Für die Altersvorsorge hat sich eine Strategie bewährt, bei der systematisch und langfristig über regelmäßiges Sparen Vermögen aufgebaut wird. Besonders gut ist das mit einem ETF-Sparplan möglich.

ETF-Sparplan: gute Vorsorge-Lösung

Ein ETF-Sparplan unterscheidet sich in einem wesentlichen Punkt von anderen Bank- und Fondssparplänen: die Anlage erfolgt nicht in Bankeinlagen oder einem herkömmlichen Investmentfonds, sondern in einem oder mehreren ETF.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Dadurch lässt sich eine besonders breite Risikostreuung und ein Investment in mehreren Anlageklassen verwirklichen. Für den systematischen Vermögensaufbau ist das der beste Weg.

Bereits mit geringen Anlagebeträgen ist ein Engagement möglich. Ein ETF-Sparplan kann schon mit 25 Euro monatlich bespart werden. Für die Altersvorsorge ist diese Lösung daher auch für Kleinanleger bequem umzusetzen. Wenn sich die persönlichen Verhältnisse ändern, lassen sich die Sparraten flexibel nach oben oder unten anpassen. Auch zwischenzeitliche Verfügungen sind prinzipiell möglich, falls Geld benötigt wird. Unter dem Altersvorsorge-Aspekt sollte allerdings das Kapital nur im Notfall angetastet werden.

Vom Cost-Average-Effekt profitieren

Sparpläne in Fondsanteilen bieten generell die Möglichkeit, vom sogenannten Cost-Average-Effekt zu profitieren. Das gilt auch für ETF-Sparpläne. In Niedrigkursphasen werden bei gleichbleibenden Sparraten automatisch immer mehr Anteile erworben als in Hochkurszeiten. Dadurch befindet sich immer ein überproportional hoher Prozentsatz billig erworbener Anteile im Portefeuille. Dies wirkt sich positiv auf die Rendite und den Anlageerfolg aus.

Günstige Kostenstrukturen

ETF-Sparpläne können grundsätzlich über Kreditinstitute, Online-Broker, Fondsdepotbanken oder auch Finanzvertriebe realisiert werden. Bei der Entscheidung für eine konkrete Altersvorsorge-Lösung mittels ETF-Sparplan sind die Kosten zu beachten, denn sie wirken sich renditeschmälernd aus. Folgende Kosten fallen an:

  • Depotkosten
  • Kosten für den Anteilserwerb
  • Kosten für die Anteilsveräußerung
  • Fondsspezifische Kosten für Verwaltung und Management.

Gerade ETF zeichnen sich dabei im Vergleich zu herkömmlichen Fonds durch besonders günstige Kostenstrukturen aus. Denn die reinen Fondskosten sind im Vergleich niedrig. Es fallen zwar überschaubare Transaktionskosten an, dafür gibt es keine Ausgabe- und Rücknahmeaufschläge wie bei normalen Fonds.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

Vielleicht wird Trump doch nicht so schlimm – Zwischenruf 11/16

Gerade als junger Mensch hat mich die USA sehr fasziniert. Freiheit, Toleranz und die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb sehr erfolgreich zu sein, hatte höchste Attraktivität.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Diversifizierung schafft Sicherheit – Mandantenbrief 10/15

Liebe Leser, wer hätte das gedacht? Der solide Autobauer Volkswagen betrügt systematisch Behörden und die eigenen Kunden. Im Ausland ist VW der Inbegriff des verlässlichen Deutschlands. Die kurzfristigen Auswirkungen auf den eigenen Kurs und die Börsen waren enorm.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: „Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?“ Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Arme Griechen – Mandantenbrief 07/15

Liebe Leser, erstaunlich, was da am Montag passiert ist. Nicht, dass die griechischen „Volksvertreter“ den Verhandlungspartnern auf der Nase herumgetanzt sind, noch nicht einmal das überraschende Ausrufen einer Volksabstimmung ……

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

3 + 4 =