Der zwölfte Airbus A380 der Lufthansa trägt den Namen ‚Hamburg‘. Olaf Scholz, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt, taufte die Maschine am Hamburg Airport im Rahmen einer feierlichen Zeremonie. Der Airbus reiht sich dabei in eine Reihe mit anderen Fliegern der A380-Reihe der Lufthansa ein, die nach anderen Metropolen benannt sind – New York, Tokio, Johannesburg, Zürich, Frankfurt, München und Düsseldorf zum Beispiel.

Hamburg: ein Lufthansa-Standort mit Tradition

Nach der Taufe des Airbus A380 startete das Flugzeug mit rund 300 Gästen zu einem einstündigen Trip rund um Hamburg und die Küstenregion. Wolfgang Pollety, der Geschäftsführer des Hamburger Flughafens, freute sich über das Ereignis und sah in der gelungenen Flugabwicklung ein gutes Signal für künftige A380-Starts und -Landungen in der Hansestadt. Noch ist das im regulären Flugbetrieb nicht vorgesehen.

Airbus A380:Hamburg

Die Taufe bot auch Gelegenheit, auf die Tradition und Bedeutung Hamburgs als Lufthansa-Standort hinzuweisen. Nach der Wiedergründung der Fluggesellschaft nach dem Zweiten Weltkrieg startete von hier aus am 1. April 1955 der erste Lufthansa-Flug.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Damals war München das Ziel. Zeitgleich nahm am Flughafen die Lufthansa-Werft, die Vorläuferin der heutigen Lufthansa-Technik, ihre Arbeit auf. Ein weiter Weg bis zum Airbus A380.

Starke Lufthansa-Präsenz am Airport

Im Zuge dieser Präsenz war der Hamburg Airport immer wieder Schauplatz bedeutender Lufthansa-Ereignisse. Die erste Boeing 707, Boeing 747 und der erste Airbus der Airline landeten hier. In ihrem aktuellen Sommerflugplan bedient die Lufthansa von Hamburg aus 50 Fluglinien – national wie international. Von den rund 15.000 Beschäftigten auf dem Flughafengelände gehören fast zwei Drittel, nämlich 9.500, zur Lufthansa oder zum Hamburg Airport.

Mit dem neuen Airbus A380 ‚Hamburg‘ wird der Name der Hansestadt in alle Welt getragen. Das größte Passagierflugzeug der Welt ist damit ein schöner Botschafter für die Weltoffenheit und Modernität der Elbmetropole. Dies betonte auch der Hamburger Erste Bürgermeister und unterstrich gleichzeitig den Anspruch der Freien und Hansestadt, als ein Luftfahrtzentrum von weltweiter Bedeutung zu gelten.

„Zinsen bleiben ewig nahe Null“ | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

5 + 8 =