Konstanter Vermögensaufbau und eine sichere Altersvorsorge – das sind die erstrebenswerten Ziele vieler Verbraucher. Für die Erfüllung beider Wünsche eignet sich ein ETF-Sparplan vortrefflich, denn auch kleinere Beträge werden dabei durch Regelmäßigkeit zu attraktiven Summen.

So funktioniert ein ETF-Sparplan

Ein solcher Sparplan kann jedem Verbraucher empfohlen werden, der sich ein kleines Vermögen wünscht oder die Altersvorsorge auf sicheren Grund stellen möchte.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die wichtigsten Instrumente dieses Sparplans sind börsengehandelte Indexfonds (ETF), in die das angesparte Kapital regelmäßig in unterschiedliche Anlageklassen investiert wird.

An der Idee können alle Verbraucher teilhaben, denn ein ETF-Sparplan überzeugt auch die Bezieher niedriger Einkommen mit Beiträgen ab 25 Euro pro Monat und flexiblen Spar-Intervallen.

Ein ETF-Sparplan gibt Verbrauchern die Möglichkeit, mit niedrigen Beträgen an der Entwicklung des Aktienmarktes teilzuhaben. Wenn sie früh damit anfangen, kommen sie darüber hinaus in den Genuss des Zinseszins-Effekts. Sollte sich die Lebenssituation verändern, greift die Flexibilität der Sparpläne. Bei Arbeitslosigkeit oder Erkrankung können die Monatsbeiträge bei einem ETF-Sparplan reduziert oder vorübergehend ausgesetzt werden. Sobald die Situation sich bessert, sollten die Beiträge wieder steigen, damit die spätere Rente attraktiv ausfällt.

Vorteile, Anbieter und Kosten

Ein Sparplan auf Indexfonds wird von diesen Instituten angeboten:

  • Depotbanken.
  • Online-Institute und freie Finanzdienstleister.
  • Filialbanken und Sparkassen.

Auch bei ETF-Sparplänen fallen Kosten an, die besondere Aufmerksamkeit verdienen:

  • Die erworbenen ETF werden bei Depotbanken aufbewahrt, dabei fallen Gebühren an.
  • Der Erwerb von Fondsanteilen führt zu Kosten.
  • Für das Anlageprodukt ist Kapital aufzuwenden.
  • Beim Verkauf der ETF fallen ebenfalls Gebühren an.

Die hier aufgelisteten Kosten können bei verschiedenen Anbietern unterschiedliche Höhen erreichen, ein Vergleich vor einer Entscheidung für einen ETF-Sparplan ist empfehlenswert.

Ein ETF-Sparplan ist einer Einmalinvestition vorzuziehen, da sich die Kurse der Exchange Traded Funds (ETF) ständig ändern. Verbraucher legen immer gleichbleibende Beträge an und erwerben damit in Zeiten niedriger Kurse viele Anteile. Bei steigenden Notierungen werden hingegen weniger Anteile gekauft. Der günstige Durchschnittskurs kommt sowohl der Altersvorsorge als auch dem Vermögensaufbau zugute.

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den „Global Core“ in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Bausparvertrag ist kein Sparvertrag – Mandantenbrief 03/17

Liebe Leser, die Finanzberatung Frommholz war schon immer sehr kritisch dem Bausparwesen gegenüber eingestellt und hat dementsprechend auch noch nie einen Bausparvertrag verkauft. Bausparverträge sind zu teuer, zu unflexibel und aufgrund der Niedrigzinsphase nicht mehr zeitgemäß.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

13 + 7 =