Börsen neigen bei besonderen Anlässen zu unkontrollierbaren Beben, dies war kürzlich wieder zu spüren, als EZB-Chef Draghi eine seiner Reden zu anstehenden Konjunkturstimulierungen hielt. Wie ein solcher Flash-Crash entsteht, ist nur wenigen Anlegern bekannt. Der folgende Beitrag will Licht in die Dunkelheit bringen.

Der klassische Flash-Crash ­

Die Finanzwissenschaft hat längst bewiesen, dass die Kurse durch die Reaktionen der Marktteilnehmer auf aktuelle Daten in Bewegung versetzt werden.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Besonders extrem sind die Änderungen, wenn prominente Entscheidungsträger über anstehende Eingriffe in die Geldpolitik informieren. Kommen die Statements unerwartet und beinhalten nicht die erhoffte Aussage, kann aus der überstürzten Reaktion ein sogenannter Flash-Crash entstehen.

So geschehen an einem Donnerstag, an dem sich Mario Draghi zu den bevorstehenden Maßnahmen der EZB äußerte und zahlreiche Akteure seinen Worten lauschten. Wie schon so oft sorgten die Äußerungen des Zentralbankchefs für Euphorie, welche zu hastigen Aktienkäufen und dementsprechend zu steigenden Kursen führte. Die Ausführungen Draghis ließen allerdings konkrete Aussagen zu dringenden Herausforderungen vermissen; viele Anleger reagierten letztendlich enttäuscht  und lösten mit panikartig gestellten Verkaufsaufträgen einen Flash-Crash aus.

Die wesentlichen Gründe für einen Flash-Crash

Marktteilnehmer reagieren oft emotional auf unerwartete Finanznachrichten, sie neigen darüber hinaus zum Herdenverhalten und erhöhen damit die Wahrscheinlichkeit von rasanten Kursbewegungen. Wenn es sich bei den Meldungen um bedeutende Aussagen zur finanziellen Zukunft Europas handelt, sitzt zahlreichen Anlegern die Angst im Nacken, dementsprechend heftig und panikartig sind die Vorgehensweisen. Unterm Strich sind die Akteure im Ganzen für einen Flash-Crash verantwortlich, welcher bei überlegter Handlungsweise nicht hätte stattfinden müssen.

Ein anderer Grund, der nicht unbedingt als Auslöser beim jüngsten Flash-Crash zu sehen ist, liegt in der Vorweihnachtszeit. In den Adventswochen denken viele Marktteilnehmer an die Mitnahme der Gewinne und nutzten das zeitweilige Hoch beim DAX zum Verkauf. Es ist unwahrscheinlich, dass diese Investoren damit einen Flash-Crash entfacht haben, allerdings begünstigten diese Verkäufe in Verbindung mit den Ausführungen ­von Herrn Draghi das Szenario. Ein Flash-Crash kann jedoch auch auf menschliches Versagen in Form eines simplen Schreibfehlers zurückzuführen sein, so etwas sollte nicht passieren – gleichwohl kommt es an den Kapitalmärkten immer wieder vor.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Immobilien und ein persönlicher Meilenstein – Mandantenbrief 05/2017

Liebe Leser, die Meldungen über den Immobilienboom und die dauernd steigenden Preise führen bei den Eigentümern regelmäßig zu Glücksgefühlen, ist das eigene Vermögen virtuell doch schon wieder gestiegen. Wer aber nicht in den Metropolen oder deren Speckgürtel lebt, für den gelten veränderte Bedingungen. Und wer nicht laufend investiert, dessen Eigenheim verliert sogar an Wert.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

10 + 4 =