Die Fälle von Anlagebetrug nehmen in Deutschland drastisch zu, das geht aus einem Bericht des Bundeskriminalamts hervor, der vor Kurzem der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

Die Entwicklung erhält mehr Bedeutung, weil die Zahl der Delikte in anderen Sparten abnimmt.

Entspannung nur auf den ersten Blick

Bei flüchtiger Betrachtung erscheint die Lage im Segment Wirtschaftskriminalität relativ beruhigend. Die bekannten Fälle in diesem Bereich sind im Vergleich zum Vorjahr um zwölf Prozent zurückgegangen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Aktuell wird zu 81.793 Straftaten ermittelt, der Wert ist um 5632 Zähler geringer als der Durchschnitt der letzten fünf Jahre. Die Tendenz ist in den Bereichen Insolvenzverschleppung sowie Arbeits- und Betrugsstraftaten erfreulich rückläufig.

Bei genauerem Hinsehen zeigt der Bericht allerdings ein weniger schönes Bild der Geldanlage. Die Zahlen bei Straftaten im Zusammenhang mit Finanzanlagen stiegen laut der Statistik im Vorjahresvergleich um beängstigende 27 Prozentpunkte. Der registrierte Zuwachs ist in keinem anderen Segment derart umfangreich. Der Bereich fasst beim Bundeskriminalamt diese Delikte zusammen:

– Anlagebetrug.
– Spekulationsbetrug.
– Beteiligungsbetrug.
– Untreue bei Investments.

Die Statistik beinhaltet mehr als 6.500 Fälle, wobei gegen 1.100 Personen Ermittlungen anhängig sind.

Anlagebetrug nimmt bedrohliche Ausmaße an

Das der Anlagebetrug bundesweit auf dem Vormarsch ist, konnten Verbraucher im vergangenen Jahr vermehrt in den Schlagzeilen der Presse sehen. Zu den bekanntesten Fällen zählen die Ermittlungen bei der Unternehmensgruppe S&K, die durch Anlagebetrug im großen Stil und wilde Partys auffiel.

Die Finanzaufsicht BaFin reagierte nicht oder nur unzureichend auf die staatsanwaltlichen Ermittlungen in Sachen Anlagebetrug. Deswegen konnte das Unternehmen S&K weiterhin mit hauseigenen Fonds Gelder von unwissenden Anlegern einsammeln.

Nach Ansicht des Bundeskriminalamts bietet der graue Kapitalmarkt kriminellen Elementen umfangreiche Gelegenheiten für Anlagebetrug. Ein weiteres Beispiel dazu ist das Windkraftunternehmen Prokon, das mit umstrittenen Genussrechten 75.000 Anleger um ihre Ersparnisse brachte. Anlagebetrug hat laut BKA eine hohe Dunkelziffer;018 weil viele Investoren das Finanzamt mehr fürchten als den eigentlichen Schaden, kommen viele Fälle erst gar nicht zur Anzeige.

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

Kredite zur Vermögensoptimierung – Mandantenbrief 9/16

Der Leitsatz „Kredite schnell zu tilgen“ sollte gerade angesichts der Niedrigzinsen überdacht werden. Sich heute für mehr als ein Jahrzehnt nahezu kostenfreie Kredite zu sichern, kann eine kluge Strategie sein, die eigene Vermögensstruktur weiter zu optimieren.

Korrektur der Korrektur | Mandantenbrief 04/19

Viele seriöse Beobachter und Finanzberater rieben sich Ende 2018 jeden Tag wieder die Augen. Die Stärke der Korrektur der Börsenentwicklung war weder prognostizierbar noch wirklich begründbar. Noch wenige Wochen vorher hatten vergleichbare Meldungen keinen Einfluss, und nun dieser Einbruch. Täglich stellte sich die gleiche Frage: Verkaufen oder nachkaufen.

Am Mute hängt der Erfolg – Mandantenbrief 06/2017

Liebe Leser, schon Theodor Fontane hat im vorletzten Jahrhundert für sich formuliert: „Am Mute hängt der Erfolg.“ Der Mut, neue Lebenswege auch zur Unzeit zu erwägen, zu diskutieren und gegebenenfalls umzusetzen, kann ganz neue Chancen eröffnen. Wir haben dies in den letzten Wochen erlebt und möchten Sie gerne daran teilhaben lassen.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Trump spekuliert mit Worten – Mandantenbrief 12/18

Es vergeht kaum eine Woche, in der US-Präsident Donald Trump nicht mit Sprüchen und „alternativen Fakten“ von sich reden macht. Oft haben seine Äußerungen etwas Groteskes, Großmäuliges und Widersprüchliches an sich. Was eben noch in Grund und Boden verdammt wurde, kann schon am nächsten Tag „great“ sein – und umgekehrt. Vieles ist offenkundig falsch oder gelogen.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Klugheit besiegt eben nicht den Markt – Mandantenbrief 04/17

Liebe Leser, genau ein derartiger Mandantenbrief, wie der, der Ihnen nun vorliegt, hat mir eine interessante Erfahrung beschert, an der ich Sie gerne teilnehmen lassen möchte. Daher kommt die April-Ausgabe auch leicht verspätet. Bitte um Nachsicht.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

14 + 11 =