Obgleich der Zweite Weltkrieg auch in Hamburg historische Bausubstanz in größerem Ausmaß zerstörte, bereichern dennoch 18.000 als Baudenkmal bezeichnete Gebäude das Straßenbild der Hansestadt. Liebhaber kämpfen um jedes einzelne Objekt, doch manchmal kommen sie zu spät.

Hamburg – die Denkmalstadt

Der Senat der Hansestadt Hamburg novellierte vor zwei Jahren das Denkmalschutzgesetz, seither ist der Abriss von einem Baudenkmal nicht mehr ganz so einfach wie vorher. Einige wenige historische Gebäude fielen seither der Abrissbirne zum Opfer, doch kein Baudenkmal in städtischem Eigentum wurde seit zwei Jahren abgerissen. Die Hansestadt verfügt über 18.000 historische Gebäude, welche als Baudenkmal definiert, besonderen Schutz erfahren.

Manchmal führt Ohnmacht zur Kritik

Der Arbeitskreis Denkmalschutz fordert von Hamburg einen sorgfältigeren Umgang mit den Zeugen der Vergangenheit. Es ist jedoch die eigene Hilflosigkeit, welche zur Kritik an den Behörden wird. Auf der entsprechenden Internetseite registriert der Verein jeden Monat etwa zehn Hilferufe: Baudenkmal in Not. Doch bei keinem einzigen Fall konnte die Interessengemeinschaft den Abriss verhindern.

Hamburg rettet ein vergleichsweise junges Baudenkmal

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Rettung ­der katholischen Sankt Maximilian Kolbe Kirche gelang den Stadtvätern in einer gemeinsamen Aktion mit Privatleuten gerade noch rechtzeitig. Obwohl der im Stadtteil Wilhelmsburg gelegene Betonbau gerade einmal 40 Jahre alt war, wurde er beim Denkmalschutzamt Hamburg als Baudenkmal geführt. Die Sanierungskosten wurden auf 900.000 Euro veranschlagt und wie folgt übernommen:

  • 400.000 Euro zahlte der Bund.
  • Das Denkmalschutzamt übernahm 350.000 Euro.
  • Das Erzbistum beteiligte sich mit 100.000 Euro.
  • Ein privater Sponsor und die Stiftung Denkmalpflege Hamburg übernahmen 50.000 Euro.

Nicht jedem Baudenkmal wird so viel Engagement zuteil

Nicht gerettet werden konnten zwei Gebäude aus den späten 60er-Jahren. Für die BP-Zentrale und das HEW-Kundenzentrum erteilte das Denkmalschutzamt Abrissgenehmigungen, bevor sich Widerstand formieren konnte. Die Behörde unterschrieb auch den Abrissbeschluss für ein Gebäude der Hamburg-Mannheimer-Versicherung aus den 30er-Jahren, wobei in jedem Einzelfall nach Alternativen zum Abbruch gesucht wurde.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Kredite zur Vermögensoptimierung – Mandantenbrief 9/16

Der Leitsatz „Kredite schnell zu tilgen“ sollte gerade angesichts der Niedrigzinsen überdacht werden. Sich heute für mehr als ein Jahrzehnt nahezu kostenfreie Kredite zu sichern, kann eine kluge Strategie sein, die eigene Vermögensstruktur weiter zu optimieren.

Wechsel von AAB zu EBASE – Mandantenbrief 09/2021

Der Wechsel von der AAB zu EBASE steht nun leider ins Haus. Eine lästige Umstellung, die Sie und wir nicht gewollt haben, die aber letztlich leider nicht zu verhindern war.

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

Pleite von Lebensversicherern? – Mandantenbrief 05/15

Liebe Leser, die zu hohen Zinsversprechen der Lebensversicherungen waren bisher hauptsächlich ein Problem der Menschen, die damit ihre Altersvorsorge geplant hatten. Die Wahrscheinlichkeit, dass es tatsächlich zu Ausfällen, steigt mit jedem Monat, der nur Minizinsen für die Versicherungsgelder bietet.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

13 + 1 =