Die BU-Versicherung dient zur Absicherung der Arbeitskraft von Verbrauchern. Doch nicht allen Arbeitnehmern steht diese Versicherung zur Verfügung.

Die Vertriebe sind zum Umdenken veranlasst, denn mittlerweile gibt es sinnvolle Alternativen.

Die BU-Versicherung kommt an ihre Grenzen

Nach Meinung von Experten hat die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU-Versicherung) in Deutschland ein Niveau erreicht, bei dem Verbesserungen kaum noch möglich sind.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Denn der Wettbewerbsdruck hat die Versicherung in ihrer Leistungsfähigkeit bereits bestens optimiert. In der Praxis haben jedoch ausgerechnet die Menschen keine BU-Versicherung, die in besonders gefährlichen Berufen arbeiten. Auch der GDV bestätigte für das Neugeschäft bei der BU rückläufige Tendenz.

Den Grund dieser Entwicklung schreiben Fachleute der eingeschränkten Erreichbarkeit der Versicherung zu. Erreichbarkeit drückt sich bei Verträgen zur Absicherung der eigenen Arbeitskraft in den Merkmalen Kosten und Risikodefinition aus. Die BU-Versicherung ist gerade für Arbeitnehmer mit Vorerkrankungen nur schwer oder überhaupt nicht abschließbar. Im Umkehrschluss ist die Police für die meisten Verbraucher zwar ein Muss, doch durch die begleitenden Einschränkungen kommen Viele nicht zum Abschluss.

Neuorientierung erforderlich

Die vergangenen Jahre brachten sinnvolle Alternativprodukte zur BU-Versicherung hervor. Diese sichern gezielt den Ausbruch bestimmter Krankheiten oder den Verlust von wichtigen menschlichen Basisfähigkeiten ab. Sie zielen mit ihren Leistungsspektren gezielt auf die Bevölkerungsgruppe ab, denen der Beitritt zur BU bislang verwehrt war.

Die Makler haben den neuen Trend erkannt und beschäftigen sich zunehmend mit den Alternativen:

– Noch 2012 wollten kaum zwanzig Prozent der Makler etwas von Alternativen zur BU wissen.
– Zwei Jahre später interessieren sich nahezu 80 Prozent der Vermittler für andere Produkte.

Die beliebtesten Ausweichprodukte zur klassischen BU-Versicherung:

– Die Erwerbsunfähigkeitsversicherung ist die populärste Alternative.
– Multirisktarife auf Lebensversicherungsbasis folgen direkt.
– Siebzehn Prozent der Vermittler sprachen sich für Dread Disease-Tarife aus.
– Eine Grundfähigkeitsversicherung ist für vierzehn Prozent eine Alternative.

Lediglich sieben Prozent der befragten Makler gaben an, dass es für sie derzeit keine sinnvolle Alternative zur BU-Versicherung gibt.

Kredite zur Vermögensoptimierung – Mandantenbrief 9/16

Der Leitsatz “Kredite schnell zu tilgen” sollte gerade angesichts der Niedrigzinsen überdacht werden. Sich heute für mehr als ein Jahrzehnt nahezu kostenfreie Kredite zu sichern, kann eine kluge Strategie sein, die eigene Vermögensstruktur weiter zu optimieren.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: “Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?” Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

15 + 12 =