Das Flugzeug stürmen ist bei einer Flugzeugentführung die Letzte einer ganzen Reihe von Maßnahmen.

Der Sturm auf die Maschine wird nur dann in Erwägung gezogen, wenn Verhandlungen ergebnislos verlaufen, denn die Gefahr für unschuldige Passagiere ist sehr hoch.

Die Voraussetzungen

Flugzeugentführungen haben in den letzten Jahrzehnten rasant zugenommen. Die Entführer sind in der Regel keine Luftpiraten, denen an den finanziellen Werten in der Maschine oder dem Flugzeug gelegen ist. In vielen Fällen sind Flugzeugentführungen politisch motiviert und das Werk von Extremisten.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Entführer nehmen andere Reisende als Geiseln, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen.

Die Behörden reagieren zunächst mit einstudierten Verhandlungsstrategien; das Flugzeug stürmen, steht zu diesem Zeitpunkt noch nicht auf der Agenda. In den meisten Fällen handelt es sich bei der Entführung um große Linienmaschinen mit etwa dreihundert Reisenden an Bord. Diese sollen bei der Entführung möglichst unverletzt bleiben, daher setzen die polizeilichen Psychologen immer zuerst auf Gespräche. Das Flugzeug stürmen wird erst dann zur Option, wenn keine Einigung erzielt werden kann.

Flugzeug stürmen aus geringfügigen Anlässen

Seitdem der globale Terrorismus auf dem Vormarsch ist, sind Reisen mit dem Flugzeug weit weniger angenehm als vorher. Die Situation ist oft schon beim Einchecken angespannt, denn auch das Bodenpersonal ist von der allgegenwärtigen Gefahr belastet. Zudem warten die Medien regelmäßig mit neuen Vorfällen von Luftpiraterie auf, bei denen das Flugzeug stürmen zu vielen unschuldigen Opfern führte.

Die Nerven bei den für die Sicherheit verantwortlichen Menschen liegen meist blank. Daher kommt es immer wieder zu Situationen, in denen Sicherheitskräfte ein Flugzeug stürmen, obwohl eigentlich kein besonderer Grund vorliegt. Es sei denn, emotionsgeladene Gefühlsausbrüche mit lautstarken Worten angereichert, sind für die Entscheidungsträger Grund für Aktionen.

Es wurden in letzter Zeit Fälle bekannt, bei denen es sich um aus nichtigen Gründen verärgerte Flugreisende handelte. Diese verloren aufgrund unbedeutender Ereignisse ihre Contenance und lösten dadurch einen umfangreichen Polizeieinsatz inklusive Flugzeug stürmen aus.

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Wechsel von AAB zu EBASE – Mandantenbrief 09/2021

Der Wechsel von der AAB zu EBASE steht nun leider ins Haus. Eine lästige Umstellung, die Sie und wir nicht gewollt haben, die aber letztlich leider nicht zu verhindern war.

Pleite von Lebensversicherern? – Mandantenbrief 05/15

Liebe Leser, die zu hohen Zinsversprechen der Lebensversicherungen waren bisher hauptsächlich ein Problem der Menschen, die damit ihre Altersvorsorge geplant hatten. Die Wahrscheinlichkeit, dass es tatsächlich zu Ausfällen, steigt mit jedem Monat, der nur Minizinsen für die Versicherungsgelder bietet.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

14 + 8 =