Europäische, japanische oder US-amerikanische Staatsanleihen bieten derzeit angesichts der Niedrigzinspolitik in den jeweiligen Währungsräumen kaum nennenswerte Renditen. Selbst die Euro-Krisenländer erhalten angesichts der Rettungsanstrengungen wieder zu günstigeren Konditionen Kapital. Für Anleger, die nach besser verzinslichen Titeln suchen, sind Fremdwährungsanleihen von Drittstaaten eine Alternative. Diese ‚exotischen‘ Anleihen bergen allerdings spezifische Risiken.

Nicht nur BRICS-Staaten

Das Interesse richtet sich dabei nicht nur auf die BRICS-Staaten oder andere Schwellenländer, sondern auch auf hochentwickelte Länder, die abseits der internationalen Kapitalströme liegen, wie Norwegen, Australien oder Kanada.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Grundsätzlich ist bei dieser Anlageklasse das jeweilige Länderrisiko und das Fremdwährungsrisiko zu berücksichtigen.

Bonitätsrisiko beachten

Dass auch Staatsanleihen ausfallgefährdet sind, zu dieser Erkenntnis bedurfte es nicht erst der Euro-Krise. Bereits früher machte Argentinien mit dem Staatsbankrott Ernst. Grundsätzlich gilt bei Schwellen- und Entwicklungsländern ein erhöhtes Bonitätsrisiko. Dabei sind natürlich die jeweiligen länderspezifischen Gegebenheiten ausschlaggebend. Aber unter den sogenannten Exoten gibt es durchaus auch Staaten mit erstklassiger Bonität wie das ölreiche Norwegen.

Exotische Anleihen: Hohe Volatilität

Das Währungsrisiko bildet den zweiten Risikofaktor. Gerade kleinere Währungen sind dabei besonders schwankungsanfällig, da bei dem begrenzten Handelsvolumina auch kleine Signale sowie Veränderungen bei Angebot und Nachfrage große Wirkungen auslösen können. Dass dabei auch fundamental herausragende Wirtschaftsdaten nicht zwangsläufig für Währungsstabilität sorgen, musste im vergangenen Jahr beispielsweise die norwegische Krone erfahren. In diesem Fall spielten auch noch andere Faktoren bei der Kursbildung eine wichtige Rolle, insbesondere die Ölpreisentwicklung. Dies gilt für andere Währungen entsprechend.

Ergänzung bestehender Anlageklassen

Wer Anleihen von Drittstaaten als eigene Anlageklasse sieht, kann hier eine entsprechende Portfoliostrategie umsetzen, bei der Anleihen unterschiedlicher Bonität und Währungen gemischt werden. Damit lassen sich Bonitäts- und Währungsrisiken diversifizieren. Die Aussichten auf eine Rendite über dem hierzulande erzielbaren Niveau sind gut. Exotische Anleihen können daher als eigene Anlageklasse eine sinnvolle Ergänzung eines Investments in unterschiedlichen Anlagekategorien sein. Es gibt auch ETF, die dafür einsetzbar sind.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

3 + 1 =