Verbraucher sind beim Vermögensaufbau und ihrer Altersvorsorge oft auf Beratung angewiesen. Diese wird ihnen in Banken und Sparkassen immer weniger zuteil.

Die Beratungsqualität der Institute wurde zudem von mehreren Verbraucherschutzorganisationen als ungenügend eingestuft.

Warum Regulierungen wenig zu verbesserter Beratungsqualität beitragen

Für Bankinstitute ist die Kundenberatung eher ein Verkaufsgespräch, welches in der Regel eher wenig Beratung im tieferen Sinne beinhaltet.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Ob die Beratung erfolgreich war, wird nur daran bemessen, wie viele und welche Produkte der Rat suchende Kunde letztendlich gekauft hat.

Den Verbrauchern ist zumindest ansatzweise klar, dass sie bei ihrer Hausbank meist keine gute Beratungsqualität erwarten können. Sie sind daher oft zum Institutswechsel bereit, obwohl sich davon kaum eine spürbare Verbesserung der Finanzberatung erwarten lässt.

Der Gesetzgeber hat in der Vergangenheit oft durch regulierende Maßnahmen (siehe Honorar-Anlagenberater) versucht, eine Verbesserung der Qualität bei Kundenberatungen herbeizuführen. Die Erfolge waren eher bescheiden. Viele Banken ziehen sich aufgrund der neuen Bestimmungen ganz aus der Beratung zurück. Zumindest im Segment Kleinanleger kann von ihnen zukünftig keine Verbesserung in der Beratungsqualität erwartet werden.

Beratungsqualität mit Mehrwert wird bei unabhängigen Beratern geboten

Finanzberater, welche sich in der “Honorarberatung” etabliert haben, bieten vermutlich die bessere Beratungsqualität. Diese wird in erster Linie durch strikte Trennung von Anlageprodukten und Beratungsleistungen erreicht.

Der “Honorarberater” wird ausschließlich für die Beratungsleistung bezahlt, er bemüht sich daher nicht zuletzt im eigenen Interesse um optimale Beratungsqualität. Denn darauf baut sich der Erfolg seiner Tätigkeit auf.

Viele Verbraucher scheuen sich noch vor der neuen Beratungsmethode, weil ihnen dadurch erstmals klar wird, dass Beratung nicht umsonst zu haben ist, sondern Geld kostet. Diese grundsätzlich falsche Einstellung haben sie meist durch ihre Banken, bei denen Beratung immer mit dem Verkauf von Produkten verbunden ist und scheinbar keine Kosten verursacht. Letztendlich ist das System intransparent und führt nicht nur zu höheren Ausgaben, sondern auch zu schlechterer Qualität bei den Beratungsleistungen.

Wer wirklich Qualität bei seiner Beratung erwartet, kann diese vermutlich nur in der unabhängigen Beratung gegen Beratungsentgelt finden.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Trump spekuliert mit Worten – Mandantenbrief 12/18

Es vergeht kaum eine Woche, in der US-Präsident Donald Trump nicht mit Sprüchen und “alternativen Fakten” von sich reden macht. Oft haben seine Äußerungen etwas Groteskes, Großmäuliges und Widersprüchliches an sich. Was eben noch in Grund und Boden verdammt wurde, kann schon am nächsten Tag “great” sein – und umgekehrt. Vieles ist offenkundig falsch oder gelogen.

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Die Krux mit der Logik | Mandantenbrief 12/2020

Scheinbar sind die Märkte nicht bereit oder ggf. sogar nicht mehr fähig, Rückschläge hinzunehmen. In Zeiten der ökonomischen Logik hätten die Aktienmärkte die eine oder andere Entwicklung zum Anlass genommen, erneut in Richtung der Tiefs wie im März/April zu sinken.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Korrektur der Korrektur | Mandantenbrief 04/19

Viele seriöse Beobachter und Finanzberater rieben sich Ende 2018 jeden Tag wieder die Augen. Die Stärke der Korrektur der Börsenentwicklung war weder prognostizierbar noch wirklich begründbar. Noch wenige Wochen vorher hatten vergleichbare Meldungen keinen Einfluss, und nun dieser Einbruch. Täglich stellte sich die gleiche Frage: Verkaufen oder nachkaufen.

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

12 + 3 =