Die USA Wirtschaft hat sich im vierten Quartal 2013 abgeschwächt. Nach 4,1 Prozent im Sommer wuchs die USA Wirtschaft zwischen Oktober und Dezember nur noch um 3,1 Prozent.

Ist das ein Alarmzeichen für die anderen Märkte auf dieser Welt oder eine völlig normale Schwankung? Immerhin sind die USA immer noch von großer Bedeutung für die gesamte Weltwirtschaft. Daher gilt es, die Gründe genau zu studieren.

USA Wirtschaft: Haushaltsstreit und Kältewelle

Zwei Faktoren haben gebremst: der US-Haushaltsstreit im Oktober und die extreme Kältewelle zum Jahreswechsel. Die Einschränkung öffentlicher Leistungen und die zeitweilige Zwangsbeurlaubung von 800.000 Staatsbediensteten im Zuge der Haushaltskrise kostete der USA Wirtschaft alleine etwa 0,3 Prozent Wachstum.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Kältewelle, die das öffentliche Leben tagelang praktisch zum Stillstand brachte, tat ein Übriges. Sie wirkte sich vor allem negativ am Arbeitsmarkt aus. Im Januar sind die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe überraschend stark gestiegen. Sie nahmen um 19.000 auf 348.000 zu. Vorhergesagt waren lediglich 330.000.

Keine Änderung der Geldpolitik

Trotzdem hat sich die Wirtschaft in den USA im vergangenen Jahr positiv entwickelt. Auf Jahressicht betrug das Wachstum 1,9 Prozent und lag damit deutlich über dem deutschen Wert von 0,4 Prozent. Die US-Notenbank, FED,  sieht denn bisher auch keinen Anlass, von ihrem etwas restriktiveren geldpolitischen Kurs abzuweichen. Zuletzt erwarb sie ‘nur’ noch für 65 Milliarden Dollar monatlich US-Anleihen und stellte damit frisches Geld zur Verfügung. Offenbar vertraut man darauf, dass die Sondereffekte keinen nachhaltigen Dämpfer bewirken.

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Flüchtlingskrise und die Börse – Mandantenbrief 11/15

Lieber Leser, jahrelang sorgten sich die Kapitalmärkte um das im europäischen Zusammenhang so winzig kleine Griechenland. Krisensitzungen, die ganze Nation bewegende Bundestagsabstimmungen und „Brennpunkte“ ohne Ende haben die letzten Jahre bestimmt. Und nun?

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Kreditzinsen am Tiefpunkt? – Mandantenbrief 03/15

Liebe Leser, wer sein Geld spart, also Konsumverzicht praktiziert, bekommt dafür eine Belohnung, den Guthabenzins. Wer sich Geld leiht, muss dafür eine Gebühr zahlen, den Kreditzins. So weit so gut. In den letzten Jahren sind diese eng miteinander in Verbindung stehenden Zinssätze kontinuierlich gesunken.

Neue Aktionärskultur | Mandantenbrief 05/19

Hauptversammlungen sind bei Aktiengesellschaften äußerst wichtige Ereignisse. Um Ihnen einen tieferen Einblick in solche Prozesse zu geben, möchten wir uns mit diesem Mandantenbrief auf ein aktuelles Beispiel konzentrieren, dass zugleich auch Veränderungen deutlich macht.

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

8 + 2 =