©iStock.com/nullplus

Baufinanzierung ohne Eigenkapital

Die Baufinanzierung ohne Eigenkapital ist derzeit bei vielen Banken im Angebot. Potenzielle Hauskäufer sollten die beworbene Vollfinanzierung jedoch aufmerksam durchrechnen, da sie sich nur in den seltensten Fällen bezahlt macht.

So wird die aktuelle Situation von Banken dargestellt

Die Institute drängen angesichts historisch niedriger Zinsen unentschlossene Verbraucher jetzt zu einer Baufinanzierung. Doch haben die Bauzinsen aus Expertensicht ihren Tiefpunkt bereits überwunden, und steigen wieder langsam. Der Traum von den eigenen vier Wänden kann grundsätzlich auch von Leuten ohne Eigenkapital realisiert werden. Die Bank hilft aus Marketinggründen mit einer Baufinanzierung ohne Eigenkapital allen Interessenten, damit sie die momentan günstigen Zinsen in die Zukunft mitnehmen können.

Die Baufinanzierung ohne Eigenkapital wird derzeit von 20 Instituten angeboten. Kunden greifen gerne zu und nutzen die Vollfinanzierung, teilweise sogar auch zur Begleichung anfallender Nebenausgaben. Einige Anbieter verzeichnen seit fünf Jahren steigende Werte, bei der Allianz haben sich die Abschlüsse mit Vollfinanzierung seit 2010 von 8 auf 14 Prozentpunkte erhöht.

Finanzierungsexperten halten Eigenkapital für unverzichtbar

Der Grund ist nachvollziehbar: Eigenkapital beim Hauskauf bedeutet für die Banken Sicherheit, welche sie sich, falls nicht vorhanden, teuer bezahlen lassen. Die beworbenen Basiskonditionen gelten nur bei einer Immobilienwertbeleihung von maximal 70 Prozent.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

In der Regel werden hier Zinssätze ab 1.1 Prozent angeboten und in der Praxis stehen 1.8 bis 2 Prozent im Vertrag. Wer in eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital einsteigen will und 200.000 Euro aufnimmt, muss zusätzlich etwa 2.000 Euro pro Jahr an seine Bank entrichten. Bei 10 Jahren Laufzeit kommen so 20.000 Euro zusammen.

Der Zinssatz liegt dann bei 2.8 Prozent und führt bei oben genannter Summe zu Monatsraten von 966 Euro. Ausgehend von drei Prozent Tilgung und zehn Jahren Laufzeit kostet die Baufinanzierung ohne Eigenkapital 46.800 Euro an Zinsen und lässt eine Schuld von 130.000 Euro offen.

Zum Vergleich: Die gleiche Finanzierung würde mit 20 Prozent Eigenkapital nur 640 Euro pro Monat erfordern, die Zinslast wäre nahezu halbiert und die Restschuld läge bei 107.000 Euro.

Fazit

Die Baufinanzierung ohne Eigenkapital eignet sich prinzipiell nur für wenige Verbraucher, die über absolut sicheres Einkommen verfügen. Oder für vermögende Anleger, deren Kapital an der Börse wesentlich mehr Rendite einbringt, als der Bauzins kostet.

Korrektur der Korrektur | Mandantenbrief 04/19

Viele seriöse Beobachter und Finanzberater rieben sich Ende 2018 jeden Tag wieder die Augen. Die Stärke der Korrektur der Börsenentwicklung war weder prognostizierbar noch wirklich begründbar. Noch wenige Wochen vorher hatten vergleichbare Meldungen keinen Einfluss, und nun dieser Einbruch. Täglich stellte sich die gleiche Frage: Verkaufen oder nachkaufen.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Vielleicht wird Trump doch nicht so schlimm – Zwischenruf 11/16

Gerade als junger Mensch hat mich die USA sehr fasziniert. Freiheit, Toleranz und die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb sehr erfolgreich zu sein, hatte höchste Attraktivität.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Flüchtlingskrise und die Börse – Mandantenbrief 11/15

Lieber Leser, jahrelang sorgten sich die Kapitalmärkte um das im europäischen Zusammenhang so winzig kleine Griechenland. Krisensitzungen, die ganze Nation bewegende Bundestagsabstimmungen und „Brennpunkte“ ohne Ende haben die letzten Jahre bestimmt. Und nun?

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung – Mandantenbrief 06/18

  ©FinanzberatungFrommholzOHG   Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung "Die Senioren ziehen schon wieder um", werden einige denken. Erstaunlich viele von Ihnen haben aber schon letztes Jahr die Vermutung geäußert, "ohne Garten und Rosen halten...

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

11 + 1 =