Lange wurden Dividenden als Ertragskomponente bei Aktien unterschätzt. Anleger achteten vor allem auf die Kurse und hofften auf entsprechende Gewinne. Seit festverzinsliche Wertpapiere kaum noch nennenswerte Renditen versprechen, rücken die Dividenden aber zunehmend in den Blick.
Dividenden-Scoring der LBBW
Unternehmen verfolgen dabei durchaus eine unterschiedliche Politik. Sie ist auch im Zeitablauf nicht immer konstant.
Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!
Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) hat ein Scoring-Modell entwickelt, mit dem das Ausschüttungsverhalten bewertet wird.
Dabei geht es darum, diejenigen Aktien herauszufiltern, die im langjährigen Vergleich kontinuierlich hohe oder sogar steigende Dividenden bieten. Hier sind die TOP 5 der Landesbank-Analyse:
- der Chemiekonzern BASF hat seine Ausschüttungen im Zeitablauf öfter erhöht als gesenkt. Fürs vergangene Jahr wurde eine Dividende von 2,85 Euro je Aktie gezahlt, 15 Cent mehr als ein Jahr zuvor. Die Dividenden-Rendite beträgt derzeit 3,7 Prozent;
- der Automobilriese Daimler zeichnet sich durch in den letzten Jahren steigende Ausschüttungen aus. Für das vergangene Geschäftsjahr wurden 2,50 Euro pro Aktie gezahlt. Die Dividendenrendite liegt aktuell bei fast vier Prozent;
- ebenfalls auf vier Prozent Ausschüttungs-Rendite kommt die Deutsche Börse. Hier konnten Aktionäre 2,20 Euro je Aktie für das Geschäftsjahr 2013 vereinnahmen. In der Rangliste der LBBW liegt die Deutsche Börse gleichauf mit Daimler;
- der Primus der Versicherungsbranche, die Allianz, ist mit kontinuierlich hohen Ausschüttungen ein Garant für attraktive Dividenden-Renditen. 5,30 Euro – das entspricht 4,5 Prozent Rendite – wurden für das vergangene Jahr pro Aktie gezahlt. Die Zahlungen blieben dabei im Vergleich zum Vorjahr unverändert.
- noch besser sind die Ausschüttungen der Munich Re ausgefallen. Der weltweit größte Rückversicherer nahm mit 7,25 Euro pro Aktie und einer Dividenden-Rendite von fast 5 Prozent den Spitzenplatz im LBBW-Ranking ein.
Weitere dividendenstarke Werte
Es gibt daneben weitere starke Dividendenwerte. Sie tauchten im LBBW-Ranking aber nicht auf den vorderen Plätzen auf, da die Dividenden-Politik in der Vergangenheit weniger kontinuierlich war.
Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!
Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!