Für Anleger empfehlen sich nach wie vor die Anlageklassen zu mischen, obwohl Aktien das Handelsjahr 2013 mit überzeugender Performance abschließen konnten.

In der Börsenwelt wechseln Hochs und Tiefs ständig, wer sich zu einseitig positioniert, riskiert hohe Verluste.

Alle Anlageklassen durchlaufen Schwächeperioden

Im letzten Jahr zeigten vor allem Rohstoffe wenig begeisternde Kursentwicklungen. Gold verlor nahezu ein Drittel seines Wertes innerhalb weniger Monate.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Wer sich bei seinen Investitionen nur auf diese Anlageklasse konzentriert hatte, schloss das letzte Börsenjahr mit Verlusten im zweistelligen Bereich ab. Wichtige Basis für Anlageerfolge ist die Erkenntnis, dass alle Anlageklassen in der Lage sind, ausgezeichnete Renditen zu generieren. Jedoch ist es für Anleger sehr schwer, das richtige Timing für Performance-Höhepunkte der einzelnen Assetklassen zu finden. Prognosen von Analysten sind hier auch keine große Hilfe, da diese Vorhersagen meist auf Vermutungen basieren und nicht ausreichend begründet sind. Die Lösung auf diese Herausforderung findet sich in der Streuung des Portfolios auf möglichst viele Anlageklassen.

Durch verschiedene Assetklassen minimieren Anleger ihr Risiko

In den Portfolios prominenter Investoren befinden sich immer mehrere Assetklassen, wie beispielsweise:

      •          Aktien
      •          Immobilien
      •          Anleihen
      •          Rohstoffe

Sie brachten es deswegen zu teilweise enormen Vermögen, weil ihre Portfolios sich durch ausgewogene Chancen-Risiko-Strukturen auszeichneten. Letztendlich überstanden sie durch die Vielzahl der Anlageklassen die Wirtschaftskrisen der letzten Jahrzehnte ziemlich unbeschadet.

Experten haben Portfolios, in denen sich mehrere Assetklassen befanden, über einen Zeitraum von zehn Jahren beobachtet und kamen zu aufschlussreichen Ergebnissen. In dem Jahrzehnt der Datensammlung wiesen Portfolios mit mehreren Anlageklassen, acht positive Handelsjahre mit guten Renditen vor. Sieben Jahre lagen die Gewinne sogar im zweistelligen Bereich. Über den ganzen Zeitraum ergab sich eine Durchschnittsrendite von nahezu acht Prozent.

Wird das Portfolio mit gemischten Anlageklassen einem Vergleich mit anderen Anlageoptionen unterzogen, zeigen sich die Vorteile deutlich.Im gleichen Zehnjahres-Zeitraum erzielten Staatsanleihen pro Jahr 4,4 Prozent Rendite, Geldmarkt-Anlagen kamen gerade einmal auf 2,6 Prozent.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Korrektur der Korrektur | Mandantenbrief 04/19

Viele seriöse Beobachter und Finanzberater rieben sich Ende 2018 jeden Tag wieder die Augen. Die Stärke der Korrektur der Börsenentwicklung war weder prognostizierbar noch wirklich begründbar. Noch wenige Wochen vorher hatten vergleichbare Meldungen keinen Einfluss, und nun dieser Einbruch. Täglich stellte sich die gleiche Frage: Verkaufen oder nachkaufen.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

8 + 13 =