Spaniens bemerkenswerte Fortschritte im Kampf gegen die Schuldenkrise wurden durch ein erhöhtes Rating von Moodys belohnt.

Nach Angaben der Ratingagentur sind die Aussichten für Spanien vielversprechend, solange die Reformanstrengungen konsequent weiterbetrieben werden.

Erhöhtes Rating für das Sorgenkind der Eurozone

Lange galt Spanien unter Analysten als das Land mit den größten Problemen in der Europäischen Gemeinschaft.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die enorm hohe Verschuldung wurde von extremer Arbeitslosigkeit begleitet. Rettung aus der größten Not brachte das Hilfspaket der EU, welches dem Land über 40 Milliarden Euro für die Sanierung seiner angeschlagenen Banken zur Verfügung stellte.

Spanien hatte des Weiteren ein sehr großes Haushaltsdefizit, das zu den Größten der Eurozone zählte. Die spanische Regierung verordnete seinen Bürgern ein drastisches Sparprogramm, mit dem in den letzten Jahren das Haushaltsdefizit nahezu halbiert wurde.

Die Anstrengungen Spaniens zeigten schneller als erwartet deutliche Erfolge. Das Land wird dank der Strukturreformen wieder zunehmend wettbewerbsfähig. Ein erhöhtes Rating von Moodys, mit dem die verbesserte Kreditwürdigkeit Spaniens dokumentiert wird, kann dem Land bei seinen Reformen nur recht sein. Die Spanier müssen dadurch keine astronomischen Zinsen mehr für ihre Schuldverschreibungen anbieten.

Auch andere Agenturen stellen ein erhöhtes Rating in Aussicht

Andere bekannte Ratingagenturen, wie beispielsweise Standard & Poors oder Fitch, stellten Spanien ebenfalls ein erhöhtes Rating in Aussicht, vorausgesetzt, die spanischen Reformbemühungen sowie die Wirtschaft lassen nicht nach. Die derzeitige Bewertung der Bonität Spaniens liegt bei Baa2, zwei Stufen darunter beginnt das sogenannte Ramschniveau.

Ausschlaggebend für ein erhöhtes Rating von Moodys waren die Reformen des spanischen Arbeitsmarkts und des Rentensystems. Ganz besonders lobenswert fand die Ratingagentur die erfolgreiche Umstrukturierung des angeschlagenen Bankenwesens. Moodys geht aufgrund der Reformerfolge von mittelfristig nachhaltiger Belebung der spanischen Märkte aus.

Die intensiven Reformbemühungen sind auch deshalb sehr wichtig, weil Spanien bis zum Jahr 2016 bei der Neuverschuldung die Marke von drei Prozent nicht mehr überschreiten darf. Davon sind die Spanier jedoch noch ziemlich weit entfernt.

Für die eigene Anlagepolitik kann man die Erkenntnis ableiten, sich nicht auf Prognosen zu verlassen, sondern einfach immer in überschaubarem Maße (buy and hold) engagiert zu sein. Stichwort: Prognosefrei investieren.

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Arme Griechen – Mandantenbrief 07/15

Liebe Leser, erstaunlich, was da am Montag passiert ist. Nicht, dass die griechischen „Volksvertreter“ den Verhandlungspartnern auf der Nase herumgetanzt sind, noch nicht einmal das überraschende Ausrufen einer Volksabstimmung ……

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

14 + 1 =