Alitalia wird als erstes Unternehmen der Eurozone keine Flüge mehr nach Venezuela anbieten. Hintergrund der Airline-Entscheidung ist eine sich anbahnende Devisenkrise in dem südamerikanischen Land.

Die Regierung schuldet diversen Fluglinien nahezu vier Milliarden Dollar.

Alitalia: Keine Flüge mehr zwischen Caracas und Rom

Die Alitalia hatte bereits vor einiger Zeit ihre fünf wöchentlichen Flüge auf zwei reduziert, ab Anfang Juni soll der Flugbetrieb bis Ende Oktober vollständig eingestellt werden.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Eine offizielle Begründung wurde von der italienischen Airline nicht abgegeben.

Insider vermuten die Ursache in der seit Monaten andauernden Auseinandersetzung zwischen der Regierung Venezuelas und mehreren Airlines. Die Fluggesellschaften fordern die Begleichung ihrer Außenstände in Höhe von annähernd vier Milliarden Dollar. Entstanden sind die Schulden durch den Umstand, dass die Carrier ihre Flugscheine in Venezuela in der Landeswährung Bolívar veräußern müssen.

Der Umtausch der Erlöse in Dollar oder andere Währungen setzt die Genehmigung der Regierung voraus. Venezuela hat jedoch zunehmende Devisenprobleme, unter anderem durch die zurückgehenden Einnahmen aus der Erdölförderung. Weil die Airlines immer mehr auf der Landeswährung sitzen bleiben, führen sie vorerst keine Flüge mehr nach Caracas durch.

Weniger Flüge auch wegen der politischen Krise

Alitalia glaubt nicht mehr an die Versprechen von Staatspräsident Nicolás Maduro, denn in den Verhandlungen um die Außenstände wurden keine Fortschritte registriert. Neben der Alitalia haben auch andere Airlines ihre Flüge nach Venezuela heruntergefahren. Unter ihnen befindet sich das deutsche Unternehmen Lufthansa.

Die kanadische Fluggesellschaft Air Canada stellte bereits im März den Flugbetrieb in das südamerikanische Land ein. Wie seitens der Airline mitgeteilt wurde, haben zunehmende Sicherheitsbedenken zu dieser Maßnahme geführt.

Seit drei Monaten liefern sich Anhänger der Opposition erbitterte Auseinandersetzungen mit Regierungskräften. Die bürgerkriegsähnlichen Zustände forderten viele Tote und Verletzte auf beiden Seiten, doch eine Einigung ist nicht in Sicht.

Die Flüge nach Venezuela werden bei Alitalia vorerst bis Ende Oktober eingestellt, doch angesichts der massiven wirtschaftlichen und politischen Probleme des Landes kann der Boykott auch wesentlich länger dauern.

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Rückblick, Durchblick, Ausblick – Mandantenbrief 02/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Gold fasziniert – Mandantenbrief 02/18

Immer wieder ist Gold ein Gesprächsthema. Emotional nachvollziehbar. Eine gewisse Beimischung ist sinnvoll; ein wesentlicher, renditeorientierter Vermögensbaustein sollte Gold aber nicht sein.

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Wechsel von AAB zu EBASE – Mandantenbrief 09/2021

Der Wechsel von der AAB zu EBASE steht nun leider ins Haus. Eine lästige Umstellung, die Sie und wir nicht gewollt haben, die aber letztlich leider nicht zu verhindern war.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

8 + 14 =