Dass der Welthandel zu Jahresbeginn weiter gewachsen ist, kann auch an der Zahl der Container abgelesen werden.

Der Wert ist ein zuverlässiger Konjunkturindikator, weil sich auch so die deutschen Ausfuhren messen lassen.

Container belegen das Wirtschaftswachstum

Als aufschlussreicher Konjunkturindikator dient der Umschlagindex für Container.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Werte werden vom Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) sowie vom Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ermittelt. Der für Januar festgestellte Indexwert ist gegenüber dem Vormonat um drei Punkte auf 120.7 Zähler gestiegen.

Aus dem neuerlichen Anstieg der Container-Umschläge leiten Experten einen sich stabilisierenden Aufschwung des globalen Handels ab. Allerdings könnte der Konjunkturindikator für den Monat Februar weniger erfreuliche Zahlen aufweisen. Wegen dem hohen Anteil chinesischer Häfen, und dem im Februar stattfindenden chinesischen Neujahrsfest, könnten vorübergehend weniger gute Zahlen die Entwicklung des deutschen Außenhandels trüben.

In den kommenden zwei Jahren wird seitens des RWI mit einer moderaten Konjunkturentwicklung im Euroraum gerechnet, ein Risiko stellt die derzeit schwer zu prognostizierende Weiterentwicklung der Schwellenländer dar.

Der Konjunkturindikator Container verspricht zunehmende Exporte

Der Container-Index des RWI wird seit zwei Jahren veröffentlicht, er basiert auf den ständig aktualisierten Angaben des ILS und zeigt Veränderungen beim Containerumschlag in internationalen Seehäfen. Der Kreis der observierten Häfen wurde anlässlich der ersten Veröffentlichung des laufenden Jahres auf 75 Positionen erweitert.

Damit baut der Konjunkturindikator Container auf die Entwicklung von mehr als 60 Prozent des weltweiten Containerumschlags. Zuverlässige Rückschlüsse auf den Verlauf des globalen Handels lassen sich aus dem Konjunkturindikator schon deshalb ziehen, weil die internationalen Exporte nahezu ausschließlich auf dem Seeweg vonstattengehen.

Kaum verändert hat sich laut der Analyse des RWI die Bedeutung Deutschlands und Hamburgs im weltweiten Handel. Der deutsche Anteil am Welthandel ist weiterhin stabil und wurde auch nicht von neuen am Weltmarkt positionierten Nationen beeinträchtigt. Die deutsche Wirtschaft ist annähernd zu fünfzig Prozent auf Exporte gestützt, weiteres Wachstum beeinflusst daher stark die Investitionsentscheidungen der heimischen Industrie.

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den „Zehnjährigen“ hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Rückblick, Durchblick, Ausblick – Mandantenbrief 02/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

1 + 11 =