Asset Backed Securities – kurz ABS – sind durch die Finanzkrise in Verruf geraten.

Die Verbriefung von Forderungen aus Hypotheken niedrigerer Bonität, sogenannter Subprime-Hypotheken, in den USA hatte dem Renommee der Wertpapiergattung insgesamt schwer geschadet. Jetzt kündigt sich ein Comeback an.

Stark geschrumpfter Markt

Bei ABS werden ganze Kreditportefeuilles durch die Ausgabe von Wertpapieren refinanziert. Vor der Finanzkrise ist dieses Instrument von Finanzinstituten gerne genutzt worden, da ABS den Emittenten eine Reihe von Vorteilen boten.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Mit ihnen konnten Banken sich zusätzliche Liquidität beschaffen und ihr Eigenkapital entlasten. Auf dem Höhepunkt im Jahre 2008 wurden in Europa 711 Milliarden Euro Asset Backed Securities emittiert, in den USA waren es umgerechnet gigantische 2,9 Billionen Euro.

Subprime-ABS Auslöser der Finanzkrise

ABS, die mit US-Hypotheken zweitklassiger Bonität unterlegt waren, werden als ein wesentlicher Auslöser der globalen Finanzkrise gesehen. Nach dem Crash ist daher die Ausgabe weiterer Asset Backed Securities drastisch zurückgegangen. In den USA betrug das Emissionsvolumen 2013 immerhin noch 1,5 Billionen Euro, in Europa waren es dagegen “nur noch” 180 Milliarden Euro. Viele Marktteilnehmer misstrauen ABS, weil die als Sicherheiten dienenden Kreditportefeuilles für Käufer nicht transparent sind.

Reaktivierung zur Mittelstandsfinanzierung

Seitens der Politik und der Bankenaufsicht wird daher bereits sei Längerem an einer Verschärfung der Regulierung von Asset Backed Securities gearbeitet. EZB und die Bank von England haben sich allerdings jetzt dafür eingesetzt, dabei nicht zu weit zu gehen. Ganz im Gegenteil: die Notenbanken wollen ABS sogar reaktivieren und wieder für eine Belebung dieses Marktsegments sorgen.

Nur höchste Qualität

Dabei sollen Asset Backed Securities bevorzugt als Instrument zur Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen dienen und damit wirtschaftliche Impulse setzen. Hier wird vielfach eine ‘Kreditklemme’ bei der herkömmlichen Bankenfinanzierung gesehen. Mit ABS soll Abhilfe geschaffen werden. Um Fehler der Vergangenheit zu vermeiden, will man dabei allerdings höchsten Wert auf die Qualität der Papiere legen.

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Vielleicht wird Trump doch nicht so schlimm – Zwischenruf 11/16

Gerade als junger Mensch hat mich die USA sehr fasziniert. Freiheit, Toleranz und die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb sehr erfolgreich zu sein, hatte höchste Attraktivität.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

12 + 1 =