Mit dem Begriff Asset Allokation wird die Verteilung eines Anlagevermögens auf unterschiedliche Anlageklassen bezeichnet. Anlageklassen sind zum Beispiel Aktien, Anleihen, Immobilien, Edelmetalle usw..

Mit dem richtigen Anlagemix kann das Verhältnis von Rendite und Risiko optimiert werden.

Portfolio-Theorie begründet Anlagemix

Die wissenschaftliche Basis der Asset Allokation bildet die sogenannte Portfolio-Theorie des amerikanischen Ökonomen Harry Markowitz. Er konnte zeigen, dass sich durch einen Anlagemix aus unterschiedlichen Anlageklassen die Position eines Investors verbessern lässt.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Entweder erhöht sich bei gleichbleibendem Risiko die Renditeerwartung, oder das Risiko kann bei gleicher Rendite reduziert werden.

Der Grund liegt darin, dass sich Anlageklassen und einzelne Titel nicht vollständig gleichläufig entwickeln. Durch Mischung kann daher ein Teil des Risikos eliminiert werden. Untersuchungen zeigen, dass die Portfolio-Performance zu rund 90 Prozent auf die Asset Allokation zurückzuführen sind, nur zu zehn Prozent sind andere Faktoren verantwortlich – die Titelauswahl, das richtige Timing u.a.. Wer auf die Asset Allokation verzichtet, verhält sich suboptimal.

Verschiedene Faktoren bestimmen Asset Allokation

Eine generell ‚richtige‘ Asset Allokation gibt es dabei nicht. Sie hängt vielmehr von individuellen Gegebenheiten und Einstellungen ab. Das sind wichtige Einflussgrößen, die den Anlagemix bestimmen:

– die persönliche Risikoneigung: sicherheitsorientierte Anleger werden Anteile risikoarmer Investments in ihrem Portfolio höher gewichten als Investoren, die für eine höhere Rendite auch mehr Risiko in Kauf nehmen.

– der Anlagehorizont: bei einer langfristigen Sicht ist es eher möglich, riskante Investments zu tätigen, da auch Phasen mit schwacher Rendite gut durchgestanden werden können. Bei kurz- oder
mittelfristiger Perspektive rückt dagegen die Sicherheit stärker in den Vordergrund.

– die individuelle Lebenssituation: in jungen Jahren ohne familiäre Bindung fallen riskante Investments leichter, als wenn für Familienangehörige und die eigene Zukunft zu sorgen ist.

Eine Faustformel

Jeder Anleger ist daher gefordert, seinen persönlichen optimalen Anlagemix zu definieren. Eine grobe Faustformel zur Orientierung, die der Verfeinerung und Konkretisierung bedarf, lautet:

Anteil riskanterer Investments = 100 – Lebensalter. Wirklich sehr, sehr stark vereinfachend, aber immerhin besser, als keine Orientierung zu haben.

Absolut notwendig ist ein, auf die persönliche Situation Rücksicht nehmender, Anlagemix. Dazu braucht man unabhängige Finanzberater!

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Finanzkunde oder Erdkunde? – Mandantenbrief 12/15

Liebe Leser, vor dreieinhalb Jahren haben wir einigen Kollegen einen Zusammenschluss initiiert, der im Laufe der Zeit durch kompetente Berater ergänzt wurde. Kritisch betrachtete unsere Gruppe die Diskussionen, ob nun Provision- oder Honorarberatung optimal für die Mandanten sei.

Trump spekuliert mit Worten – Mandantenbrief 12/18

Es vergeht kaum eine Woche, in der US-Präsident Donald Trump nicht mit Sprüchen und „alternativen Fakten“ von sich reden macht. Oft haben seine Äußerungen etwas Groteskes, Großmäuliges und Widersprüchliches an sich. Was eben noch in Grund und Boden verdammt wurde, kann schon am nächsten Tag „great“ sein – und umgekehrt. Vieles ist offenkundig falsch oder gelogen.

Pleite von Lebensversicherern? – Mandantenbrief 05/15

Liebe Leser, die zu hohen Zinsversprechen der Lebensversicherungen waren bisher hauptsächlich ein Problem der Menschen, die damit ihre Altersvorsorge geplant hatten. Die Wahrscheinlichkeit, dass es tatsächlich zu Ausfällen, steigt mit jedem Monat, der nur Minizinsen für die Versicherungsgelder bietet.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

11 + 5 =