Die Fälle von Anlagebetrug nehmen in Deutschland drastisch zu, das geht aus einem Bericht des Bundeskriminalamts hervor, der vor Kurzem der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

Die Entwicklung erhält mehr Bedeutung, weil die Zahl der Delikte in anderen Sparten abnimmt.

Entspannung nur auf den ersten Blick

Bei flüchtiger Betrachtung erscheint die Lage im Segment Wirtschaftskriminalität relativ beruhigend. Die bekannten Fälle in diesem Bereich sind im Vergleich zum Vorjahr um zwölf Prozent zurückgegangen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Aktuell wird zu 81.793 Straftaten ermittelt, der Wert ist um 5632 Zähler geringer als der Durchschnitt der letzten fünf Jahre. Die Tendenz ist in den Bereichen Insolvenzverschleppung sowie Arbeits- und Betrugsstraftaten erfreulich rückläufig.

Bei genauerem Hinsehen zeigt der Bericht allerdings ein weniger schönes Bild der Geldanlage. Die Zahlen bei Straftaten im Zusammenhang mit Finanzanlagen stiegen laut der Statistik im Vorjahresvergleich um beängstigende 27 Prozentpunkte. Der registrierte Zuwachs ist in keinem anderen Segment derart umfangreich. Der Bereich fasst beim Bundeskriminalamt diese Delikte zusammen:

– Anlagebetrug.
– Spekulationsbetrug.
– Beteiligungsbetrug.
– Untreue bei Investments.

Die Statistik beinhaltet mehr als 6.500 Fälle, wobei gegen 1.100 Personen Ermittlungen anhängig sind.

Anlagebetrug nimmt bedrohliche Ausmaße an

Das der Anlagebetrug bundesweit auf dem Vormarsch ist, konnten Verbraucher im vergangenen Jahr vermehrt in den Schlagzeilen der Presse sehen. Zu den bekanntesten Fällen zählen die Ermittlungen bei der Unternehmensgruppe S&K, die durch Anlagebetrug im großen Stil und wilde Partys auffiel.

Die Finanzaufsicht BaFin reagierte nicht oder nur unzureichend auf die staatsanwaltlichen Ermittlungen in Sachen Anlagebetrug. Deswegen konnte das Unternehmen S&K weiterhin mit hauseigenen Fonds Gelder von unwissenden Anlegern einsammeln.

Nach Ansicht des Bundeskriminalamts bietet der graue Kapitalmarkt kriminellen Elementen umfangreiche Gelegenheiten für Anlagebetrug. Ein weiteres Beispiel dazu ist das Windkraftunternehmen Prokon, das mit umstrittenen Genussrechten 75.000 Anleger um ihre Ersparnisse brachte. Anlagebetrug hat laut BKA eine hohe Dunkelziffer;018 weil viele Investoren das Finanzamt mehr fürchten als den eigentlichen Schaden, kommen viele Fälle erst gar nicht zur Anzeige.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den „Zehnjährigen“ hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

„Zinsen bleiben ewig nahe Null“ | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

9 + 11 =