Gestern wurde auch der Deutsche Aktienindex mit dem Phänomen Flash-Crash konfrontiert.

Die Nerven der Anleger wurden durch einen plötzlichen und ausgeprägten Fall des Dax-Future belastet. Über Ursache und Hintergrund informiert dieser Beitrag.

Der Flash-Crash und seine Auslöser

Vorübergehende Endzeitstimmung erfasste die Marktteilnehmer, als der Dax-Future innerhalb von Sekunden von 9.200 Punkten auf 9.020 Zähler fiel.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Bei dem Rutsch auf den tiefsten Stand seit dem 23. Oktober 2013 wurden 1.500 Kontrakte umgesetzt. Eine automatische Vorsichtsmaßnahme der Deutschen Börse unterbrach den Handel bei 9.010 Punkten. Bei der sogenannten Volatilitäts-Unterbrechung handelt es sich um eine zweiminütige Maßnahme. Wann sie zur Anwendung kommt, richtet sich vor allem nach den Kursbewegungen der vergangenen Handels-Sessions. Der Dax-Future zog direkt im Anschluss erneut an und machte alle 200 verlorenen Punkte schnell wieder wett.

Der Flash-Crash hatte seine Ursache vermutlich in der Leitzins-Bestätigung der EZB. Die Akteure gingen offensichtlich davon aus, dass der Markt fest mit der Bestätigung durch die Europäische Zentralbank rechne. Führende Bankinstitute wie beispielsweise die Deutsche Bank, spekulierten jedoch auf eine weitere Senkung des EZB-Leitzinses und lösten mit ihrer Meinung kräftige Verwirrung aus.

Der Dax selbst war vom Flash-Crash im Future kaum betroffen

Der Dax fiel in dieser kurzen Zeitspanne nur um 40 Punkte, der Euro-Stoxx-50 gab gerade einmal um 12 Punkte nach. Erklärungen der Deutschen Börse zufolge, ging an diesem Handelstag alles mit rechten Dingen zu. Eine bei extremen Bewegungen automatisch erfolgende Plausibilitätsprüfung habe nach Mitteilung von Börsenmitarbeitern auch keine weiteren Erklärungen für den Flash-Crash ergeben.

Über die Ursache des Absturzes lässt sich derzeit nur spekulieren, es deutet jedoch vieles auf die Bestätigung des Zinsniveaus als Auslöser hin. Die Investitionen vieler Anleger sind bei der raschen Talfahrt in die selbst eingestellten Stop-Loss Positionen gelaufen und automatisch verkauft worden.

Von der Volatilitäts-Unterbrechung wurden außer dem Dax-Future auch Exchange Traded Funds (ETF) betroffen. Der Handel wurde für sie unterbrochen, weil sie mit Future-Positionen abgesichert waren.

Kreditzinsen am Tiefpunkt? – Mandantenbrief 03/15

Liebe Leser, wer sein Geld spart, also Konsumverzicht praktiziert, bekommt dafür eine Belohnung, den Guthabenzins. Wer sich Geld leiht, muss dafür eine Gebühr zahlen, den Kreditzins. So weit so gut. In den letzten Jahren sind diese eng miteinander in Verbindung stehenden Zinssätze kontinuierlich gesunken.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Pleite von Lebensversicherern? – Mandantenbrief 05/15

Liebe Leser, die zu hohen Zinsversprechen der Lebensversicherungen waren bisher hauptsächlich ein Problem der Menschen, die damit ihre Altersvorsorge geplant hatten. Die Wahrscheinlichkeit, dass es tatsächlich zu Ausfällen, steigt mit jedem Monat, der nur Minizinsen für die Versicherungsgelder bietet.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

„Zinsen bleiben ewig nahe Null“ | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

10 + 8 =