Indexierung wird bei deutschen Privatanlegern immer beliebter.

Sie setzen mit Exchange Traded Funds (ETF) auf ganze Indizes und ersparen sich somit die riskante Auswahl einzelner Aktien.

Durch sinnvolle ETF-Strategien erzielen sie bemerkenswerte Renditen.

Der neue Trend – Indexierung

Aktuelle Umfragen haben ergeben, dass deutsche Anleger sich im laufenden Jahr noch stärker für ETF interessieren als im Vorjahr:

Im Jahr 2013 hatten 48 Prozent der Anleger ETF-Investments im Depot.

In diesem Jahr ist der Wert auf 62 Prozent gestiegen.

Indexierung in Verbindung mit ETF-Strategien ist für risikoscheue Anleger der sicherste Weg zu lukrativen Renditen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Exchange Traded Funds erfordern keine umständliche Auswahl von einzelnen Aktien, denn mit einem ETF wird in den ganzen Index investiert. Die Finanzmarktforschung hat belegt, dass Anleger mit geeigneten ETF-Strategien überdurchschnittliche Renditen erzielen können. Den Erfolgsaussichten stehen niedrige Kosten und einfache Verständlichkeit gegenüber.

Indexierung war noch vor wenigen Jahren eine Domäne institutioneller Investoren, in den letzten Jahren kommen jedoch immer mehr Privatanleger hinter die Vorteile von Exchange Traded Funds und ETF-Strategien.

Physische Replikation bevorzugt

In erster Linie Anleger, die bereits über Exchange Traded Funds in ihren Depots verfügen und eine gewisse Routine bei ETF-Strategien entwickelt haben, lehnen sogenannte Swaps ab. Im vergangenen Jahr entschieden sich 59 Prozent gegen Swaps, mittlerweile ist der Wert auf 63 Prozent gestiegen. Anbieter wie die Deutsche Bank reagierten bereits auf die Anforderungen und stellen in Etappen alle ETF-Angebote auf voll replizierte ETF um.

Einfach verständliche ETF-Strategien

Indexing wird dann richtig interessant, wenn geeignete ETF-Strategien angewendet werden. Zwei sinnvolle Vorgehensweisen orientieren sich an Substanz oder Wachstum. Wer die Substanzwerte bevorzugt, investiert in Unternehmen, die sich durch innere Werte auszeichnen. Bei der Value-Strategie entscheiden Kennzahlen wie KGV und KBV über die Auswahl.

ETF-Strategien müssen vom Anleger nur verstanden, jedoch nicht selbst umgesetzt werden. Sie profitieren beim Indexieren nur von den Ergebnissen, die Arbeit mit den infrage kommenden Strategien erledigt die Fondsgesellschaft.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Märkte sind erstaunlich robust – Mandantenbrief 07/18

Manchmal ist es ganz hilfreich, einen Schritt zurückzutreten und ganz unvoreingenommen die aktuelle Situation zu betrachten. Das möchten wir mit diesem Mandantenbrief versuchen:
Trotz des von den USA vom Zaun gebrochenen Zollstreits zeigen sich die Börsen erstaunlich widerstandsfähig. Aufgrund der stabilen Entwicklung der Realwirtschaft kam es an den Märkten lediglich phasenweise zu Irritationen. Insgesamt scheinen sich diese nach wie vor auf dem Wachstumspfad zu befinden.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Die Krux mit der Logik | Mandantenbrief 12/2020

Scheinbar sind die Märkte nicht bereit oder ggf. sogar nicht mehr fähig, Rückschläge hinzunehmen. In Zeiten der ökonomischen Logik hätten die Aktienmärkte die eine oder andere Entwicklung zum Anlass genommen, erneut in Richtung der Tiefs wie im März/April zu sinken.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Rückblick, Durchblick, Ausblick – Mandantenbrief 02/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

6 + 2 =