Trotz der starken Exportabhängigkeit spürt Deutschland momentan noch wenig von der aktuellen Krise der Emerging Markets.

Doch wenn ein bestimmtes Land ins Trudeln gerät, wären auch wir akut von den Problemen der Schwellenländer betroffen.

Deutschlands zunehmende Abhängigkeit von den Emerging Markets

Nach der Finanzkrise 2008 löste sich der Exportweltmeister Deutschland von der Abhängigkeit zu seinen unmittelbaren Nachbarn.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Emerging Markets wurden zur neuen Goldgrube der heimischen Industrie. Doch die daraus entstandene Abhängigkeit von den Schwellenländern bereitet den Chefetagen zunehmend Kopfschmerzen. Woher die Sorgen kommen, wird aus einem Vergleich der Emerging Markets Anteile beim europäischen Bruttoinlandsprodukt der Jahre 1999 und 2012 deutlich:

1.) Die USA halten über den ganzen Zeitraum einen europäischen BIP-Anteil von gut zwei Prozent.
2.) China steigerte seinen Anteil seit 1999 von 0,2 Prozent auf 1,2 Prozent 2012.
3.) Russland vergrößerte seinen Part von 0,2 Prozent im Jahr 1999 auf 0,9 Prozent 2012.
4.) Die Türkei hat ihren Anteil am europäischen BIP seit 1999 von 0,25 auf 0,6 Prozent 2012 steigern können.

Alle anderen Schwellenländer zeigen die gleiche Entwicklung, jedoch in geringeren Ausmaßen. Der Vergleich der Emerging Markets zeigt vor allem die starke Exportabhängigkeit zu China, welche eventuell zur ernsten Bedrohung für Deutschland werden könnte.

China zählt derzeit nicht zu den von Krisen bedrohten Emerging Markets

Denn die Volksrepublik zeigt mittelfristig nichts von den Schwächen der anderen Schwellenländer, sie verfügt über ausreichend Kapital und kann eventuelle Herausforderungen selbst meistern. Für die deutsche Industrie ist die Nachfrage aus diesen Ländern besonders wichtig.

1.) Die USA ist mit ihrer konstant wachsenden Binnennachfrage die wichtigste Säule der Exportaktivität.
2.) Großbritannien ist ein wichtiger Handelspartner, welcher auch durch ständige Nachfrage die deutschen Exportbemühungen stützt.
3.) China zeichnet sich durch robuste Nachfrage aus und bildet damit die dritte Säule des deutschen Exporterfolgs.

Solange die Nachfrage dieser drei Nationen nicht dramatisch einbricht, kann Deutschland die Krise der Schwellenländer unbeschadet überstehen. Eventuelle Exporteinbrüche nach Argentinien, Brasilien oder Südafrika können auf dieser Basis gut verkraftet werden.

Arme Griechen – Mandantenbrief 07/15

Liebe Leser, erstaunlich, was da am Montag passiert ist. Nicht, dass die griechischen „Volksvertreter“ den Verhandlungspartnern auf der Nase herumgetanzt sind, noch nicht einmal das überraschende Ausrufen einer Volksabstimmung ……

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

13 + 10 =