Auf dem Höhepunkt der Eurokrise machten besonders Portugal, Italien, Irland, Griechenland sowie Spanien durch ihre Extremverschuldung aus sich aufmerksam.

Die Gruppe wurde kurz unter der Bezeichnung Piigs zusammengefasst, die Prognosen zur wirtschaftlichen Erholung fielen damals überwiegend negativ aus.

Prognosen sinnvoll?

Angesichts der wenig ermutigenden Prognosen sorgten sich viele Verbraucher um den Fortbestand der jungen Gemeinschaftswährung. Randalierende Demonstranten und stürzende Regierungen lösten bei vielen eine Endzeitstimmung aus, die Gemeinschaft führte sich die Kosten des weltweit einzigartigsten und ehrgeizigsten Währungsprojekts vor Augen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Seit der letzten Wirtschaftskrise verlief die Entwicklung den als Piigs bezeichneten Länder nicht immer den Prognosen entsprechend. Einige Staaten, wie beispielsweise Irland erholten sich teilweise, während Griechenland sich in anhaltend tiefer Rezession befindet. Auch Spanien verzeichnete kurze Erholungsphasen, doch die extreme Arbeitslosigkeit von 25 Prozent wirkt wie ein Bremsklotz auf die Bemühungen.

Überraschend ist daher die Tatsache, dass 2013 einige der Piigs zu den Aktienmärkten mit überdurchschnittlicher Performance zählten.

1.) Griechenland zeigte sich als Markt mit der zweitbesten Performance (45 Prozent Rendite).

2.) Irland wurde vierter mit 35 Prozent.

3.) Spanien erreichte den achten Platz (26 Prozent).

4.) Italien kam auf den 17. Platz (16 Prozent).

Daraus können gleich zwei Erkenntnisse gezogen werden:

1.) Wie Wirtschaftskraft eines Landes hat nichts mit den Renditen seiner Aktienmärkte zu tun. Prognosen zur wirtschaftlichen Entwicklung haben keinen Einfluss auf die Anlagen-Rendite.

2.) Prognosen bieten keine Möglichkeit, jedes Jahr die besten oder schlechtesten Performer zu bestimmen.

Lieber prognosefrei?

Die überzeugendste Methode zur Umgehung dieser Herausforderungen ist die Anwendung einer Anlagestrategie, welche nicht auf Prognosen basiert, und nicht auf die Vorhersagen zu Volkswirtschaften oder Anlagerenditen angewiesen ist. Trotzdem kann und sollte diese Anlagestrategie Ansätze von allem enthalten.

Wer sich eine Anlagestrategie aneignet, die nicht auf Vorhersagen aufgebaut ist, wird sicher in seinem Portfolio neben Gewinnern auch einige Verlierer vorfinden. Er muss allerdings auch niemanden für die Erstellung kaum haltbarer und selten zutreffender Prognosen bezahlen.

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der „richtige“ Crash?

Korrektur der Korrektur | Mandantenbrief 04/19

Viele seriöse Beobachter und Finanzberater rieben sich Ende 2018 jeden Tag wieder die Augen. Die Stärke der Korrektur der Börsenentwicklung war weder prognostizierbar noch wirklich begründbar. Noch wenige Wochen vorher hatten vergleichbare Meldungen keinen Einfluss, und nun dieser Einbruch. Täglich stellte sich die gleiche Frage: Verkaufen oder nachkaufen.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Bausparvertrag ist kein Sparvertrag – Mandantenbrief 03/17

Liebe Leser, die Finanzberatung Frommholz war schon immer sehr kritisch dem Bausparwesen gegenüber eingestellt und hat dementsprechend auch noch nie einen Bausparvertrag verkauft. Bausparverträge sind zu teuer, zu unflexibel und aufgrund der Niedrigzinsphase nicht mehr zeitgemäß.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

3 + 10 =