Blue-Chip Fonds erwirtschafteten in den letzten Jahren weniger Rendite als der Deutsche Aktienindex DAX.

Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Quirin-Bank. Über die Hintergründe informiert dieser Beitrag.

Was sind eigentlich Blue-Chip Fonds?

Bei Blue-Chip Fonds handelt es sich um Aktienfonds, welche vorrangig in Standardwerte investieren. Blue Chips sind also umsatzstarke Aktien führender Konzerne, durch deren Kursentwicklung leitende Indizes geprägt werden.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Charakteristisch für Standardwerte sind hohe Handelsvolumen, geringe Kursschwankungen sowie stärkeres Engagement institutioneller Investoren. An der deutschen Börse gelten Wertpapiere von Allianz, BASF, Siemens oder VW als Blue-Chips.

Die Fondsanalyse

Die Quirin-Bank selektierte 28 Fonds zur Auswertung. Vorgaben dabei waren der Anlageschwerpunkt Deutschland Blue-Chip sowie das Mindestvolumen von fünf Millionen Euro. Verglichen wurde die Entwicklung der Fonds mit der des DAX in einem Fünf-Jahres-Zeitraum.

Die Resultate

Im Jahr 2012 schnitten nur zwölf der ausgewerteten Fonds besser als der DAX ab, 2013 gelang dies lediglich elf aktiv gemanagten Beteiligungen. Im Durchschnitt hinkten 2012 die Blue-Chip Fonds um 0,45 Prozent dem Deutschen Aktienindex hinterher. 2013 betrug der Abstand gar 0,84 Prozent. Was dem Betrachter geringfügig erscheinen mag, drückt im Lauf der Jahre empfindlich die Rendite. Die Manager der Blue-Chip Fonds liegen nach fünf Jahren mehr als siebeneinhalb Prozent hinter dem DAX. In Zeiträumen zwischen zwölf Monaten und drei Jahren beträgt der Unterschied knapp drei Prozent.

Ergebnisse ohne Ausgabeaufschläge

Keine Berücksichtigung fanden bei der Auswertung Ausgabenaufschläge, welche sich bei aktiv gemanagten Fonds auf circa fünf Prozent belaufen. Weil die Institute in der Regel unterschiedlich hohe Aufschläge berechnen, wurden sie aus der Auswertung genommen.

Die Ergebnisse aus Sicht der Anleger

Aus der Analyse wird ersichtlich, dass bei den gemanagten Blue-Chip Fonds in erster Linie die Managementkosten die Rendite ungünstig beeinflussen. Anleger müssen entscheiden, ob die bescheidenen Ergebnisse der Manager die hohen Kosten wert sind, oder ob kostengünstige ETF auf den DAX eine Alternative sein könnten.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

14 + 7 =