Viele Ereignisse der letzten Jahre führten zu Turbulenzen an den internationalen Finanzplätzen, mehrmals schien ein Börsencrash unvermeidbar.

Dieser Beitrag ist den markantesten Krisenszenarien der letzten Zeit gewidmet und zeigt die Machtlosigkeit der Marktteilnehmer auf.

Diese Vorfälle hätten fast zum Börsencrash geführt

Ein Ereignis, welches einen japanischen Börsencrash hätte auslösen können, war der Super-GAU in Fukushima. In der Tat brachen die Finanzmärkte auf der ganzen Welt ein, zum befürchteten Crash kam es jedoch nicht.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Allerdings war das Unglück Anlass zu emotionalen Regierungsentscheidungen, welche wiederum langfristige Probleme im Bereich der Energieversorgung hervorbrachten.

Der weltweite Börsencrash stand auch während der Subprime-Krise der Vereinigten Staaten vor der Tür. Die Pleite der Lehman Brothers war der Anlass für eine Kettenreaktion, welche auch vor den deutschen Landesbanken nicht haltmachte. Die Börsen brachen zwar nicht zusammen, sie gingen jedoch auf anhaltende Talfahrt und bescherten der Weltwirtschaft den gefährlichsten Abschwung seit mehr als fünfzig Jahren. Der Dax steht aktuell bei über 9.500 Punkten, aus dem Höhepunkt der Wirtschaftskrise notierte er gerade einmal bei 3.600 Zählern.

Weitere Ursachen für einen Börsencrash

Potenzielle Risiken für einen Börsencrash wären Naturkatastrophen, wie beispielsweise ein Erdbeben im kalifornischen Silicon Valley. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, weil der pazifische Feuerring, in dem das Valley liegt, zu den stark gefährdeten Regionen zählt. Zerstörerische Erdbeben können sich hier täglich ereignen. In der Folge einer gewaltigen Naturkatastrophe in dieser dicht besiedelten Region wäre ein Börsencrash nahezu unvermeidbar.

Voraussetzungen für ein Börsenbeben bietet auch das Bankensystem Chinas. Obwohl die Regierung wenig Nachrichten ins westliche Ausland zulässt, kommt es doch immer wieder zu besorgniserregenden Schlagzeilen aufgrund der zunehmenden Zahlungsunfähigkeit der chinesischen Institute.

Nicht nur die Wirtschaft, auch die Politik hat das Potenzial zum Verursacher eines europäischen Börsendramas zu werden. Die Ukraine könnte der Auslöser für einen russischen und/oder europäischen Börsencrash sein, wenn es den Verantwortlichen nicht gelingt, die Krise auf diplomatischem Weg zu lösen.

Crash-Propheten haben bestenfalls kurzfristig Recht – Mandantenbrief 03/18

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Klugheit besiegt eben nicht den Markt – Mandantenbrief 04/17

Liebe Leser, genau ein derartiger Mandantenbrief, wie der, der Ihnen nun vorliegt, hat mir eine interessante Erfahrung beschert, an der ich Sie gerne teilnehmen lassen möchte. Daher kommt die April-Ausgabe auch leicht verspätet. Bitte um Nachsicht.

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den “Zehnjährigen” hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

2 + 1 =