In Hamburg gibt es neunzehn staatliche oder staatlich anerkannte Hochschulen, an denen mehr als neunzigtausend Studenten eingeschrieben sind. Trotzdem wird über Wissenschaft und Forschung in Hamburg kritisch diskutiert.

Durch die Prioritätensetzung beim Hafen werde der Hochschulstandort kontinuierlich vernachlässigt, so der Vorwurf.

Forschung in Hamburg verliert

Nicht nur Politiker der Opposition, sondern auch der frühere Bürgermeister Klaus von Dohnanyi, der der alleinregierenden SPD angehört, sehen erheblichen Handlungsbedarf in punkto Forschung in Hamburg und werden dabei auch von Wissenschaftlern unterstützt.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Stadt investiere zu wenig in den Wissenschaftsstandort, Hamburger Hochschulen würden zu oft von anderen Einrichtungen in kleineren Städten überflügelt.

Die Kritiker verweisen dabei auf einige eindrückliche Zahlen. So gebe es in München achtmal mehr Beschäftigte im Bereich Forschung und Entwicklung als in der Hansestadt. Und während in der bayerischen Landeshauptstadt oder in Stuttgart etwa 22 Prozent der Berufstätigen einen Fachhochschul- oder Universitätsabschluss hätten, seien es in Hamburg gerade einmal 14 Prozent – soviel wie in Essen.

Hafen überschätzt

Als Ursache für diese Fehlentwicklung wird die permanente Priorisierung des Hafens in Vergangenheit und Gegenwart gesehen. Der Hafen habe der Stadt nach Grenzöffnung und Wiedervereinigung sicher spürbare Wachstumsimpulse gegeben. Es sei jedoch ein Fehler davon auszugehen, dass dies auch in Zukunft so bleibe. Die OECD prognostiziere vielmehr eine ‚Demaritimisierung‘ der Hafenstädte, der Hafen werde daher tendenziell an Bedeutung verlieren. Schon heute würden dessen Beschäftigungseffekte stark überschätzt.

Haushaltszwänge belasten

Vor diesem Hintergrund müsse dringend mehr in Forschung in Hamburg investiert werden, um neue Wirtschaftsperspektiven für die Elbmetropole zu schaffen. Ohne stärkeres staatliches Engagement drohe eine massive Abwanderung talentierter wissenschaftlicher Nachwuchskräfte.

Allerdings spricht wenig dafür, dass sich an der Situation kurzfristig etwas ändert. Zwar sind den Hochschulen vom SPD-Senat 0,88 Prozent mehr Mittel jährlich zugesagt, dies dürfte aber nur für den berühmten Tropfen auf den heißen Stein reichen. Haushaltsengpässe und Schuldenbremse machen nicht mehr möglich.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

Klugheit besiegt eben nicht den Markt – Mandantenbrief 04/17

Liebe Leser, genau ein derartiger Mandantenbrief, wie der, der Ihnen nun vorliegt, hat mir eine interessante Erfahrung beschert, an der ich Sie gerne teilnehmen lassen möchte. Daher kommt die April-Ausgabe auch leicht verspätet. Bitte um Nachsicht.

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Immobilien und ein persönlicher Meilenstein – Mandantenbrief 05/2017

Liebe Leser, die Meldungen über den Immobilienboom und die dauernd steigenden Preise führen bei den Eigentümern regelmäßig zu Glücksgefühlen, ist das eigene Vermögen virtuell doch schon wieder gestiegen. Wer aber nicht in den Metropolen oder deren Speckgürtel lebt, für den gelten veränderte Bedingungen. Und wer nicht laufend investiert, dessen Eigenheim verliert sogar an Wert.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

Rückblick, Durchblick, Ausblick – Mandantenbrief 02/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

5 + 12 =