Versicherern wird gerade bei der Berufsunfähigkeit oft vorgeworfen, Leistungen systematisch in die Länge zu ziehen.

Eine aktuelle Untersuchung kann diese Behauptung nicht bestätigen und will die Verbraucher zum Umdenken animieren.

Reibungslose Regulierung bei der Berufsunfähigkeit

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) untersuchte aufgrund der Vorwürfe die ihm angeschlossenen Versicherungskonzerne und stellte fest, dass in nahezu allen Einzelfällen die Regulierung planmäßig verläuft.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Ergebnisse werden aus den Reihen der Verbraucher mit Skepsis betrachtet, nicht wenige kennen Versicherungsnehmer, die lange auf die Anerkennung ihrer Versicherung gegen Berufsunfähigkeit warten mussten.

Die Untersuchungen von unabhängigen Marktbeobachtern kommen grundsätzlich zu keinem anderen Ergebnis, lediglich Einzelfälle trüben hier wie schon beim GDV die hundertprozentige Vollkommenheit der Ergebnisse.

Oft basieren ablehnende Bescheide in Fällen der Berufsunfähigkeit auf medizinischen Expertisen, welche von den Kritikern gerne als sogenannte Gefälligkeitsgutachten bezeichnet werden. Die Analysen beschäftigten sich auch mit diesen Argumenten und stellten fest, dass die Versicherer die beauftragten Gutachter jeweils an den Wohnorten der Versicherungsnehmer bestellten und sich dabei absolut korrekt verhielten.

Die Anerkennung der Berufsunfähigkeit nimmt viel Zeit in Anspruch

Anträge auf Berufsunfähigkeit wurden von den Versicherern in maximal 180 Tagen entschieden, dauerte es solange, war meist mit einer Ablehnung zu rechnen. Anerkennungen benötigten mit 160 Tagen nahezu drei Wochen weniger. In den letzten fünf Jahren sind die Bearbeitungszeiten deutlich kürzer geworden; positive Bescheide erfolgen jetzt innerhalb von 130 Tagen, Ablehnungen dauern aktuell 160 Tage. Auch dieses Untersuchungsergebnis spricht eher gegen den Vorwurf der systematischen Leistungsverschleppung.

Wird ein Antrag auf Berufsunfähigkeit vor Gericht entschieden, endet die Forderung des Versicherungsnehmers in 50 Prozent aller Fälle in einem Vergleich. Gerade einmal 17 Prozent aller Berufsunfähigkeitsprozesse werden zugunsten des Kunden entschieden. In 33 Prozent geht der Versicherer als Sieger aus der Verhandlung hervor.

Verbrauchern kann angesichts dieser Ergebnisse nur geraten werden, sich bei einer Versicherung zur Berufsunfähigkeit an einen Anbieter zu wenden, der für umsichtige und kundenfreundliche Regulierung bekannt ist. Und Grundvoraussetzung ist eine unabhängige Finanzberatung, möglichst auf Honorarbasis. Im Idealfall eingebettet in eine private Finanzplanung, die auch das Szenario Berufsunfähigkeit betrachtet.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

Kreditzinsen am Tiefpunkt? – Mandantenbrief 03/15

Liebe Leser, wer sein Geld spart, also Konsumverzicht praktiziert, bekommt dafür eine Belohnung, den Guthabenzins. Wer sich Geld leiht, muss dafür eine Gebühr zahlen, den Kreditzins. So weit so gut. In den letzten Jahren sind diese eng miteinander in Verbindung stehenden Zinssätze kontinuierlich gesunken.

Diversifizierung schafft Sicherheit – Mandantenbrief 10/15

Liebe Leser, wer hätte das gedacht? Der solide Autobauer Volkswagen betrügt systematisch Behörden und die eigenen Kunden. Im Ausland ist VW der Inbegriff des verlässlichen Deutschlands. Die kurzfristigen Auswirkungen auf den eigenen Kurs und die Börsen waren enorm.

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den „Global Core“ in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

Klugheit besiegt eben nicht den Markt – Mandantenbrief 04/17

Liebe Leser, genau ein derartiger Mandantenbrief, wie der, der Ihnen nun vorliegt, hat mir eine interessante Erfahrung beschert, an der ich Sie gerne teilnehmen lassen möchte. Daher kommt die April-Ausgabe auch leicht verspätet. Bitte um Nachsicht.

Bausparvertrag ist kein Sparvertrag – Mandantenbrief 03/17

Liebe Leser, die Finanzberatung Frommholz war schon immer sehr kritisch dem Bausparwesen gegenüber eingestellt und hat dementsprechend auch noch nie einen Bausparvertrag verkauft. Bausparverträge sind zu teuer, zu unflexibel und aufgrund der Niedrigzinsphase nicht mehr zeitgemäß.

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

4 + 14 =