Ungeachtet der aktuellen Niedrigzinsen zeigen sich die deutschen Verbraucher bei ihrer Baufinanzierung grundsolide. Sie nutzen zwar die günstigen Zinsen, allerdings nicht ohne ihr Eigenkapital beim Eigenheim zu erhöhen. Sie kompensieren damit oft die gestiegenen Immobilienpreise.

Niedrigzinsen bieten Anreize zur Baufinanzierung

Die Zinsen sind europaweit auf historischen Tiefs und ermutigen zahlreiche Verbraucher zur Realisierung der eigenen vier Wände. Allerdings gehen die angehenden Bauherren überaus vernünftig dabei vor, denn sie reduzieren ihre Kreditkosten um ein Weiteres mit höherem Einsatz von Eigenkapital.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

In der Tat ist eine Baufinanzierung derzeit so günstig wie selten zuvor:

  • Bauherren können bei fünfjährigen Laufzeiten schon ab 1,2 Prozent finanzieren.
  • Kredite mit zehn Jahren Laufzeit kosten aktuell kaum mehr als 1,5 Prozent.

Allerdings sind die Niedrigzinsen für deutsche Verbraucher kein Anlass zu leichtsinnigen Handlungsweisen, bereits seit 2008 erhöhen Eigenheimerwerber ihren Anteil an eigenem Kapital kontinuierlich. Damals waren die Darlehen noch wesentlich teurer, doch die aktuellen Niedrigzinsen verleiten nicht zum Umdenken. Der Trend ist in nahezu allen Metropolen der Republik zu verzeichnen: Der Beleihungsauslauf zeigt in allen Großstädten sinkende Werte. Deutschlandweit sank die Kennziffer innerhalb der letzten sieben Jahre von gut 75 Prozent auf mittlerweile 70,4 Zähler.

Die Baufinanzierung mit mehr Eigenkapital

Die höheren Kaufpreise konnten das Verhalten deutscher Bauherren ebenso wenig beeinflussen wie die Niedrigzinsen. Der Anteil von eigenem Geld ist im gleichen Zeitraum von 25 auf 30 Prozent gestiegen. Die Branche lobt die konservative Vorgehensweise, vor allem bei der steigenden Tilgungsrate.

Insider weisen darauf hin, dass gerade in Städten wie München die Tendenz noch intensiver ausgeprägt ist als in den vergleichsweise billigen Regionen der neuen Bundesländer. Eine Ausnahme bestätigt die bundesweit gültige Regel: die hessische Metropole Frankfurt am Main.

Hier halten die Verbraucher bei der Baufinanzierung ihr Eigenkapital zurück, obgleich sie von den Niedrigzinsen ebenso profitieren wie anderswo. Der Grund liegt bei den Hessen in der Erhöhung der Grunderwerbssteuer, Experten sehen die Steigerung von fünf auf sechs Prozent als Motivation zu stärkerer Kreditaufnahme.

Flüchtlingskrise und die Börse – Mandantenbrief 11/15

Lieber Leser, jahrelang sorgten sich die Kapitalmärkte um das im europäischen Zusammenhang so winzig kleine Griechenland. Krisensitzungen, die ganze Nation bewegende Bundestagsabstimmungen und „Brennpunkte“ ohne Ende haben die letzten Jahre bestimmt. Und nun?

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Arme Griechen – Mandantenbrief 07/15

Liebe Leser, erstaunlich, was da am Montag passiert ist. Nicht, dass die griechischen „Volksvertreter“ den Verhandlungspartnern auf der Nase herumgetanzt sind, noch nicht einmal das überraschende Ausrufen einer Volksabstimmung ……

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

Trump spekuliert mit Worten – Mandantenbrief 12/18

Es vergeht kaum eine Woche, in der US-Präsident Donald Trump nicht mit Sprüchen und “alternativen Fakten” von sich reden macht. Oft haben seine Äußerungen etwas Groteskes, Großmäuliges und Widersprüchliches an sich. Was eben noch in Grund und Boden verdammt wurde, kann schon am nächsten Tag “great” sein – und umgekehrt. Vieles ist offenkundig falsch oder gelogen.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Klugheit besiegt eben nicht den Markt – Mandantenbrief 04/17

Liebe Leser, genau ein derartiger Mandantenbrief, wie der, der Ihnen nun vorliegt, hat mir eine interessante Erfahrung beschert, an der ich Sie gerne teilnehmen lassen möchte. Daher kommt die April-Ausgabe auch leicht verspätet. Bitte um Nachsicht.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

13 + 3 =