Für die Altersvorsorge hat sich eine Strategie bewährt, bei der systematisch und langfristig über regelmäßiges Sparen Vermögen aufgebaut wird. Besonders gut ist das mit einem ETF-Sparplan möglich.

ETF-Sparplan: gute Vorsorge-Lösung

Ein ETF-Sparplan unterscheidet sich in einem wesentlichen Punkt von anderen Bank- und Fondssparplänen: die Anlage erfolgt nicht in Bankeinlagen oder einem herkömmlichen Investmentfonds, sondern in einem oder mehreren ETF.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Dadurch lässt sich eine besonders breite Risikostreuung und ein Investment in mehreren Anlageklassen verwirklichen. Für den systematischen Vermögensaufbau ist das der beste Weg.

Bereits mit geringen Anlagebeträgen ist ein Engagement möglich. Ein ETF-Sparplan kann schon mit 25 Euro monatlich bespart werden. Für die Altersvorsorge ist diese Lösung daher auch für Kleinanleger bequem umzusetzen. Wenn sich die persönlichen Verhältnisse ändern, lassen sich die Sparraten flexibel nach oben oder unten anpassen. Auch zwischenzeitliche Verfügungen sind prinzipiell möglich, falls Geld benötigt wird. Unter dem Altersvorsorge-Aspekt sollte allerdings das Kapital nur im Notfall angetastet werden.

Vom Cost-Average-Effekt profitieren

Sparpläne in Fondsanteilen bieten generell die Möglichkeit, vom sogenannten Cost-Average-Effekt zu profitieren. Das gilt auch für ETF-Sparpläne. In Niedrigkursphasen werden bei gleichbleibenden Sparraten automatisch immer mehr Anteile erworben als in Hochkurszeiten. Dadurch befindet sich immer ein überproportional hoher Prozentsatz billig erworbener Anteile im Portefeuille. Dies wirkt sich positiv auf die Rendite und den Anlageerfolg aus.

Günstige Kostenstrukturen

ETF-Sparpläne können grundsätzlich über Kreditinstitute, Online-Broker, Fondsdepotbanken oder auch Finanzvertriebe realisiert werden. Bei der Entscheidung für eine konkrete Altersvorsorge-Lösung mittels ETF-Sparplan sind die Kosten zu beachten, denn sie wirken sich renditeschmälernd aus. Folgende Kosten fallen an:

  • Depotkosten
  • Kosten für den Anteilserwerb
  • Kosten für die Anteilsveräußerung
  • Fondsspezifische Kosten für Verwaltung und Management.

Gerade ETF zeichnen sich dabei im Vergleich zu herkömmlichen Fonds durch besonders günstige Kostenstrukturen aus. Denn die reinen Fondskosten sind im Vergleich niedrig. Es fallen zwar überschaubare Transaktionskosten an, dafür gibt es keine Ausgabe- und Rücknahmeaufschläge wie bei normalen Fonds.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Kredite zur Vermögensoptimierung – Mandantenbrief 9/16

Der Leitsatz „Kredite schnell zu tilgen“ sollte gerade angesichts der Niedrigzinsen überdacht werden. Sich heute für mehr als ein Jahrzehnt nahezu kostenfreie Kredite zu sichern, kann eine kluge Strategie sein, die eigene Vermögensstruktur weiter zu optimieren.

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Kreditzinsen am Tiefpunkt? – Mandantenbrief 03/15

Liebe Leser, wer sein Geld spart, also Konsumverzicht praktiziert, bekommt dafür eine Belohnung, den Guthabenzins. Wer sich Geld leiht, muss dafür eine Gebühr zahlen, den Kreditzins. So weit so gut. In den letzten Jahren sind diese eng miteinander in Verbindung stehenden Zinssätze kontinuierlich gesunken.

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

14 + 2 =