Angesichts historisch niedriger Bauzinsen haben Bauherren derzeit ein Interesse daran, sich die günstigen Zinssätze möglichst lange zu sichern. Bei einer neuen Baufinanzierung ist das kein Problem: es wird eine entsprechende Zinsbindungsfrist vereinbart.

Anders sieht es aus, wenn noch eine Baufinanzierung läuft und eine Anschlussfinanzierung erst in einiger Zeit ansteht. Dann bieten Forwarddarlehen eine mögliche Lösung.

Forwarddarlehen kurz erklärt

Ein Forwarddarlehen ist im Prinzip ein normales Baudarlehen. Im Unterschied zur herkömmlichen Darlehensvereinbarung liegt hier nur zwischen der Konditionenvereinbarung und der Auszahlung ein längerer Zeitraum – die Forward Periode.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Sie kann bis zu 60 Monate betragen. Damit lässt sich bereits heute der Zins für den späteren Kredit festlegen.

Das sind die Bedingungen

Forwardvereinbarungen sind nicht kostenlos. Die kreditgebende Bank lässt sich die Zinsgarantie mit einem Aufschlag auf den sonst üblichen Marktzins abgelten. Je länger die Forward Periode, umso höher fällt der Aufschlag im Allgemeinen aus. Und noch etwas ist zu beachten: der Kreditnehmer muss das Forwarddarlehen in Anspruch nehmen, auch wenn es für ihn ungünstig ist – zum Beispiel, weil die Zinsen noch weiter sinken. Fazit: bei der Forwardvereinbarung sichert sich der Kreditnehmer gegen das Risiko steigender Zinsen ab, trägt aber das Risiko sinkender Zinsen. Daher sollten Forwarddarlehen gut überlegt sein.

Sinnvoll angesichts der Zinssituation?

Aktuell ist mit nochmals deutlich sinkenden Bauzinsen kaum zu rechnen, denn das erreichte Zinsniveau ist bereits sehr niedrig. Selbst wenn es nochmal entsprechende geldpolitische Impulse geben sollte, würden sie sich voraussichtlich mehr bei den kurzfristigen Zinsen auswirken. Derzeit spricht eher manches dafür, dass die längerfristigen Zinsen tendenziell wieder etwas steigen könnten. Die Wahrscheinlichkeit wächst mit den sich verbessernden Perspektiven für die weltwirtschaftliche Entwicklung.

Kosten und Nutzen vergleichen

Von daher können Forwardvereinbarungen Sinn machen. Der Vorteil der Zinssicherung ist dabei den Kosten in Form des Zinsaufschlags gegenüberzustellen. Eine gute Finanzberatung hilft dabei, Angebote zu vergleichen, einen Kreditcheck zu machen und die richtige Entscheidung zu treffen.

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Märkte sind erstaunlich robust – Mandantenbrief 07/18

Manchmal ist es ganz hilfreich, einen Schritt zurückzutreten und ganz unvoreingenommen die aktuelle Situation zu betrachten. Das möchten wir mit diesem Mandantenbrief versuchen:
Trotz des von den USA vom Zaun gebrochenen Zollstreits zeigen sich die Börsen erstaunlich widerstandsfähig. Aufgrund der stabilen Entwicklung der Realwirtschaft kam es an den Märkten lediglich phasenweise zu Irritationen. Insgesamt scheinen sich diese nach wie vor auf dem Wachstumspfad zu befinden.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

10 + 3 =