Jahrelang galten sie als Garanten dynamischen Wachstums und bewegten sich gegenüber den etablierten Industrienationen auf der Überholspur – die BRICS-Staaten. Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika boten Anlegern Hoffnung auf gute Renditen in Zeiten niedriger Zinsen. Doch der Glanz ist verblasst. Krisennachrichten ließen viel Kapital abfließen und inzwischen haben andere Länder mit der Aufholjagd begonnen.

Wachstum der BRICS-Staaten geht zurück

Während die Wachstumsraten der BRICS-Staaten rückläufig sind, sind einige Länder aus der sogenannten Dritten Welt dabei, Fahrt bei ihrer wirtschaftlichen Entwicklung aufzunehmen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Bei den BRICS-Staaten wird zwar weiterhin mit Wachstum gerechnet – vor allem getrieben durch die Binnennachfrage. Investitionszurückhaltung und notwendige Anpassungen bei Produktion und Zulieferung bremsen aber.

Zwei Gruppen von Nachfolgern

Die Nachfolger befinden sich in Lateinamerika, Ostafrika und im südlichen Asien. Dies ergibt eine Analyse des Kreditversicherers Coface. Zehn Länder sehen die Analysten des Unternehmens mit einem besonders hohen Potential, darunter auch Staaten, mit denen vor kurzem sicher kaum jemand gerechnet hat:

1. Kolumbien, Indonesien, Peru, die Philippinen und Sri Lanka;
2. Kenia, Sambia, Tansania, Bangladesch und Äthiopien.

Die Coface-Untersuchung unterscheidet bewusst zwei Gruppen. Die Staaten der ersten Gruppe sind aufgrund eines vorteilhaften Geschäftsumfelds begünstigt. Sie sieht die Studie bereits auf einer Stufe mit den BRICS-Ländern. Die Staaten der zweiten Gruppen (Frontier) haben dagegen ein schwieriges bis problematisches Geschäftsumfeld. Hier wird es nach Ansicht der Analysten länger dauern, bis sich Wachstumskräfte entfalten können.

Vor- und Nachteile beim Wachstum

Trotz der insgesamt günstigen Prognosen haben auch die zehn Nachfolger einige Handicaps. Sie umfassen nur 11 Prozent der Weltbevölkerung, wesentlich weniger als die BRICS-Staaten und ihr Wohlstand liegt deutlich unter deren Ausgangsniveau. Ein weiteres Manko ist das Leistungsbilanzdefizit, die BRICS-Staaten konnten dagegen am Beginn ihres Aufholprozesses mit Überschüssen aufwarten. Positiv sind die im Vergleich niedrige Inflation und Staatsverschuldung der Nachfolgestaaten. Für Investitionen bieten die absehbaren regionalen Gewichtsverschiebungen in der globalen Entwicklung interessante Perspektiven.

Crash-Propheten haben bestenfalls kurzfristig Recht – Mandantenbrief 03/18

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren.

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Die Krux mit der Logik | Mandantenbrief 12/2020

Scheinbar sind die Märkte nicht bereit oder ggf. sogar nicht mehr fähig, Rückschläge hinzunehmen. In Zeiten der ökonomischen Logik hätten die Aktienmärkte die eine oder andere Entwicklung zum Anlass genommen, erneut in Richtung der Tiefs wie im März/April zu sinken.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Neue Aktionärskultur | Mandantenbrief 05/19

Hauptversammlungen sind bei Aktiengesellschaften äußerst wichtige Ereignisse. Um Ihnen einen tieferen Einblick in solche Prozesse zu geben, möchten wir uns mit diesem Mandantenbrief auf ein aktuelles Beispiel konzentrieren, dass zugleich auch Veränderungen deutlich macht.

Trump spekuliert mit Worten – Mandantenbrief 12/18

Es vergeht kaum eine Woche, in der US-Präsident Donald Trump nicht mit Sprüchen und „alternativen Fakten“ von sich reden macht. Oft haben seine Äußerungen etwas Groteskes, Großmäuliges und Widersprüchliches an sich. Was eben noch in Grund und Boden verdammt wurde, kann schon am nächsten Tag „great“ sein – und umgekehrt. Vieles ist offenkundig falsch oder gelogen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

11 + 3 =