Indexierung wird bei deutschen Privatanlegern immer beliebter.

Sie setzen mit Exchange Traded Funds (ETF) auf ganze Indizes und ersparen sich somit die riskante Auswahl einzelner Aktien.

Durch sinnvolle ETF-Strategien erzielen sie bemerkenswerte Renditen.

Der neue Trend – Indexierung

Aktuelle Umfragen haben ergeben, dass deutsche Anleger sich im laufenden Jahr noch stärker für ETF interessieren als im Vorjahr:

Im Jahr 2013 hatten 48 Prozent der Anleger ETF-Investments im Depot.

In diesem Jahr ist der Wert auf 62 Prozent gestiegen.

Indexierung in Verbindung mit ETF-Strategien ist für risikoscheue Anleger der sicherste Weg zu lukrativen Renditen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Exchange Traded Funds erfordern keine umständliche Auswahl von einzelnen Aktien, denn mit einem ETF wird in den ganzen Index investiert. Die Finanzmarktforschung hat belegt, dass Anleger mit geeigneten ETF-Strategien überdurchschnittliche Renditen erzielen können. Den Erfolgsaussichten stehen niedrige Kosten und einfache Verständlichkeit gegenüber.

Indexierung war noch vor wenigen Jahren eine Domäne institutioneller Investoren, in den letzten Jahren kommen jedoch immer mehr Privatanleger hinter die Vorteile von Exchange Traded Funds und ETF-Strategien.

Physische Replikation bevorzugt

In erster Linie Anleger, die bereits über Exchange Traded Funds in ihren Depots verfügen und eine gewisse Routine bei ETF-Strategien entwickelt haben, lehnen sogenannte Swaps ab. Im vergangenen Jahr entschieden sich 59 Prozent gegen Swaps, mittlerweile ist der Wert auf 63 Prozent gestiegen. Anbieter wie die Deutsche Bank reagierten bereits auf die Anforderungen und stellen in Etappen alle ETF-Angebote auf voll replizierte ETF um.

Einfach verständliche ETF-Strategien

Indexing wird dann richtig interessant, wenn geeignete ETF-Strategien angewendet werden. Zwei sinnvolle Vorgehensweisen orientieren sich an Substanz oder Wachstum. Wer die Substanzwerte bevorzugt, investiert in Unternehmen, die sich durch innere Werte auszeichnen. Bei der Value-Strategie entscheiden Kennzahlen wie KGV und KBV über die Auswahl.

ETF-Strategien müssen vom Anleger nur verstanden, jedoch nicht selbst umgesetzt werden. Sie profitieren beim Indexieren nur von den Ergebnissen, die Arbeit mit den infrage kommenden Strategien erledigt die Fondsgesellschaft.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Crash-Propheten haben bestenfalls kurzfristig Recht – Mandantenbrief 03/18

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Diversifizierung schafft Sicherheit – Mandantenbrief 10/15

Liebe Leser, wer hätte das gedacht? Der solide Autobauer Volkswagen betrügt systematisch Behörden und die eigenen Kunden. Im Ausland ist VW der Inbegriff des verlässlichen Deutschlands. Die kurzfristigen Auswirkungen auf den eigenen Kurs und die Börsen waren enorm.

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den „Zehnjährigen“ hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

3 + 4 =