Der Fondsmarkt befindet sich im Umbruch. ETF- Exchange Traded Funds  sind stark  im Kommen, das verwaltete Fondsvolumen hat sich in den vergangenen Jahren vervielfacht.

Lag es weltweit 2000 erst bei 79 Mrd. Euro, umfasste das ETF-Fondssegment 2013 bereits über zwei Billionen Dollar. Passives Investieren scheint attraktiv zu sein – denn das ist das Management-Prinzip bei ETF.

Aktives investieren oder den Markt nachbilden?

Worum geht es dabei? Viele klassische Investmentfonds verfolgen in ihrer Anlagestrategie das Ziel, den Markt zu schlagen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die erzielte Rendite soll besser sein als eine entsprechende Markt-Benchmark. Aktives Investieren bildet dafür die Basis. Gemeint ist damit das gezielte frühzeitige Erkennen und Ausnutzen von Marktchancen. Dazu sind aufwändige Research, ausgefeilte Analysen und schnelles Handeln erforderlich. Das Portfolio muss immer wieder neu strukturiert und angepasst werden.

ETF sind in ihrer Zielsetzung bescheidener. Ihr Prinzip ist es, einen bestimmten Markt-Index nachzubilden. Das Fondsvermögen soll sich genauso entwickeln wie der jeweilige Referenzindex – nicht besser und nicht schlechter. Passives Investieren heißt hier, das Fondsvermögen immer nur dann anzupassen, wenn sich die Zusammensetzung und Gewichtung im Referenzindex ändert.

Lohnt sich aktives investieren?

Die Konsequenz ist klar: passives Investieren erfordert wesentlich weniger Management-Ressourcen und ist daher in der Regel deutlich kostengünstiger als aktives Investieren. Kostenvorteile können an die Anleger in Form günstigerer Transaktions- und Verwaltungsgebühren weitergegeben werden.

Der Trend hin zu ETF ist aber nicht alleine kostenbedingt. Oft haben aktiv gemanagte Fonds in der Vergangenheit enttäuscht. Vielfach schnitten sie keineswegs besser als der Markt ab, nicht selten sogar schlechter.

Diese mäßige Performance scheint Erkenntnisse der modernen Kapitalmarkttheorie zu bestätigen. Danach ist es bei effizienten Kapitalmärkten auf Dauer nicht möglich, den Markt zu schlagen. Bei funktionierenden Marktmechanismen spiegeln sich in den Kursen alle verfügbaren Informationen nieder. Informationsvorsprünge gibt es nicht. Die globalen Finanzmärkte stellen eine Annäherung an einen effizienten Kapitalmarkt dar. Insofern besitzen ETF ein gutes theoretisches Fundament.

Diversifizierung schafft Sicherheit – Mandantenbrief 10/15

Liebe Leser, wer hätte das gedacht? Der solide Autobauer Volkswagen betrügt systematisch Behörden und die eigenen Kunden. Im Ausland ist VW der Inbegriff des verlässlichen Deutschlands. Die kurzfristigen Auswirkungen auf den eigenen Kurs und die Börsen waren enorm.

Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung – Mandantenbrief 06/18

  ©FinanzberatungFrommholzOHG   Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung "Die Senioren ziehen schon wieder um", werden einige denken. Erstaunlich viele von Ihnen haben aber schon letztes Jahr die Vermutung geäußert, "ohne Garten und Rosen halten...

Wechsel von AAB zu EBASE – Mandantenbrief 09/2021

Der Wechsel von der AAB zu EBASE steht nun leider ins Haus. Eine lästige Umstellung, die Sie und wir nicht gewollt haben, die aber letztlich leider nicht zu verhindern war.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der „richtige“ Crash?

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

13 + 4 =