Die in Hamburg ansässige Privatbank Berenberg stand vor Kurzem im Fokus der Medien.

Der Grund: Die zu dem Institut gehörenden Vermögensverwalter bieten ihre Dienste bei Weitem nicht mehr jedem Kunden an.

Berenberg bevorzug Millionäre

Das Bankhaus Berenberg ist ein Institut in bester Lage der Hansestadt Hamburg. Die Bank kam in die Schlagzeilen, weil sie offenbar weniger betuchte Kunden loswerden möchte. Anlass zu dieser Vermutung ist ein Rundbrief, welchen die Banker an den betroffenen Kundenkreis verschickt hatten.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Darin hieß es unter anderem, dass die fachliche Kompetenz von Berenberg zukünftig nur noch Kunden mit mehr als einer Million Euro an liquidem Vermögen zur Verfügung stehen wird.

Die Begrenzung wird von dem Institut aus Hamburg mit zeitgemäßer Diversifikation und Risikominimierung begründet. Das Management bemerkte dazu, dass derzeit die Geschäftsbeziehungen zu einigen Kunden beendet werden, die dem Institut nur geringe Erträge eingebracht hatten. In der Finanzwelt ist allerdings von einer zweistelligen Prozentzahl die Rede, zu der sich die Bank nicht äußern wollte.

Gründe für die Entscheidung

Die Familie Berenberg kam zum Ende des 16. Jahrhunderts nach Hamburg und ist seit 1590 im Privatbankgeschäft tätig. Neben dem Stammhaus Hamburg verfügt das Institut in Deutschland über Filialen in:

– Bremen
– Bielefeld
– Braunschweig
– Düsseldorf
– Frankfurt
– Stuttgart.
– München.

Selbstverständlich wurde das Unternehmen zum Hintergrund der Maßnahme befragt, ein zum Haus gehörender Sprecher führte zwei Gründe an:

Erstens sollten Anlagevermögen gewisse Größen aufweisen, die eine Streuung auf verschiedene Anlageklassen erlauben. Durch die breite Diversifikation werden die Risiken der Investoren verkleinert.

Zum Zweiten stellte Berenberg fest, dass zunehmend viele Privatanleger letztendlich ihre Investmententscheidungen selbst treffen möchten. Aufgrund regulatorischer Anforderungen werden insbesondere hier hohe Aufwände von steigenden Kosten begleitet.

Das Limit von einer Million sollte jedoch nach Auskunft aus Hamburg nicht als starre Größenordnung verstanden werden. In einzelnen Fällen kündigte Berenberg bereits Flexibilität an. Zum Beispiel, wenn sich ein Kunde mehrerer Serviceleistungen der Bank bedient.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

Immobilien und ein persönlicher Meilenstein – Mandantenbrief 05/2017

Liebe Leser, die Meldungen über den Immobilienboom und die dauernd steigenden Preise führen bei den Eigentümern regelmäßig zu Glücksgefühlen, ist das eigene Vermögen virtuell doch schon wieder gestiegen. Wer aber nicht in den Metropolen oder deren Speckgürtel lebt, für den gelten veränderte Bedingungen. Und wer nicht laufend investiert, dessen Eigenheim verliert sogar an Wert.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der “richtige” Crash?

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

2 + 11 =