wie der, der Ihnen nun vorliegt, hat mir eine interessante Erfahrung beschert, an der ich Sie gerne teilnehmen lassen möchte. Daher kommt die April-Ausgabe auch leicht verspätet. Bitte um Nachsicht.

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den „Global Core“ in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: „Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?“ Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Flüchtlingskrise und die Börse – Mandantenbrief 11/15

Lieber Leser, jahrelang sorgten sich die Kapitalmärkte um das im europäischen Zusammenhang so winzig kleine Griechenland. Krisensitzungen, die ganze Nation bewegende Bundestagsabstimmungen und „Brennpunkte“ ohne Ende haben die letzten Jahre bestimmt. Und nun?

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Bausparvertrag ist kein Sparvertrag – Mandantenbrief 03/17

Liebe Leser, die Finanzberatung Frommholz war schon immer sehr kritisch dem Bausparwesen gegenüber eingestellt und hat dementsprechend auch noch nie einen Bausparvertrag verkauft. Bausparverträge sind zu teuer, zu unflexibel und aufgrund der Niedrigzinsphase nicht mehr zeitgemäß.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

14 + 11 =