Vermieter sind generell an seriösen und zahlungsfähigen Mietern interessiert. Denn unzuverlässige Wohnungsnehmer bedeuten immer Ärger, Aufwand und Ertragsausfälle. Heutzutage können sich Wohnungseigentümer ihre Mieter in der Regel aussuchen, denn dank des engen Marktes übersteigt die Zahl der Interessenten das Angebot um ein Vielfaches. Das gilt vor allem für Ballungsgebiete. Zur Mietersuche sollte dabei immer ein Bonitätscheck gehören.

Zwingend beim Bonitätscheck: Einkommensnachweis

Dabei sind ähnliche Kriterien anzulegen wie bei einer Kreditvergabe durch eine Bank.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Denn in der Regel bedeutet ein Mietvertrag auch eine längerfristige Zahlungsverpflichtung – vergleichbar der Situation bei einem Kredit. Der Einkommensnachweis ist daher zwingender Bestandteil bei jedem Bonitätscheck. Denn schließlich soll aus dem Lohn oder Gehalt die Miete bezahlt werden.

Einfach: die SCHUFA-Selbstauskunft

Ein weiteres Prüfkriterium bildet die SCHUFA-Auskunft. Sie gibt einen Einblick in das Zahlungsverhalten des Mieters im Allgemeinen und eine Einschätzung der Zahlungsfähigkeit im Besonderen. Verbraucher können einmal jährlich eine kostenlose Selbstauskunft bei der SCHUFA einholen. Für Vermieter ist es daher einfach darum zu bitten, ohne selbst nach einer kostenpflichtigen Auskunft fragen zu müssen. Solvente Mieter werden kein Problem mit einer Vorlage haben.

Alternative Bankauskunft

Als Alternative kommt die Einholung einer Bankauskunft in Betracht. Dazu ist das Einverständnis des Mieters erforderlich. Die Bankauskunft informiert zusammenfassend über die wirtschaftlichen Verhältnisse, die Kreditwürdigkeit und Zahlungsfähigkeit des Kunden. Für eine positive Auskunft muss das Girokonto im letzten Halbjahr mindestens die Hälfte der Zeit Haben-Salden aufweisen, der Dispo-Rahmen darf maximal zweimal überzogen worden sein.

Bei der Mietersuche Vormieter fragen

Bei der Mietersuche kommt es aber nicht nur auf die Zahlungsfähigkeit an. Auch die Person und das Verhalten des Mieters sind wichtig. Um sich einen über den persönlichen Kontakt hinausgehenden Eindruck zu verschaffen, gibt es ein einfaches Mittel: die Erkundigung beim Vormieter. Auch hierzu ist die Erlaubnis des Mieters Voraussetzung. Wenn das Mietverhältnis beanstandungsfrei war, sollte dem Einverständnis nichts im Wege stehen.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Immobilien und ein persönlicher Meilenstein – Mandantenbrief 05/2017

Liebe Leser, die Meldungen über den Immobilienboom und die dauernd steigenden Preise führen bei den Eigentümern regelmäßig zu Glücksgefühlen, ist das eigene Vermögen virtuell doch schon wieder gestiegen. Wer aber nicht in den Metropolen oder deren Speckgürtel lebt, für den gelten veränderte Bedingungen. Und wer nicht laufend investiert, dessen Eigenheim verliert sogar an Wert.

Vielleicht wird Trump doch nicht so schlimm – Zwischenruf 11/16

Gerade als junger Mensch hat mich die USA sehr fasziniert. Freiheit, Toleranz und die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb sehr erfolgreich zu sein, hatte höchste Attraktivität.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

„Zinsen bleiben ewig nahe Null“ | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Pleite von Lebensversicherern? – Mandantenbrief 05/15

Liebe Leser, die zu hohen Zinsversprechen der Lebensversicherungen waren bisher hauptsächlich ein Problem der Menschen, die damit ihre Altersvorsorge geplant hatten. Die Wahrscheinlichkeit, dass es tatsächlich zu Ausfällen, steigt mit jedem Monat, der nur Minizinsen für die Versicherungsgelder bietet.

Klugheit besiegt eben nicht den Markt – Mandantenbrief 04/17

Liebe Leser, genau ein derartiger Mandantenbrief, wie der, der Ihnen nun vorliegt, hat mir eine interessante Erfahrung beschert, an der ich Sie gerne teilnehmen lassen möchte. Daher kommt die April-Ausgabe auch leicht verspätet. Bitte um Nachsicht.

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den „Zehnjährigen“ hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

1 + 3 =