ETF`s haben in den letzten Jahren einen erstaunlichen Boom erlebt. Viele Anleger nutzten die Möglichkeit, mit Exchange Traded Funds zu überschaubaren Kosten in ganze Märkte zu investieren. Doch nicht immer wird dieser Fondstyp präferiert. Bei der Wahl zwischen ‘aktiv oder passiv’ schnitten aktiv gemanagte Fonds im vergangenen Jahr besser ab.

Aktiv oder passiv

So wurden nach der Untersuchung eines bekannten Analysehauses in 2013 6,3 Prozent mehr Mittel in aktiv verwaltete Fonds investiert.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

ETF-Investments legten zwar auch zu, hier betrug das Wachstum aber nur 4,6 Prozent. Bei beiden Fondstypen blieben Geldmarktprodukte bei der Analyse außen vor. Untersucht wurden ausschließlich in Europa angebotene Fonds.

Erklärungsversuch: Einmaleffekte

Vertreter der ETF-Branche haben für das vergleichsweise schlechte Abschneiden passiv gemanagter Fonds bei der ‘aktiv oder passiv’-Wahl Erklärungen. Zum einen seien ausgeprägte Abflüsse aus Gold- und Rohstoff-ETF’s zu verzeichnen gewesen. Zum anderen hätte sich der massive Mittelabfluss bei einem bestimmten DAX-ETF der Deutschen Bank ausgewirkt. Institutionelle Investoren hatten hier insgesamt 5,7 Mrd. Euro abgezogen.

Analysten haben Zweifel

Ob es sich bei der Entwicklung 2013 um eine Ausnahme wegen spezieller Marktentwicklungen und großvolumiger Sondereffekte handelt oder einen generellen Trend bei der Investmententscheidung ‘aktiv oder passiv’, wird dieses Börsenjahr zeigen. Die Analysten warnen jedenfalls davor, das schwächere Wachstum alleine auf die genannten Faktoren zurückzuführen. Schließlich habe es in den vorhergehenden Jahren Einmaleffekte in die andere Richtung gegeben, ohne dass dies seinerzeit bei den optimistischen Bewertungen berücksichtigt worden sei. Insofern sei es nicht zulässig, jetzt so zu argumentieren.

Diese aktiven Fonds nahmen besonders zu

Wenn man das Wachstum aktiv gemanagter Fonds betrachtet, gab es interessante Schwerpunkte. So legten Mischfonds besonders stark zu. Sie konnten insgesamt 17 Prozent mehr Mittel einsammeln. Überproportionales Wachstum gab es auch bei alternativen Fonds und Wandelanleihefonds. Ihr Volumen nahm um 26,6 Prozent bzw. 27,3 Prozent zu.

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den “Zehnjährigen” hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

Die Macht der Daten | Mandantenbrief 02/2019

“Big Brother is watching you” – dieser Slogan aus George Orwell’s dystopischem Roman “1984” ist kennzeichnend für einen totalitären Staat, der seine Bürger dank umfassender Herrschaft über Medien, Informationen und Daten in allen Lebenslagen überwacht. Was beim Erscheinen des Romans 1949 noch als düstere Zukunftsvision wirkte, könnte schon bald Wirklichkeit werden.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

11 + 4 =