Die Rentenpläne der Großen Koalition werden von vielen Seiten kritisiert. Die Rente mit 63, die Mütterrente und der geplante Verzicht auf Beitragssenkungen stehen im Mittelpunkt der Auseinandersetzung um die Rentenpolitik. Die Altersvorsorge dürfte daher auch in dieser Legislaturperiode wichtiger Gegenstand der politischen Diskussion sein.

Arbeitgeber sind enttäuscht

Zu den entschiedenen Gegnern der jetzigen Rentenpolitik gehören die Arbeitgeber. Ihre Interessenvertretung, die Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), hat jetzt zu den Rentenplänen Stellung bezogen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Arbeitgeber fühlen sich dabei um mögliche Entlastungen betrogen.

Die Kritik entzündet sich vor allem an dem beabsichtigten Wegfall der Beitragssenkung in der gesetzlichen Rentenversicherung. Eigentlich hätte der Beitragssatz wegen der anhaltenden Überschüsse zum Jahresbeginn von 18,9 auf 18,3 Prozent sinken müssen. Die neue Bundesregierung will aber wegen der Rentenpläne die Beiträge unverändert lassen. Ein entsprechendes Gesetz, das rückwirkend in Kraft treten soll, wird der Bundestag voraussichtlich im März beschließen.

Mehrbelastungen auf allen Seiten

Die Arbeitgeber sehen sich außerdem durch die Erhöhung des Beitragssatzes in der Pflegeversicherung um 0,5 Prozentpunkte zusätzlich belastet. Insgesamt komme durch die Neuregelungen auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer eine addierte Mehrbelastung von 1,1 Prozent zu, die den politisch deklarierten Verzicht auf Steuererhöhungen konterkariere. Und auch die öffentlichen Finanzen hätten unter der Rentenpolitik zu leiden. Bundeszuschüsse könnten nicht im eigentlich möglichen Umfang sinken, der öffentlichen Hand als Arbeitgeber würden ebenfalls zusätzliche Kosten auferlegt.

Weniger Spielraum für private Altersvorsorge

Nach den Berechnungen der BDA rechtfertigen die Rente mit 63 und die Mütterrente den Verzicht auf Beitragssenkungen alleine nicht. Niedrigere Beiträge hätten trotz Umsetzung der geplanten Maßnahmen die gesetzlich vorgesehene Rücklagenbildung in der Rentenversicherung nicht gefährdet. Für Arbeitnehmer bedeutet die Beitragskontinuität unter dem Strich eine Beschneidung der Spielräume für die private Altersvorsorge. Ob dies letztlich im Sinne der Rentenpolitik ist, die angesichts des demografischen Wandels permanent die Notwendigkeit privater Altersvorsorge propagiert, darf bezweifelt werden.

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Bausparvertrag ist kein Sparvertrag – Mandantenbrief 03/17

Liebe Leser, die Finanzberatung Frommholz war schon immer sehr kritisch dem Bausparwesen gegenüber eingestellt und hat dementsprechend auch noch nie einen Bausparvertrag verkauft. Bausparverträge sind zu teuer, zu unflexibel und aufgrund der Niedrigzinsphase nicht mehr zeitgemäß.

Trump spekuliert mit Worten – Mandantenbrief 12/18

Es vergeht kaum eine Woche, in der US-Präsident Donald Trump nicht mit Sprüchen und „alternativen Fakten“ von sich reden macht. Oft haben seine Äußerungen etwas Groteskes, Großmäuliges und Widersprüchliches an sich. Was eben noch in Grund und Boden verdammt wurde, kann schon am nächsten Tag „great“ sein – und umgekehrt. Vieles ist offenkundig falsch oder gelogen.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Vielleicht wird Trump doch nicht so schlimm – Zwischenruf 11/16

Gerade als junger Mensch hat mich die USA sehr fasziniert. Freiheit, Toleranz und die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb sehr erfolgreich zu sein, hatte höchste Attraktivität.

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den „Zehnjährigen“ hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

5 + 5 =