Trotz der starken Exportabhängigkeit spürt Deutschland momentan noch wenig von der aktuellen Krise der Emerging Markets.

Doch wenn ein bestimmtes Land ins Trudeln gerät, wären auch wir akut von den Problemen der Schwellenländer betroffen.

Deutschlands zunehmende Abhängigkeit von den Emerging Markets

Nach der Finanzkrise 2008 löste sich der Exportweltmeister Deutschland von der Abhängigkeit zu seinen unmittelbaren Nachbarn.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Emerging Markets wurden zur neuen Goldgrube der heimischen Industrie. Doch die daraus entstandene Abhängigkeit von den Schwellenländern bereitet den Chefetagen zunehmend Kopfschmerzen. Woher die Sorgen kommen, wird aus einem Vergleich der Emerging Markets Anteile beim europäischen Bruttoinlandsprodukt der Jahre 1999 und 2012 deutlich:

1.) Die USA halten über den ganzen Zeitraum einen europäischen BIP-Anteil von gut zwei Prozent.
2.) China steigerte seinen Anteil seit 1999 von 0,2 Prozent auf 1,2 Prozent 2012.
3.) Russland vergrößerte seinen Part von 0,2 Prozent im Jahr 1999 auf 0,9 Prozent 2012.
4.) Die Türkei hat ihren Anteil am europäischen BIP seit 1999 von 0,25 auf 0,6 Prozent 2012 steigern können.

Alle anderen Schwellenländer zeigen die gleiche Entwicklung, jedoch in geringeren Ausmaßen. Der Vergleich der Emerging Markets zeigt vor allem die starke Exportabhängigkeit zu China, welche eventuell zur ernsten Bedrohung für Deutschland werden könnte.

China zählt derzeit nicht zu den von Krisen bedrohten Emerging Markets

Denn die Volksrepublik zeigt mittelfristig nichts von den Schwächen der anderen Schwellenländer, sie verfügt über ausreichend Kapital und kann eventuelle Herausforderungen selbst meistern. Für die deutsche Industrie ist die Nachfrage aus diesen Ländern besonders wichtig.

1.) Die USA ist mit ihrer konstant wachsenden Binnennachfrage die wichtigste Säule der Exportaktivität.
2.) Großbritannien ist ein wichtiger Handelspartner, welcher auch durch ständige Nachfrage die deutschen Exportbemühungen stützt.
3.) China zeichnet sich durch robuste Nachfrage aus und bildet damit die dritte Säule des deutschen Exporterfolgs.

Solange die Nachfrage dieser drei Nationen nicht dramatisch einbricht, kann Deutschland die Krise der Schwellenländer unbeschadet überstehen. Eventuelle Exporteinbrüche nach Argentinien, Brasilien oder Südafrika können auf dieser Basis gut verkraftet werden.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den „Zehnjährigen“ hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Vielleicht wird Trump doch nicht so schlimm – Zwischenruf 11/16

Gerade als junger Mensch hat mich die USA sehr fasziniert. Freiheit, Toleranz und die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb sehr erfolgreich zu sein, hatte höchste Attraktivität.

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Crash-Propheten haben bestenfalls kurzfristig Recht – Mandantenbrief 03/18

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren.

Pleite von Lebensversicherern? – Mandantenbrief 05/15

Liebe Leser, die zu hohen Zinsversprechen der Lebensversicherungen waren bisher hauptsächlich ein Problem der Menschen, die damit ihre Altersvorsorge geplant hatten. Die Wahrscheinlichkeit, dass es tatsächlich zu Ausfällen, steigt mit jedem Monat, der nur Minizinsen für die Versicherungsgelder bietet.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

10 + 1 =