In Hamburg gibt es neunzehn staatliche oder staatlich anerkannte Hochschulen, an denen mehr als neunzigtausend Studenten eingeschrieben sind. Trotzdem wird über Wissenschaft und Forschung in Hamburg kritisch diskutiert.

Durch die Prioritätensetzung beim Hafen werde der Hochschulstandort kontinuierlich vernachlässigt, so der Vorwurf.

Forschung in Hamburg verliert

Nicht nur Politiker der Opposition, sondern auch der frühere Bürgermeister Klaus von Dohnanyi, der der alleinregierenden SPD angehört, sehen erheblichen Handlungsbedarf in punkto Forschung in Hamburg und werden dabei auch von Wissenschaftlern unterstützt.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Stadt investiere zu wenig in den Wissenschaftsstandort, Hamburger Hochschulen würden zu oft von anderen Einrichtungen in kleineren Städten überflügelt.

Die Kritiker verweisen dabei auf einige eindrückliche Zahlen. So gebe es in München achtmal mehr Beschäftigte im Bereich Forschung und Entwicklung als in der Hansestadt. Und während in der bayerischen Landeshauptstadt oder in Stuttgart etwa 22 Prozent der Berufstätigen einen Fachhochschul- oder Universitätsabschluss hätten, seien es in Hamburg gerade einmal 14 Prozent – soviel wie in Essen.

Hafen überschätzt

Als Ursache für diese Fehlentwicklung wird die permanente Priorisierung des Hafens in Vergangenheit und Gegenwart gesehen. Der Hafen habe der Stadt nach Grenzöffnung und Wiedervereinigung sicher spürbare Wachstumsimpulse gegeben. Es sei jedoch ein Fehler davon auszugehen, dass dies auch in Zukunft so bleibe. Die OECD prognostiziere vielmehr eine ‘Demaritimisierung’ der Hafenstädte, der Hafen werde daher tendenziell an Bedeutung verlieren. Schon heute würden dessen Beschäftigungseffekte stark überschätzt.

Haushaltszwänge belasten

Vor diesem Hintergrund müsse dringend mehr in Forschung in Hamburg investiert werden, um neue Wirtschaftsperspektiven für die Elbmetropole zu schaffen. Ohne stärkeres staatliches Engagement drohe eine massive Abwanderung talentierter wissenschaftlicher Nachwuchskräfte.

Allerdings spricht wenig dafür, dass sich an der Situation kurzfristig etwas ändert. Zwar sind den Hochschulen vom SPD-Senat 0,88 Prozent mehr Mittel jährlich zugesagt, dies dürfte aber nur für den berühmten Tropfen auf den heißen Stein reichen. Haushaltsengpässe und Schuldenbremse machen nicht mehr möglich.

Kreditzinsen am Tiefpunkt? – Mandantenbrief 03/15

Liebe Leser, wer sein Geld spart, also Konsumverzicht praktiziert, bekommt dafür eine Belohnung, den Guthabenzins. Wer sich Geld leiht, muss dafür eine Gebühr zahlen, den Kreditzins. So weit so gut. In den letzten Jahren sind diese eng miteinander in Verbindung stehenden Zinssätze kontinuierlich gesunken.

Crash-Propheten haben bestenfalls kurzfristig Recht – Mandantenbrief 03/18

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Gold fasziniert – Mandantenbrief 02/18

Immer wieder ist Gold ein Gesprächsthema. Emotional nachvollziehbar. Eine gewisse Beimischung ist sinnvoll; ein wesentlicher, renditeorientierter Vermögensbaustein sollte Gold aber nicht sein.

Trump spekuliert mit Worten – Mandantenbrief 12/18

Es vergeht kaum eine Woche, in der US-Präsident Donald Trump nicht mit Sprüchen und “alternativen Fakten” von sich reden macht. Oft haben seine Äußerungen etwas Groteskes, Großmäuliges und Widersprüchliches an sich. Was eben noch in Grund und Boden verdammt wurde, kann schon am nächsten Tag “great” sein – und umgekehrt. Vieles ist offenkundig falsch oder gelogen.

Rückblick, Durchblick, Ausblick – Mandantenbrief 02/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

13 + 5 =