Seit es Börsen gibt, gehört ein Börsencrash zum Börsengeschehen dazu. Immer wieder kam es in spekulativen Phasen zur Blasenbildung, die anschließend in eine drastische Kurskorrektur mündeten. Offenbar wirkt die Hoffnung auf steigende Kurse stärker als die Erfahrung vergangener Crashs.

Eine historische Auswahl

Die typischen Merkmale einer Kursblase zeigte bereits der erste dokumentierte Börsencrash, die sogenannte Tulpomanie in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Damals stiegen die Preise für exotische Tulpenzwiebeln ins Unermessliche, um dann im Februar 1637 bodenlos abzustürzen. Diesem Crash sollten viele weitere folgen.

Hier eine Auswahl besonders markanter Börsenzusammenbrüche der Neuzeit:

  • Der Schwarze Donnerstag an der New Yorker Börse markiert den Beginn der Großen Depression und der Weltwirtschaftskrise in den 1930er Jahren. Der 24. Oktober 1929 beendete eine jahrelange Kursrallye, in der immer mehr Kleinanleger sich vom Börsenfieber hatten anstecken lassen. In Deutschland ebnete die folgende Wirtschaftskrise dem Nationalsozialismus den Weg.
  • An der Deutschen Börse platzte im Jahre 2000 der Boom um Internet- und Technologie-Aktien. Der Crash führte zum Ende des sogenannten Neuen Marktes. Der DAX fiel von über 9.000 Punkten auf unter 3.000. Das Ausmaß der Blasenbildung und des Crashs zeigt sich u.a. darin, dass die 9.000er Marke erst etliche Jahre später wieder erreicht wurde.
  • Nur wenige Monate später bedeutete der 11. September 2001 einen tiefen Einschnitt im politischen Weltgeschehen, auch die Börsen reagierten weltweit umgehend. Nur wenige Tage später verlor die New Yorker Börse drastisch.
  • Ökonomisch bedingt war dagegen der Börsencrash im Herbst 2007. An seinem Beginn steht das Platzen der Immobilienblase in den USA und der Zusammenbruch von Lehman Brothers. In der Folge kam es zu einer weltweiten Finanz- und Bankenkrise, deren Folgen bis heute zu spüren sind.

Auch in Zukunft: Börsencrash

Die Geschichte der Börsencrashs ist sicher nicht zu Ende. Nach den Erfahrungen der Vergangenheit dürfte auch die Zukunft weitere Beispiele bieten.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: “Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?” Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Korrektur der Korrektur | Mandantenbrief 04/19

Viele seriöse Beobachter und Finanzberater rieben sich Ende 2018 jeden Tag wieder die Augen. Die Stärke der Korrektur der Börsenentwicklung war weder prognostizierbar noch wirklich begründbar. Noch wenige Wochen vorher hatten vergleichbare Meldungen keinen Einfluss, und nun dieser Einbruch. Täglich stellte sich die gleiche Frage: Verkaufen oder nachkaufen.

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

“Zinsen bleiben ewig nahe Null” | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Die Macht der Daten | Mandantenbrief 02/2019

“Big Brother is watching you” – dieser Slogan aus George Orwell’s dystopischem Roman “1984” ist kennzeichnend für einen totalitären Staat, der seine Bürger dank umfassender Herrschaft über Medien, Informationen und Daten in allen Lebenslagen überwacht. Was beim Erscheinen des Romans 1949 noch als düstere Zukunftsvision wirkte, könnte schon bald Wirklichkeit werden.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den “Zehnjährigen” hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

10 + 2 =