Für Anleger empfehlen sich nach wie vor die Anlageklassen zu mischen, obwohl Aktien das Handelsjahr 2013 mit überzeugender Performance abschließen konnten.

In der Börsenwelt wechseln Hochs und Tiefs ständig, wer sich zu einseitig positioniert, riskiert hohe Verluste.

Alle Anlageklassen durchlaufen Schwächeperioden

Im letzten Jahr zeigten vor allem Rohstoffe wenig begeisternde Kursentwicklungen. Gold verlor nahezu ein Drittel seines Wertes innerhalb weniger Monate.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Wer sich bei seinen Investitionen nur auf diese Anlageklasse konzentriert hatte, schloss das letzte Börsenjahr mit Verlusten im zweistelligen Bereich ab. Wichtige Basis für Anlageerfolge ist die Erkenntnis, dass alle Anlageklassen in der Lage sind, ausgezeichnete Renditen zu generieren. Jedoch ist es für Anleger sehr schwer, das richtige Timing für Performance-Höhepunkte der einzelnen Assetklassen zu finden. Prognosen von Analysten sind hier auch keine große Hilfe, da diese Vorhersagen meist auf Vermutungen basieren und nicht ausreichend begründet sind. Die Lösung auf diese Herausforderung findet sich in der Streuung des Portfolios auf möglichst viele Anlageklassen.

Durch verschiedene Assetklassen minimieren Anleger ihr Risiko

In den Portfolios prominenter Investoren befinden sich immer mehrere Assetklassen, wie beispielsweise:

      •          Aktien
      •          Immobilien
      •          Anleihen
      •          Rohstoffe

Sie brachten es deswegen zu teilweise enormen Vermögen, weil ihre Portfolios sich durch ausgewogene Chancen-Risiko-Strukturen auszeichneten. Letztendlich überstanden sie durch die Vielzahl der Anlageklassen die Wirtschaftskrisen der letzten Jahrzehnte ziemlich unbeschadet.

Experten haben Portfolios, in denen sich mehrere Assetklassen befanden, über einen Zeitraum von zehn Jahren beobachtet und kamen zu aufschlussreichen Ergebnissen. In dem Jahrzehnt der Datensammlung wiesen Portfolios mit mehreren Anlageklassen, acht positive Handelsjahre mit guten Renditen vor. Sieben Jahre lagen die Gewinne sogar im zweistelligen Bereich. Über den ganzen Zeitraum ergab sich eine Durchschnittsrendite von nahezu acht Prozent.

Wird das Portfolio mit gemischten Anlageklassen einem Vergleich mit anderen Anlageoptionen unterzogen, zeigen sich die Vorteile deutlich.Im gleichen Zehnjahres-Zeitraum erzielten Staatsanleihen pro Jahr 4,4 Prozent Rendite, Geldmarkt-Anlagen kamen gerade einmal auf 2,6 Prozent.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den „Global Core“ in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Die Krux mit der Logik | Mandantenbrief 12/2020

Scheinbar sind die Märkte nicht bereit oder ggf. sogar nicht mehr fähig, Rückschläge hinzunehmen. In Zeiten der ökonomischen Logik hätten die Aktienmärkte die eine oder andere Entwicklung zum Anlass genommen, erneut in Richtung der Tiefs wie im März/April zu sinken.

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Märkte sind erstaunlich robust – Mandantenbrief 07/18

Manchmal ist es ganz hilfreich, einen Schritt zurückzutreten und ganz unvoreingenommen die aktuelle Situation zu betrachten. Das möchten wir mit diesem Mandantenbrief versuchen:
Trotz des von den USA vom Zaun gebrochenen Zollstreits zeigen sich die Börsen erstaunlich widerstandsfähig. Aufgrund der stabilen Entwicklung der Realwirtschaft kam es an den Märkten lediglich phasenweise zu Irritationen. Insgesamt scheinen sich diese nach wie vor auf dem Wachstumspfad zu befinden.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

8 + 1 =