In Hamburg gibt es neunzehn staatliche oder staatlich anerkannte Hochschulen, an denen mehr als neunzigtausend Studenten eingeschrieben sind. Trotzdem wird über Wissenschaft und Forschung in Hamburg kritisch diskutiert.

Durch die Prioritätensetzung beim Hafen werde der Hochschulstandort kontinuierlich vernachlässigt, so der Vorwurf.

Forschung in Hamburg verliert

Nicht nur Politiker der Opposition, sondern auch der frühere Bürgermeister Klaus von Dohnanyi, der der alleinregierenden SPD angehört, sehen erheblichen Handlungsbedarf in punkto Forschung in Hamburg und werden dabei auch von Wissenschaftlern unterstützt.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Stadt investiere zu wenig in den Wissenschaftsstandort, Hamburger Hochschulen würden zu oft von anderen Einrichtungen in kleineren Städten überflügelt.

Die Kritiker verweisen dabei auf einige eindrückliche Zahlen. So gebe es in München achtmal mehr Beschäftigte im Bereich Forschung und Entwicklung als in der Hansestadt. Und während in der bayerischen Landeshauptstadt oder in Stuttgart etwa 22 Prozent der Berufstätigen einen Fachhochschul- oder Universitätsabschluss hätten, seien es in Hamburg gerade einmal 14 Prozent – soviel wie in Essen.

Hafen überschätzt

Als Ursache für diese Fehlentwicklung wird die permanente Priorisierung des Hafens in Vergangenheit und Gegenwart gesehen. Der Hafen habe der Stadt nach Grenzöffnung und Wiedervereinigung sicher spürbare Wachstumsimpulse gegeben. Es sei jedoch ein Fehler davon auszugehen, dass dies auch in Zukunft so bleibe. Die OECD prognostiziere vielmehr eine ‘Demaritimisierung’ der Hafenstädte, der Hafen werde daher tendenziell an Bedeutung verlieren. Schon heute würden dessen Beschäftigungseffekte stark überschätzt.

Haushaltszwänge belasten

Vor diesem Hintergrund müsse dringend mehr in Forschung in Hamburg investiert werden, um neue Wirtschaftsperspektiven für die Elbmetropole zu schaffen. Ohne stärkeres staatliches Engagement drohe eine massive Abwanderung talentierter wissenschaftlicher Nachwuchskräfte.

Allerdings spricht wenig dafür, dass sich an der Situation kurzfristig etwas ändert. Zwar sind den Hochschulen vom SPD-Senat 0,88 Prozent mehr Mittel jährlich zugesagt, dies dürfte aber nur für den berühmten Tropfen auf den heißen Stein reichen. Haushaltsengpässe und Schuldenbremse machen nicht mehr möglich.

Die Macht der Daten | Mandantenbrief 02/2019

“Big Brother is watching you” – dieser Slogan aus George Orwell’s dystopischem Roman “1984” ist kennzeichnend für einen totalitären Staat, der seine Bürger dank umfassender Herrschaft über Medien, Informationen und Daten in allen Lebenslagen überwacht. Was beim Erscheinen des Romans 1949 noch als düstere Zukunftsvision wirkte, könnte schon bald Wirklichkeit werden.

Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung – Mandantenbrief 06/18

  ©FinanzberatungFrommholzOHG   Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung "Die Senioren ziehen schon wieder um", werden einige denken. Erstaunlich viele von Ihnen haben aber schon letztes Jahr die Vermutung geäußert, "ohne Garten und Rosen halten...

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Wechsel von AAB zu EBASE – Mandantenbrief 09/2021

Der Wechsel von der AAB zu EBASE steht nun leider ins Haus. Eine lästige Umstellung, die Sie und wir nicht gewollt haben, die aber letztlich leider nicht zu verhindern war.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der “richtige” Crash?

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

3 + 4 =