Exchange Traded Funds – kurz ETF – erfreuen sich seit einigen Jahren wachsender Beliebtheit bei Anlegern. Ein Grund dafür sind die günstigen ETF-Kosten. Sie werden wesentlich dadurch bestimmt, dass ETF im Gegensatz zu herkömmlichen Investmentfonds passiv gemanagt werden. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Kostenkomponenten.

Passiv gemanagt spart Kosten

Bei aktiven Fonds fällt ein vergleichsweise hoher Aufwand für das Fondsmanagement an, das in seiner Anlagepolitik versucht, einen bestimmten Benchmark-Index zu schlagen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Dazu sind aufwändige Research, ständige Marktbeobachtung und häufige Umschichtungen nötig. Dieses aktive Management verursacht Kosten. Bei ETF beschränken sich die Fondsmanager dagegen passiv darauf, den jeweiligen Referenzindex nachzubilden. Der Aufwand für die Fondsverwaltung ist dadurch wesentlich geringer.

Das zeigt sich auch in den Fonds-Gebühren. Während sich bei herkömmlichen Publikumsfonds die jährliche Verwaltungsgebühr im Schnitt in der Größenordnung von 0,8 bis 2 Prozent bewegt, liegen die ETF-Kosten deutlich unter einem Prozent. Bei ETF auf gängige Aktienindizes erreichen sie fast Nullniveau, Renten-ETF kosten etwa 0,1 bis 0,3 Prozent p.a.. Bei ETF, die sich auf speziellere Indizes beziehen, kann der Kostensatz bis zu 0,95 Prozent ausmachen.

Kein Ausgabeaufschlag

Noch einen Kostenvorteil bieten ETF im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds: da sie an der Börse gehandelt werden, entfällt der sonst übliche Ausgabenaufschlag. Er macht bei anderen Fonds einen großen zusätzlichen Kostenblock aus und bewegt sich häufig in einer Größenordnung von 3 bis 5 Prozent der Anlagesumme.

ETF-Kosten: Börsenhandel und Depotführung

Dafür müssen bei den ETF-Kosten auch solche Kostenbestandteile berücksichtigt werden, die mit ihrer Ausgestaltung als börsenfähiges Wertpapier zusammenhängen. Hier entstehen Kosten für

– die Depotführung;
– Handelsaufträge;
– den Spread zwischen Geld- und Briefkursen.

Anleger können diese Kosten aber zu einem erheblichen Teil zu ihren Gunsten beeinflussen, indem sie sich für Anbieter entscheiden, die vorteilhafte Gebührenmodelle anbieten. Dass ETF-Kosten deutlich unter denen aktiv gemanagter Fonds liegen, wird dadurch nicht in Frage gestellt.

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der “richtige” Crash?

Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung – Mandantenbrief 06/18

  ©FinanzberatungFrommholzOHG   Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung "Die Senioren ziehen schon wieder um", werden einige denken. Erstaunlich viele von Ihnen haben aber schon letztes Jahr die Vermutung geäußert, "ohne Garten und Rosen halten...

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

“Zinsen bleiben ewig nahe Null” | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

7 + 4 =