Die klassische Kapitallebensversicherung als Instrument zur privaten Altersvorsorge steht unter Druck. Niedrige Zinsen machen es Versicherern immer schwerer, überhaupt den üblichen Garantiezins zu erwirtschaften. Überschüsse schmelzen.

Da sind neue Ideen und Produkte gefragt. Im vergangenen Jahr hat die Ergo-Versicherungsgruppe mit der Ergo-Rente eine neue Produktlinie an den Markt gebracht.

Garantiezins erst in der Auszahlphase

Die Ergo-Rente ist vom Prinzip her eine fondsgebundene Lebensversicherung. Der wesentliche Unterschied zur herkömmlichen Lebensversicherung besteht im Verzicht auf eine Garantieverzinsung in der Ansparphase.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Garantiert wird lediglich der Kapitalerhalt, aus dem sich später eine bestimmte Mindestrente ergibt. Voraussetzung dafür ist eine mindestens fünfzehnjährige Laufzeit.

Für die tatsächliche spätere Rentenzahlung wird dann die zu Vertragsbeginn geltende Garantieverzinsung zugrunde gelegt. Insoweit unterscheidet sich die Ergo-Rente vom vergleichbaren Konkurrenzprodukt Allianz Perspektive. Hier ist der am Beginn der Auszahlphase geltende Garantiezins maßgebend.

Ergo-Rente: Fonds als Kapitalbasis

Die Versicherungsbeiträge werden bei der Ergo Rente in einem Mix aus wachstums- und sicherheitsorientierten Fonds angelegt. Ein Teil der Beiträge dient zur Absicherung des Kapitalerhalts. Das Versicherungsunternehmen bietet dabei die Varianten ‚Garantie‘ und ‚Chance‘ an. In der Variante ‚Chance‘ hat der Versicherungsnehmer größere Flexibilität und Wahlmöglichkeiten bei der Fondszusammensetzung und -umschichtung.

Eine klassische Überschussbeteiligung gibt es bei der Ergo-Rente nicht. Der Versicherungsnehmer nimmt hier aber an dem Anlageerfolg der investierten Beiträge teil. Je rentierlicher sie am Kapitalmarkt angelegt werden, umso höher ist auch das bei Rentenbeginn aufgebaute Kapital.

Über die Hälfte des Neuabsatzes

Nach Bekunden der Ergo soll die neue Produktlinie sich am Markt sehr gut verkaufen. Absolute Zahlen werden dabei aber nicht genannt. Immerhin soll mehr als die Hälfte des Neuabsatzes über die Vertriebswege ‚eigene Vermittler‘ und ‚unabhängige Makler‘ auf die Ergo Rente entfallen. Über den dritten Vertriebskanal ‚Banken‘ wird das Produkt nicht verkauft. Der Konkurrent Allianz gibt sich wesentlich zugeknöpfter, was seinen Vertriebserfolg beim Vergleichsprodukt betrifft.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Klugheit besiegt eben nicht den Markt – Mandantenbrief 04/17

Liebe Leser, genau ein derartiger Mandantenbrief, wie der, der Ihnen nun vorliegt, hat mir eine interessante Erfahrung beschert, an der ich Sie gerne teilnehmen lassen möchte. Daher kommt die April-Ausgabe auch leicht verspätet. Bitte um Nachsicht.

Kredite zur Vermögensoptimierung – Mandantenbrief 9/16

Der Leitsatz „Kredite schnell zu tilgen“ sollte gerade angesichts der Niedrigzinsen überdacht werden. Sich heute für mehr als ein Jahrzehnt nahezu kostenfreie Kredite zu sichern, kann eine kluge Strategie sein, die eigene Vermögensstruktur weiter zu optimieren.

Vielleicht wird Trump doch nicht so schlimm – Zwischenruf 11/16

Gerade als junger Mensch hat mich die USA sehr fasziniert. Freiheit, Toleranz und die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb sehr erfolgreich zu sein, hatte höchste Attraktivität.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

13 + 3 =