Die Anlageberatung, speziell bei der Geldanlage, ist in Deutschland nach wie vor ein Thema mit akutem Handlungsbedarf.

Diese Tatsache wird durch aktuelle Zahlen der Finanzaufsicht BaFin unterlegt. Anleger bemängeln vor allem die unzureichende Qualität.

Zunehmende Beschwerden wegen unzureichender Anlageberatung

­Dass die Beratung zur Geldanlage verbesserungswürdig ist, wird durch das von der BaFin veröffentlichte Zahlenmaterial deutlich.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Behörde etablierte bereits im November 2012 ein Beschwerderegister, in welchem bislang nahezu 15.700 Fälle von ungenügender Anlageberatung verzeichnet sind. In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres gingen 4234 Anzeigen bei der BaFin ein.

Das Register wurde im Zusammenhang mit dem Gesetz zur Verbesserung der Kapitalmarktsfunktionsfähigkeit und der Untermauerung des Anlegerschutzes eingerichtet. Das Ziel war, Verbraucher bei der Geldanlage vor falscher Anlageberatung zu schützen. Das Verzeichnis umfasst 158.000 deutsche Berater, die aufgrund der Gesetzesinitiative von der Finanzaufsicht gelistet werden.

Wenn bei der Geldanlage von Privatleuten formelle Fehler unterlaufen, oder wenn es gar zu unzureichender Anlageberatung kommt, registriert das Verzeichnis alle Fälle, weil die Banken zur Meldung verpflichtet sind.

Falsche Anlageberatung führt zu Bußgeld

Die Institute müssen alle Vorkommnisse im Zusammenhang mit der Geldanlage bei der BaFin melden, sie haben jedoch bis zu 18 Monate Zeit für den Report. Die Finanzaufsicht sammelt alle Kundenreklamationen zu Verstößen bei der Anlageberatung und zu Aufklärungspflichten. Verstoßen Berater öfters gegen ihre Pflichten, kann die BaFin den Banken mit Bußgeldern drohen. Bei regelmäßigen Vorkommnissen oder in schwerwiegenden Fällen kann die Finanzaufsicht auch zeitliche Berufsausübungsverbote gegen die auffälligen Berater aussprechen.

Die Beratung bei der Geldanlage ist immer ein Thema, wenn über die Verbesserung des Verbraucherschutzes debattiert wird. Die Diskussion hält unvermindert an und führte mittlerweile bei Investments zu zwei miteinander konkurrierenden Systemen der Anlageberatung. Die konventionelle Provisionsberatung muss sich gegen die Konsultation auf Honorarbasis behaupten.

Mit dem ersten August 2014 treten Gesetzesnovellierungen in Kraft, die einerseits das Berufsbild Honorarberater exakt definieren und andererseits die Banken zur Offenlegung der vereinnahmten Provisionen verpflichten.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Arme Griechen – Mandantenbrief 07/15

Liebe Leser, erstaunlich, was da am Montag passiert ist. Nicht, dass die griechischen „Volksvertreter“ den Verhandlungspartnern auf der Nase herumgetanzt sind, noch nicht einmal das überraschende Ausrufen einer Volksabstimmung ……

Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung – Mandantenbrief 06/18

  ©FinanzberatungFrommholzOHG   Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung "Die Senioren ziehen schon wieder um", werden einige denken. Erstaunlich viele von Ihnen haben aber schon letztes Jahr die Vermutung geäußert, "ohne Garten und Rosen halten...

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

8 + 4 =