Die Anlageberatung, speziell bei der Geldanlage, ist in Deutschland nach wie vor ein Thema mit akutem Handlungsbedarf.

Diese Tatsache wird durch aktuelle Zahlen der Finanzaufsicht BaFin unterlegt. Anleger bemängeln vor allem die unzureichende Qualität.

Zunehmende Beschwerden wegen unzureichender Anlageberatung

­Dass die Beratung zur Geldanlage verbesserungswürdig ist, wird durch das von der BaFin veröffentlichte Zahlenmaterial deutlich.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Behörde etablierte bereits im November 2012 ein Beschwerderegister, in welchem bislang nahezu 15.700 Fälle von ungenügender Anlageberatung verzeichnet sind. In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres gingen 4234 Anzeigen bei der BaFin ein.

Das Register wurde im Zusammenhang mit dem Gesetz zur Verbesserung der Kapitalmarktsfunktionsfähigkeit und der Untermauerung des Anlegerschutzes eingerichtet. Das Ziel war, Verbraucher bei der Geldanlage vor falscher Anlageberatung zu schützen. Das Verzeichnis umfasst 158.000 deutsche Berater, die aufgrund der Gesetzesinitiative von der Finanzaufsicht gelistet werden.

Wenn bei der Geldanlage von Privatleuten formelle Fehler unterlaufen, oder wenn es gar zu unzureichender Anlageberatung kommt, registriert das Verzeichnis alle Fälle, weil die Banken zur Meldung verpflichtet sind.

Falsche Anlageberatung führt zu Bußgeld

Die Institute müssen alle Vorkommnisse im Zusammenhang mit der Geldanlage bei der BaFin melden, sie haben jedoch bis zu 18 Monate Zeit für den Report. Die Finanzaufsicht sammelt alle Kundenreklamationen zu Verstößen bei der Anlageberatung und zu Aufklärungspflichten. Verstoßen Berater öfters gegen ihre Pflichten, kann die BaFin den Banken mit Bußgeldern drohen. Bei regelmäßigen Vorkommnissen oder in schwerwiegenden Fällen kann die Finanzaufsicht auch zeitliche Berufsausübungsverbote gegen die auffälligen Berater aussprechen.

Die Beratung bei der Geldanlage ist immer ein Thema, wenn über die Verbesserung des Verbraucherschutzes debattiert wird. Die Diskussion hält unvermindert an und führte mittlerweile bei Investments zu zwei miteinander konkurrierenden Systemen der Anlageberatung. Die konventionelle Provisionsberatung muss sich gegen die Konsultation auf Honorarbasis behaupten.

Mit dem ersten August 2014 treten Gesetzesnovellierungen in Kraft, die einerseits das Berufsbild Honorarberater exakt definieren und andererseits die Banken zur Offenlegung der vereinnahmten Provisionen verpflichten.

“Zinsen bleiben ewig nahe Null” | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Märkte sind erstaunlich robust – Mandantenbrief 07/18

Manchmal ist es ganz hilfreich, einen Schritt zurückzutreten und ganz unvoreingenommen die aktuelle Situation zu betrachten. Das möchten wir mit diesem Mandantenbrief versuchen:
Trotz des von den USA vom Zaun gebrochenen Zollstreits zeigen sich die Börsen erstaunlich widerstandsfähig. Aufgrund der stabilen Entwicklung der Realwirtschaft kam es an den Märkten lediglich phasenweise zu Irritationen. Insgesamt scheinen sich diese nach wie vor auf dem Wachstumspfad zu befinden.

Flüchtlingskrise und die Börse – Mandantenbrief 11/15

Lieber Leser, jahrelang sorgten sich die Kapitalmärkte um das im europäischen Zusammenhang so winzig kleine Griechenland. Krisensitzungen, die ganze Nation bewegende Bundestagsabstimmungen und „Brennpunkte“ ohne Ende haben die letzten Jahre bestimmt. Und nun?

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Crash-Propheten haben bestenfalls kurzfristig Recht – Mandantenbrief 03/18

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren.

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

12 + 3 =