Ungeachtet der zahlreichen Regulierungen seit der letzten Finanzkrise bedrohen Schattenbanken weiterhin unbehelligt das Finanzsystem.

Diese Institute treten zunehmend als traditionelle Geldhäuser auf und stellen für den Internationalen Währungsfonds (IWF) eine nicht unerhebliche Gefahr für das gesamte System dar.

Regulierungen begünstigen die Entwicklung der Schattenbanken

In den letzten Jahren wurden die Banken von zahlreichen Regulierungen tangiert, die eigentliche Gefahr für das Finanzsystem blieb dabei unentdeckt – die Schattenbanken.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Funktionen der regulierten Institute werden immer mehr von diesen Banken in einem Sektor übernommen, in dem die Regulierungen bislang nicht greifen. Im Gegenteil: Das Segment der Schatteninstitute wächst unaufhaltsam, das Wachstum wird durch die neuen Regeln der überwachten Konkurrenz sogar gefördert.

Was sind Schattenbanken?

Dieser etwas verwirrende Begriff beschreibt herkömmliche Finanzfirmen, die zwar keine Geldhäuser sind, allerdings jedoch ähnliche Geschäftsfelder bearbeiten. Darunter befinden sich beispielsweise Geldmarktfonds oder Hedgefonds sowie anders strukturierte Sammelstellen für Vermögen. Der IWF sieht die Zahl der Schattenbanken weiter wachsen und warnt vor der dadurch entstehenden Gefahr für das Finanzsystem. Das billige Geld der Notenbanken beflügelt diesen Sektor und zwingt zu intensiverer Überwachung.

Verschärfte Aufsicht

Noch vor einigen Jahren ergänzten Schattenbanken die traditionellen Institute, mittlerweile führen sie deren Aktivitäten in eigener Regie durch. Die Risiken für das Finanzsystem müssen vor allem durch verbesserte Beaufsichtigung reduziert werden, so der IWF. Der Internationale Währungsfonds sieht das Finanzsystem zum Beispiel durch Investmentfonds bedroht, die nicht mehr nur börsengehandelte Wertpapiere kaufen, sondern direkt Geld an Unternehmen verleihen.

Angesichts verstärkter Reglementierungen im Bankenwesen wird ein Aufsichtsdefizit bei Schattenbanken unübersehbar. Der IWF steht auf dem Standpunkt, dass alles, was wie eine Bank aussieht, auch dementsprechend behandelt werden muss und ruft zur verstärkten Beaufsichtigung auf.

Europa ist nicht der Problemschwerpunkt

Das Finanzsystem wird durch Schattenbanken in den Vereinigten Staaten ebenso bedroht wie in der Euro-Zone. Gleichwohl sind für den IWF die konventionellen Banken eine größere Gefahr für das Finanzsystem als die Schattenbanken. Den nicht regulierten Einrichtungen werden 20 Prozent der systemrelevanten Risiken zugeordnet, den herkömmlichen Instituten hingegen 60 Prozent.

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

Wechsel von AAB zu EBASE – Mandantenbrief 09/2021

Der Wechsel von der AAB zu EBASE steht nun leider ins Haus. Eine lästige Umstellung, die Sie und wir nicht gewollt haben, die aber letztlich leider nicht zu verhindern war.

Am Mute hängt der Erfolg – Mandantenbrief 06/2017

Liebe Leser, schon Theodor Fontane hat im vorletzten Jahrhundert für sich formuliert: „Am Mute hängt der Erfolg.“ Der Mut, neue Lebenswege auch zur Unzeit zu erwägen, zu diskutieren und gegebenenfalls umzusetzen, kann ganz neue Chancen eröffnen. Wir haben dies in den letzten Wochen erlebt und möchten Sie gerne daran teilhaben lassen.

Crash-Propheten haben bestenfalls kurzfristig Recht – Mandantenbrief 03/18

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

14 + 6 =