Jahrelang galten sie als Garanten dynamischen Wachstums und bewegten sich gegenüber den etablierten Industrienationen auf der Überholspur – die BRICS-Staaten. Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika boten Anlegern Hoffnung auf gute Renditen in Zeiten niedriger Zinsen. Doch der Glanz ist verblasst. Krisennachrichten ließen viel Kapital abfließen und inzwischen haben andere Länder mit der Aufholjagd begonnen.

Wachstum der BRICS-Staaten geht zurück

Während die Wachstumsraten der BRICS-Staaten rückläufig sind, sind einige Länder aus der sogenannten Dritten Welt dabei, Fahrt bei ihrer wirtschaftlichen Entwicklung aufzunehmen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Bei den BRICS-Staaten wird zwar weiterhin mit Wachstum gerechnet – vor allem getrieben durch die Binnennachfrage. Investitionszurückhaltung und notwendige Anpassungen bei Produktion und Zulieferung bremsen aber.

Zwei Gruppen von Nachfolgern

Die Nachfolger befinden sich in Lateinamerika, Ostafrika und im südlichen Asien. Dies ergibt eine Analyse des Kreditversicherers Coface. Zehn Länder sehen die Analysten des Unternehmens mit einem besonders hohen Potential, darunter auch Staaten, mit denen vor kurzem sicher kaum jemand gerechnet hat:

1. Kolumbien, Indonesien, Peru, die Philippinen und Sri Lanka;
2. Kenia, Sambia, Tansania, Bangladesch und Äthiopien.

Die Coface-Untersuchung unterscheidet bewusst zwei Gruppen. Die Staaten der ersten Gruppe sind aufgrund eines vorteilhaften Geschäftsumfelds begünstigt. Sie sieht die Studie bereits auf einer Stufe mit den BRICS-Ländern. Die Staaten der zweiten Gruppen (Frontier) haben dagegen ein schwieriges bis problematisches Geschäftsumfeld. Hier wird es nach Ansicht der Analysten länger dauern, bis sich Wachstumskräfte entfalten können.

Vor- und Nachteile beim Wachstum

Trotz der insgesamt günstigen Prognosen haben auch die zehn Nachfolger einige Handicaps. Sie umfassen nur 11 Prozent der Weltbevölkerung, wesentlich weniger als die BRICS-Staaten und ihr Wohlstand liegt deutlich unter deren Ausgangsniveau. Ein weiteres Manko ist das Leistungsbilanzdefizit, die BRICS-Staaten konnten dagegen am Beginn ihres Aufholprozesses mit Überschüssen aufwarten. Positiv sind die im Vergleich niedrige Inflation und Staatsverschuldung der Nachfolgestaaten. Für Investitionen bieten die absehbaren regionalen Gewichtsverschiebungen in der globalen Entwicklung interessante Perspektiven.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Rückblick, Durchblick, Ausblick – Mandantenbrief 02/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Korrektur der Korrektur | Mandantenbrief 04/19

Viele seriöse Beobachter und Finanzberater rieben sich Ende 2018 jeden Tag wieder die Augen. Die Stärke der Korrektur der Börsenentwicklung war weder prognostizierbar noch wirklich begründbar. Noch wenige Wochen vorher hatten vergleichbare Meldungen keinen Einfluss, und nun dieser Einbruch. Täglich stellte sich die gleiche Frage: Verkaufen oder nachkaufen.

Flüchtlingskrise und die Börse – Mandantenbrief 11/15

Lieber Leser, jahrelang sorgten sich die Kapitalmärkte um das im europäischen Zusammenhang so winzig kleine Griechenland. Krisensitzungen, die ganze Nation bewegende Bundestagsabstimmungen und „Brennpunkte“ ohne Ende haben die letzten Jahre bestimmt. Und nun?

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

7 + 11 =