Die klassische Kapitallebensversicherung als Instrument zur privaten Altersvorsorge steht unter Druck. Niedrige Zinsen machen es Versicherern immer schwerer, überhaupt den üblichen Garantiezins zu erwirtschaften. Überschüsse schmelzen.

Da sind neue Ideen und Produkte gefragt. Im vergangenen Jahr hat die Ergo-Versicherungsgruppe mit der Ergo-Rente eine neue Produktlinie an den Markt gebracht.

Garantiezins erst in der Auszahlphase

Die Ergo-Rente ist vom Prinzip her eine fondsgebundene Lebensversicherung. Der wesentliche Unterschied zur herkömmlichen Lebensversicherung besteht im Verzicht auf eine Garantieverzinsung in der Ansparphase.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Garantiert wird lediglich der Kapitalerhalt, aus dem sich später eine bestimmte Mindestrente ergibt. Voraussetzung dafür ist eine mindestens fünfzehnjährige Laufzeit.

Für die tatsächliche spätere Rentenzahlung wird dann die zu Vertragsbeginn geltende Garantieverzinsung zugrunde gelegt. Insoweit unterscheidet sich die Ergo-Rente vom vergleichbaren Konkurrenzprodukt Allianz Perspektive. Hier ist der am Beginn der Auszahlphase geltende Garantiezins maßgebend.

Ergo-Rente: Fonds als Kapitalbasis

Die Versicherungsbeiträge werden bei der Ergo Rente in einem Mix aus wachstums- und sicherheitsorientierten Fonds angelegt. Ein Teil der Beiträge dient zur Absicherung des Kapitalerhalts. Das Versicherungsunternehmen bietet dabei die Varianten ‘Garantie’ und ‘Chance’ an. In der Variante ‘Chance’ hat der Versicherungsnehmer größere Flexibilität und Wahlmöglichkeiten bei der Fondszusammensetzung und -umschichtung.

Eine klassische Überschussbeteiligung gibt es bei der Ergo-Rente nicht. Der Versicherungsnehmer nimmt hier aber an dem Anlageerfolg der investierten Beiträge teil. Je rentierlicher sie am Kapitalmarkt angelegt werden, umso höher ist auch das bei Rentenbeginn aufgebaute Kapital.

Über die Hälfte des Neuabsatzes

Nach Bekunden der Ergo soll die neue Produktlinie sich am Markt sehr gut verkaufen. Absolute Zahlen werden dabei aber nicht genannt. Immerhin soll mehr als die Hälfte des Neuabsatzes über die Vertriebswege ‘eigene Vermittler’ und ‘unabhängige Makler’ auf die Ergo Rente entfallen. Über den dritten Vertriebskanal ‘Banken’ wird das Produkt nicht verkauft. Der Konkurrent Allianz gibt sich wesentlich zugeknöpfter, was seinen Vertriebserfolg beim Vergleichsprodukt betrifft.

Immobilien und ein persönlicher Meilenstein – Mandantenbrief 05/2017

Liebe Leser, die Meldungen über den Immobilienboom und die dauernd steigenden Preise führen bei den Eigentümern regelmäßig zu Glücksgefühlen, ist das eigene Vermögen virtuell doch schon wieder gestiegen. Wer aber nicht in den Metropolen oder deren Speckgürtel lebt, für den gelten veränderte Bedingungen. Und wer nicht laufend investiert, dessen Eigenheim verliert sogar an Wert.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

Diversifizierung schafft Sicherheit – Mandantenbrief 10/15

Liebe Leser, wer hätte das gedacht? Der solide Autobauer Volkswagen betrügt systematisch Behörden und die eigenen Kunden. Im Ausland ist VW der Inbegriff des verlässlichen Deutschlands. Die kurzfristigen Auswirkungen auf den eigenen Kurs und die Börsen waren enorm.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

Gold fasziniert – Mandantenbrief 02/18

Immer wieder ist Gold ein Gesprächsthema. Emotional nachvollziehbar. Eine gewisse Beimischung ist sinnvoll; ein wesentlicher, renditeorientierter Vermögensbaustein sollte Gold aber nicht sein.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

15 + 12 =