Festverzinsliche Anleihen gelten im Allgemeinen als recht sicheres Investment, wenn das Emittentenrisiko vernachlässigt werden kann, weil der Anleiheschuldner über erstklassige Bonität verfügt. Das ist beispielsweise bei Bundesanleihen der Fall. Dennoch gilt: Ganz risikolos sind solche Papiere trotzdem nicht.

Kursrisiko bei Festverzinslichen

Es besteht nämlich ein nicht unbeträchtliches Kursrisiko.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Es kann sich zeigen, wenn Anleihen vor dem Ende der Laufzeit an der Börse verkauft werden müssen. Denn in diesem Fall erhält der Anleiheinhaber nicht den Nominalwert seines Papiers zurück, sondern den jeweiligen Kurswert. Die Anleihekurse sind dabei von den Zinsen abhängig.

Abhängig von der Zinsentwicklung

Bei steigenden Zinsen sinken die Kurse schon bestehender Anleihen und umgekehrt. Für Investoren ist es dann nämlich attraktiv, neu emittierte Papiere mit höheren Zinskupons zu erwerben. Bei funktionierenden Märkten sorgt der Preisbildungsmechanismus für einen Ausgleich über die Kurse. Neue, besser verzinste Wertpapiere steigen im Kurs, weniger attraktive festverzinsliche Anleihen verlieren dagegen, so dass sich die Renditen angleichen.

Bei steigenden Zinsen drohen Verluste

Derzeit befindet sich das Zinsniveau auf einem historischen Tiefststand. Das führt selbst bei Anleihen mit niedrigen Zinskupons zu vergleichsweise hohen Kursen. Dabei muss es nicht bleiben. Wenn die Zinsen wieder einmal steigen sollten, wären gerade solche Papiere von deutlichen Kursverlusten betroffen. Die EZB-Politik spielt dabei nur eine begrenzte Rolle, denn sie wirkt vor allem bei den kurzfristigen Zinsen. Am langen Ende sind oft andere Einflüsse für die Zinsentwicklung maßgebend.

Empfehlung: prognosefrei investieren

Steigende Zinsen würden sich umso stärker bei den Kursen bemerkbar machen, je länger die Restlaufzeit von Anleihen und je niedriger der Zinskupon im Verhältnis zum herrschenden Marktzinsniveau ist. Zinsprognosen sind allerdings eine besondere Herausforderung. Zu viele Faktoren wirken auf die Zinsen ein, als dass sich verlässliche Vorhersagen machen lassen.

Es empfiehlt sich daher auch im Hinblick auf festverzinsliche Wertpapiere, prognosefrei zu investieren und bei der Anlage bewährte Grundsätze der Risikodiversifikation zu verfolgen.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung – Mandantenbrief 06/18

  ©FinanzberatungFrommholzOHG   Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung "Die Senioren ziehen schon wieder um", werden einige denken. Erstaunlich viele von Ihnen haben aber schon letztes Jahr die Vermutung geäußert, "ohne Garten und Rosen halten...

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

„Zinsen bleiben ewig nahe Null“ | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Pleite von Lebensversicherern? – Mandantenbrief 05/15

Liebe Leser, die zu hohen Zinsversprechen der Lebensversicherungen waren bisher hauptsächlich ein Problem der Menschen, die damit ihre Altersvorsorge geplant hatten. Die Wahrscheinlichkeit, dass es tatsächlich zu Ausfällen, steigt mit jedem Monat, der nur Minizinsen für die Versicherungsgelder bietet.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

7 + 1 =