Exchange Traded Funds – kurz ETF – erfreuen sich seit einigen Jahren wachsender Beliebtheit bei Anlegern. Ein Grund dafür sind die günstigen ETF-Kosten. Sie werden wesentlich dadurch bestimmt, dass ETF im Gegensatz zu herkömmlichen Investmentfonds passiv gemanagt werden. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Kostenkomponenten.

Passiv gemanagt spart Kosten

Bei aktiven Fonds fällt ein vergleichsweise hoher Aufwand für das Fondsmanagement an, das in seiner Anlagepolitik versucht, einen bestimmten Benchmark-Index zu schlagen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Dazu sind aufwändige Research, ständige Marktbeobachtung und häufige Umschichtungen nötig. Dieses aktive Management verursacht Kosten. Bei ETF beschränken sich die Fondsmanager dagegen passiv darauf, den jeweiligen Referenzindex nachzubilden. Der Aufwand für die Fondsverwaltung ist dadurch wesentlich geringer.

Das zeigt sich auch in den Fonds-Gebühren. Während sich bei herkömmlichen Publikumsfonds die jährliche Verwaltungsgebühr im Schnitt in der Größenordnung von 0,8 bis 2 Prozent bewegt, liegen die ETF-Kosten deutlich unter einem Prozent. Bei ETF auf gängige Aktienindizes erreichen sie fast Nullniveau, Renten-ETF kosten etwa 0,1 bis 0,3 Prozent p.a.. Bei ETF, die sich auf speziellere Indizes beziehen, kann der Kostensatz bis zu 0,95 Prozent ausmachen.

Kein Ausgabeaufschlag

Noch einen Kostenvorteil bieten ETF im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds: da sie an der Börse gehandelt werden, entfällt der sonst übliche Ausgabenaufschlag. Er macht bei anderen Fonds einen großen zusätzlichen Kostenblock aus und bewegt sich häufig in einer Größenordnung von 3 bis 5 Prozent der Anlagesumme.

ETF-Kosten: Börsenhandel und Depotführung

Dafür müssen bei den ETF-Kosten auch solche Kostenbestandteile berücksichtigt werden, die mit ihrer Ausgestaltung als börsenfähiges Wertpapier zusammenhängen. Hier entstehen Kosten für

– die Depotführung;
– Handelsaufträge;
– den Spread zwischen Geld- und Briefkursen.

Anleger können diese Kosten aber zu einem erheblichen Teil zu ihren Gunsten beeinflussen, indem sie sich für Anbieter entscheiden, die vorteilhafte Gebührenmodelle anbieten. Dass ETF-Kosten deutlich unter denen aktiv gemanagter Fonds liegen, wird dadurch nicht in Frage gestellt.

Pleite von Lebensversicherern? – Mandantenbrief 05/15

Liebe Leser, die zu hohen Zinsversprechen der Lebensversicherungen waren bisher hauptsächlich ein Problem der Menschen, die damit ihre Altersvorsorge geplant hatten. Die Wahrscheinlichkeit, dass es tatsächlich zu Ausfällen, steigt mit jedem Monat, der nur Minizinsen für die Versicherungsgelder bietet.

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

7 + 14 =