Die Anlageberatung, speziell bei der Geldanlage, ist in Deutschland nach wie vor ein Thema mit akutem Handlungsbedarf.

Diese Tatsache wird durch aktuelle Zahlen der Finanzaufsicht BaFin unterlegt. Anleger bemängeln vor allem die unzureichende Qualität.

Zunehmende Beschwerden wegen unzureichender Anlageberatung

­Dass die Beratung zur Geldanlage verbesserungswürdig ist, wird durch das von der BaFin veröffentlichte Zahlenmaterial deutlich.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Behörde etablierte bereits im November 2012 ein Beschwerderegister, in welchem bislang nahezu 15.700 Fälle von ungenügender Anlageberatung verzeichnet sind. In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres gingen 4234 Anzeigen bei der BaFin ein.

Das Register wurde im Zusammenhang mit dem Gesetz zur Verbesserung der Kapitalmarktsfunktionsfähigkeit und der Untermauerung des Anlegerschutzes eingerichtet. Das Ziel war, Verbraucher bei der Geldanlage vor falscher Anlageberatung zu schützen. Das Verzeichnis umfasst 158.000 deutsche Berater, die aufgrund der Gesetzesinitiative von der Finanzaufsicht gelistet werden.

Wenn bei der Geldanlage von Privatleuten formelle Fehler unterlaufen, oder wenn es gar zu unzureichender Anlageberatung kommt, registriert das Verzeichnis alle Fälle, weil die Banken zur Meldung verpflichtet sind.

Falsche Anlageberatung führt zu Bußgeld

Die Institute müssen alle Vorkommnisse im Zusammenhang mit der Geldanlage bei der BaFin melden, sie haben jedoch bis zu 18 Monate Zeit für den Report. Die Finanzaufsicht sammelt alle Kundenreklamationen zu Verstößen bei der Anlageberatung und zu Aufklärungspflichten. Verstoßen Berater öfters gegen ihre Pflichten, kann die BaFin den Banken mit Bußgeldern drohen. Bei regelmäßigen Vorkommnissen oder in schwerwiegenden Fällen kann die Finanzaufsicht auch zeitliche Berufsausübungsverbote gegen die auffälligen Berater aussprechen.

Die Beratung bei der Geldanlage ist immer ein Thema, wenn über die Verbesserung des Verbraucherschutzes debattiert wird. Die Diskussion hält unvermindert an und führte mittlerweile bei Investments zu zwei miteinander konkurrierenden Systemen der Anlageberatung. Die konventionelle Provisionsberatung muss sich gegen die Konsultation auf Honorarbasis behaupten.

Mit dem ersten August 2014 treten Gesetzesnovellierungen in Kraft, die einerseits das Berufsbild Honorarberater exakt definieren und andererseits die Banken zur Offenlegung der vereinnahmten Provisionen verpflichten.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Wechsel von AAB zu EBASE – Mandantenbrief 09/2021

Der Wechsel von der AAB zu EBASE steht nun leider ins Haus. Eine lästige Umstellung, die Sie und wir nicht gewollt haben, die aber letztlich leider nicht zu verhindern war.

Finanzkunde oder Erdkunde? – Mandantenbrief 12/15

Liebe Leser, vor dreieinhalb Jahren haben wir einigen Kollegen einen Zusammenschluss initiiert, der im Laufe der Zeit durch kompetente Berater ergänzt wurde. Kritisch betrachtete unsere Gruppe die Diskussionen, ob nun Provision- oder Honorarberatung optimal für die Mandanten sei.

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Neue Aktionärskultur | Mandantenbrief 05/19

Hauptversammlungen sind bei Aktiengesellschaften äußerst wichtige Ereignisse. Um Ihnen einen tieferen Einblick in solche Prozesse zu geben, möchten wir uns mit diesem Mandantenbrief auf ein aktuelles Beispiel konzentrieren, dass zugleich auch Veränderungen deutlich macht.

Diversifizierung schafft Sicherheit – Mandantenbrief 10/15

Liebe Leser, wer hätte das gedacht? Der solide Autobauer Volkswagen betrügt systematisch Behörden und die eigenen Kunden. Im Ausland ist VW der Inbegriff des verlässlichen Deutschlands. Die kurzfristigen Auswirkungen auf den eigenen Kurs und die Börsen waren enorm.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

3 + 7 =