Wer bei seinen Finanzen auf unabhängige Empfehlungen Wert legt, sollte eine „Honorarberatung“ in Betracht ziehen.

Denn Finanzberater, die honorarbasiert vergütet werden, haben keinen Vorteil von ihren Ratschlägen außer der Bezahlung für ihre Leistung.

Provisionsorientierte Beratung: viele Kritikpunkte

„Honorarberater“ sind bisher die Ausnahme in der vielschichtigen Finanzberatungslandschaft.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Angestellte Berater von Banken und Versicherungen, aber auch die meisten selbstständigen Finanzberater und -vermittler, werden zum Teil oder ausschließlich provisionsorientiert vergütet. Dies hat Konsequenzen für ihre Empfehlungen. Bei provisionsorientierter Bezahlung besteht ein erheblicher Anreiz, solche Produkte zu empfehlen, die die höchsten Provisionen bringen. Auch Ratschläge zu häufigen Produktwechseln werden gefördert, denn hier kann der Berater immer wieder neu von Vermittlungen profitieren. Ein weiteres Manko ist die Einschränkung bei der Produktauswahl. Sehr viele Berater sind an bestimmte Anbieter gebunden. All dies führt dazu, dass die provisionsorientierte Beratung nicht unbedingt zu den besten Ergebnissen für die persönlichen Finanzen führt.

Finanzen: „Honorarberatung“ als Alternative

Bei „Honorarberatung“ bestehen solche Abhängigkeiten nicht. Der Finanzberater wird hier nur für seine Beratungsleistung vergütet. Das Honorar fällt allerdings auch dann an, wenn der Empfehlung des Beraters nicht gefolgt wird. „Honorarberater“ haben kein Interesse daran, ihren Kunden andere als bedarfsorientierte Produkte zu empfehlen. Denn Provisionen für die Produktvermittlung erhalten sie nicht. Ihre Erfolgsbasis ist letztlich alleine die Qualität ihrer Beratung. Der Wettbewerb findet hier im Wesentlichen über die Leistung statt. Auf lange Sicht können sich am Markt nur solche „Honorarberater“ behaupten, die ihren Kunden einen echten Mehrwert bieten.

Wann ist Honorarberatung gut?

Dennoch bedeuten „Honorarberatung“ und Unabhängigkeit von Produktanbietern nicht automatisch gute Beratung. Wie überall gibt es hier Unterschiede. Auch bei der Auswahl des „Honorarberaters“ sollte man genauer hinschauen. Nachvollziehbare und umfassende Dokumentation sowie eine weitsichtige Perspektive ohne häufige Umschichtungsnotwendigkeiten sind wichtige Qualitätskriterien, um die Beratungsleistung zu beurteilen. Der richtige „Honorarberater“ ist eine Vertrauensperson, die die Entwicklung der eigenen Finanzen auf lange Sicht (Altersvorsorge) begleitet.

Seit vielen Jahren haben sich im Sprachgebrauch und bei uns in der Firma die Begriffe „Honorarberatung“ und „Honorarberater“ etabliert. Durch das zum 1.8.2014 in Kraft getretene Honorarberatergesetz werden nun die Begriffe „Honorar-Anlagenberater“ (Zulassung nach §32 KWG, Aufsicht BaFin) und „Honorar-Finanzanlagenberater“ (Zulassung nach §34h GewO, Aufsicht IHK) geschützt. Wir haben uns für den Honorar-Finanzanlagenberater (gemäß DIHK: gewerbliche Honorarberatung) entschieden.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Klugheit besiegt eben nicht den Markt – Mandantenbrief 04/17

Liebe Leser, genau ein derartiger Mandantenbrief, wie der, der Ihnen nun vorliegt, hat mir eine interessante Erfahrung beschert, an der ich Sie gerne teilnehmen lassen möchte. Daher kommt die April-Ausgabe auch leicht verspätet. Bitte um Nachsicht.

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den „Global Core“ in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

Die Macht der Daten | Mandantenbrief 02/2019

„Big Brother is watching you“ – dieser Slogan aus George Orwell’s dystopischem Roman „1984“ ist kennzeichnend für einen totalitären Staat, der seine Bürger dank umfassender Herrschaft über Medien, Informationen und Daten in allen Lebenslagen überwacht. Was beim Erscheinen des Romans 1949 noch als düstere Zukunftsvision wirkte, könnte schon bald Wirklichkeit werden.

Bausparvertrag ist kein Sparvertrag – Mandantenbrief 03/17

Liebe Leser, die Finanzberatung Frommholz war schon immer sehr kritisch dem Bausparwesen gegenüber eingestellt und hat dementsprechend auch noch nie einen Bausparvertrag verkauft. Bausparverträge sind zu teuer, zu unflexibel und aufgrund der Niedrigzinsphase nicht mehr zeitgemäß.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

13 + 10 =