Für die Altersvorsorge hat sich eine Strategie bewährt, bei der systematisch und langfristig über regelmäßiges Sparen Vermögen aufgebaut wird. Besonders gut ist das mit einem ETF-Sparplan möglich.

ETF-Sparplan: gute Vorsorge-Lösung

Ein ETF-Sparplan unterscheidet sich in einem wesentlichen Punkt von anderen Bank- und Fondssparplänen: die Anlage erfolgt nicht in Bankeinlagen oder einem herkömmlichen Investmentfonds, sondern in einem oder mehreren ETF.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Dadurch lässt sich eine besonders breite Risikostreuung und ein Investment in mehreren Anlageklassen verwirklichen. Für den systematischen Vermögensaufbau ist das der beste Weg.

Bereits mit geringen Anlagebeträgen ist ein Engagement möglich. Ein ETF-Sparplan kann schon mit 25 Euro monatlich bespart werden. Für die Altersvorsorge ist diese Lösung daher auch für Kleinanleger bequem umzusetzen. Wenn sich die persönlichen Verhältnisse ändern, lassen sich die Sparraten flexibel nach oben oder unten anpassen. Auch zwischenzeitliche Verfügungen sind prinzipiell möglich, falls Geld benötigt wird. Unter dem Altersvorsorge-Aspekt sollte allerdings das Kapital nur im Notfall angetastet werden.

Vom Cost-Average-Effekt profitieren

Sparpläne in Fondsanteilen bieten generell die Möglichkeit, vom sogenannten Cost-Average-Effekt zu profitieren. Das gilt auch für ETF-Sparpläne. In Niedrigkursphasen werden bei gleichbleibenden Sparraten automatisch immer mehr Anteile erworben als in Hochkurszeiten. Dadurch befindet sich immer ein überproportional hoher Prozentsatz billig erworbener Anteile im Portefeuille. Dies wirkt sich positiv auf die Rendite und den Anlageerfolg aus.

Günstige Kostenstrukturen

ETF-Sparpläne können grundsätzlich über Kreditinstitute, Online-Broker, Fondsdepotbanken oder auch Finanzvertriebe realisiert werden. Bei der Entscheidung für eine konkrete Altersvorsorge-Lösung mittels ETF-Sparplan sind die Kosten zu beachten, denn sie wirken sich renditeschmälernd aus. Folgende Kosten fallen an:

  • Depotkosten
  • Kosten für den Anteilserwerb
  • Kosten für die Anteilsveräußerung
  • Fondsspezifische Kosten für Verwaltung und Management.

Gerade ETF zeichnen sich dabei im Vergleich zu herkömmlichen Fonds durch besonders günstige Kostenstrukturen aus. Denn die reinen Fondskosten sind im Vergleich niedrig. Es fallen zwar überschaubare Transaktionskosten an, dafür gibt es keine Ausgabe- und Rücknahmeaufschläge wie bei normalen Fonds.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Gold fasziniert – Mandantenbrief 02/18

Immer wieder ist Gold ein Gesprächsthema. Emotional nachvollziehbar. Eine gewisse Beimischung ist sinnvoll; ein wesentlicher, renditeorientierter Vermögensbaustein sollte Gold aber nicht sein.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Crash-Propheten haben bestenfalls kurzfristig Recht – Mandantenbrief 03/18

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren.

Arme Griechen – Mandantenbrief 07/15

Liebe Leser, erstaunlich, was da am Montag passiert ist. Nicht, dass die griechischen „Volksvertreter“ den Verhandlungspartnern auf der Nase herumgetanzt sind, noch nicht einmal das überraschende Ausrufen einer Volksabstimmung ……

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Rückblick, Durchblick, Ausblick – Mandantenbrief 02/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

3 + 3 =