Blue-Chip Fonds erwirtschafteten in den letzten Jahren weniger Rendite als der Deutsche Aktienindex DAX.

Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Quirin-Bank. Über die Hintergründe informiert dieser Beitrag.

Was sind eigentlich Blue-Chip Fonds?

Bei Blue-Chip Fonds handelt es sich um Aktienfonds, welche vorrangig in Standardwerte investieren. Blue Chips sind also umsatzstarke Aktien führender Konzerne, durch deren Kursentwicklung leitende Indizes geprägt werden.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Charakteristisch für Standardwerte sind hohe Handelsvolumen, geringe Kursschwankungen sowie stärkeres Engagement institutioneller Investoren. An der deutschen Börse gelten Wertpapiere von Allianz, BASF, Siemens oder VW als Blue-Chips.

Die Fondsanalyse

Die Quirin-Bank selektierte 28 Fonds zur Auswertung. Vorgaben dabei waren der Anlageschwerpunkt Deutschland Blue-Chip sowie das Mindestvolumen von fünf Millionen Euro. Verglichen wurde die Entwicklung der Fonds mit der des DAX in einem Fünf-Jahres-Zeitraum.

Die Resultate

Im Jahr 2012 schnitten nur zwölf der ausgewerteten Fonds besser als der DAX ab, 2013 gelang dies lediglich elf aktiv gemanagten Beteiligungen. Im Durchschnitt hinkten 2012 die Blue-Chip Fonds um 0,45 Prozent dem Deutschen Aktienindex hinterher. 2013 betrug der Abstand gar 0,84 Prozent. Was dem Betrachter geringfügig erscheinen mag, drückt im Lauf der Jahre empfindlich die Rendite. Die Manager der Blue-Chip Fonds liegen nach fünf Jahren mehr als siebeneinhalb Prozent hinter dem DAX. In Zeiträumen zwischen zwölf Monaten und drei Jahren beträgt der Unterschied knapp drei Prozent.

Ergebnisse ohne Ausgabeaufschläge

Keine Berücksichtigung fanden bei der Auswertung Ausgabenaufschläge, welche sich bei aktiv gemanagten Fonds auf circa fünf Prozent belaufen. Weil die Institute in der Regel unterschiedlich hohe Aufschläge berechnen, wurden sie aus der Auswertung genommen.

Die Ergebnisse aus Sicht der Anleger

Aus der Analyse wird ersichtlich, dass bei den gemanagten Blue-Chip Fonds in erster Linie die Managementkosten die Rendite ungünstig beeinflussen. Anleger müssen entscheiden, ob die bescheidenen Ergebnisse der Manager die hohen Kosten wert sind, oder ob kostengünstige ETF auf den DAX eine Alternative sein könnten.

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Kredite zur Vermögensoptimierung – Mandantenbrief 9/16

Der Leitsatz “Kredite schnell zu tilgen” sollte gerade angesichts der Niedrigzinsen überdacht werden. Sich heute für mehr als ein Jahrzehnt nahezu kostenfreie Kredite zu sichern, kann eine kluge Strategie sein, die eigene Vermögensstruktur weiter zu optimieren.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

1 + 9 =