Die verschiedenen Anlageklassen entwickelten sich 2013 recht unterschiedlich. Zu den Gewinnern zählten vor allem Aktien, der Dax peilt die 10.000er Marke an. Er schließt sich damit dem Dow Jones an, der diese Hürde bereits 1999 überwunden hat.

Die Börsenexperten sind sich mit den Banken in der Bewertung der Anlageklassen einig

Sie favorisieren auch dieses Jahr Aktien und sind der Überzeugung, dass es auch 2014 mehr oder weniger ungehindert steil nach oben geht.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Vorhersagen beziehen sich hauptsächlich auf Europa. Die gute Stimmung wird nur davon leicht getrübt, dass die Prognosen der Fachleute nicht unfehlbar sind, gerade 2013 lagen sie oft gründlich daneben. Die Nachwehen der europäischen Schuldenkrise noch im Hinterkopf verschätzten sich die Experten in nahezu allen Anlageklassen. Kaum einer der Fachleute hielt eine solche Rally für möglich, wie sie letztes Jahr beim deutschen Aktien-Index Dax zu beobachten war.

Die anderen Anlageklassen kamen deutlich schlechter weg als Aktien. Edelmetalle, Renten-Anlagen und Investments in die Emerging Markets zeigten wenig überzeugende Performance.

2014 soll wieder ein Aktien-Jahr werden

Auch in Deutschland entschließen sich Anleger dazu, ganz auf Aktien zu setzen und sich aus anderen Anlageklassen zurückzuziehen. Doch bei all der Euphorie werden auch Stimmen von Skeptikern laut, welche ein rasches Ende des Höhenflugs der Wertpapiere prophezeien. Sie warnen vor dem Rückzug aus anderen Anlageklassen und plädieren für risikomindernde Portfolio-Streuung.

Nach ihrer Meinung läuft die Entwicklung vieler Wertpapiere den Unternehmensgewinnen zunehmend davon. Sie sehen ernste Probleme auf einseitig aufgestellte Anleger zukommen, wenn die Realität eine andere als die vorhergesagte Gestalt annimmt und die Aktien-Kurse sich überraschend auf Talfahrt begeben.

Auch wenn einige Anlageklassen derzeit wenig Überzeugendes offenbaren, besteht ein krisenfestes Portfolio aus möglichst vielen Assetklassen. Das mag vielleicht nicht zu den gleichen Gewinnen führen, die derzeit durch die Wertpapiere allein erreicht werden können. Insgesamt bietet es jedoch optimale Rendite-Chancen bei gleichzeitiger Reduzierung der Risiken, welche es an den wechselhaften Finanzmärkten immer geben wird.

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: „Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?“ Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Pleite von Lebensversicherern? – Mandantenbrief 05/15

Liebe Leser, die zu hohen Zinsversprechen der Lebensversicherungen waren bisher hauptsächlich ein Problem der Menschen, die damit ihre Altersvorsorge geplant hatten. Die Wahrscheinlichkeit, dass es tatsächlich zu Ausfällen, steigt mit jedem Monat, der nur Minizinsen für die Versicherungsgelder bietet.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Arme Griechen – Mandantenbrief 07/15

Liebe Leser, erstaunlich, was da am Montag passiert ist. Nicht, dass die griechischen „Volksvertreter“ den Verhandlungspartnern auf der Nase herumgetanzt sind, noch nicht einmal das überraschende Ausrufen einer Volksabstimmung ……

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

6 + 9 =