Bei Aktienfonds Europa schneiden deutsche Fondsgesellschaften enttäuschend ab. Das ergab jetzt eine von der FAZ veröffentlichte Rangliste, die vom Analysehaus Lipper erarbeitet wurde. Dabei wurden 420 Aktienfonds Europa untersucht.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Unter den dreißig besten Werten fand sich gerade mal ein Fondsprodukt aus Deutschland. Die Namen der Branchengrößen hierzulande sucht man in der Liste vergebens.

Aktienfonds Europa: Amerikaner und Briten vorne

Die Rangfolge wurde auf der Basis des Wertzuwachses innerhalb der letzten drei Jahre festgelegt. Spitzenreiter waren Produkte der amerikanischen Fondsgesellschaft Blackrock (BSF Eur Opp Extension Strat. Fund, ISIN: LU0313923228), von JP Morgan Asset Management (Strategic Europe Value Fund, ISIN: IE00B5VJPM77) und der britischen Fondsgesellschaft F&C (F&C European Small Cap A, ISIN: LU0207432559).

Erfolgsgeheimnis: Value Investing

Als bester Aktienfonds Europa aus Deutschland präsentierte sich der Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen. Er wird von der kleinen, aber erfolgreichen Fondsgesellschaft Shareholder Value Management gemanagt. Der Fonds folgt dabei dem Prinzip des Value Investing. Gekauft werden bevorzugt unterbewertete Aktien mit hoher Sicherheitsmarge. Diese Strategie soll das Risiko begrenzen und dabei gleichzeitig Renditechancen erhalten. Dass sich der Value-Ansatz bewährt, scheint auch ein anderes Ergebnis zu zeigen. In der Rangliste zeigen sich auffällig viele Fonds auf den vorderen Plätzen, die sich auf Nebenwerte konzentrieren. Gerade für sie ist Unterbewertung ein häufiges Kennzeichen.

Deutsche Fonds: wenig innovativ

Als Grund für die schlechte deutsche Performance bei Aktienfonds Europa wird genannt, dass die Fondsgesellschaften zu wenig mit innovativen und eigenständigen Anlagekonzepten am Markt aufträten. Dabei spiele wohl auch die in Deutschland nach wie vor verbreitete Zurückhaltung gegenüber Aktieninvestments eine wichtige Rolle. Wenn schon Aktien, dann wolle man eher auf Bewährtes setzen.

Fokus auf heimische Aktien

Für diese These spricht auch, dass deutsche Fondsanbieter bei Fonds mit Anlageschwerpunkt Deutschland besser abschneiden. Bei einer kürzlich veröffentlichten Rangliste mit dieser Ausrichtung fanden sich auch die bekannten Namen der Fondsbranche hierzulande auf den vorderen Plätzen.

Finanzkunde oder Erdkunde? – Mandantenbrief 12/15

Liebe Leser, vor dreieinhalb Jahren haben wir einigen Kollegen einen Zusammenschluss initiiert, der im Laufe der Zeit durch kompetente Berater ergänzt wurde. Kritisch betrachtete unsere Gruppe die Diskussionen, ob nun Provision- oder Honorarberatung optimal für die Mandanten sei.

Arme Griechen – Mandantenbrief 07/15

Liebe Leser, erstaunlich, was da am Montag passiert ist. Nicht, dass die griechischen „Volksvertreter“ den Verhandlungspartnern auf der Nase herumgetanzt sind, noch nicht einmal das überraschende Ausrufen einer Volksabstimmung ……

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Wechsel von AAB zu EBASE – Mandantenbrief 09/2021

Der Wechsel von der AAB zu EBASE steht nun leider ins Haus. Eine lästige Umstellung, die Sie und wir nicht gewollt haben, die aber letztlich leider nicht zu verhindern war.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

1 + 12 =