Die Schwellenländer haben in letzter Zeit die Anleger durch Turbulenzen an ihren Finanzmärkten verunsichert. Die Investoren ziehen ihr Kapital von den Emerging Markets ab und haben die Frontier Märkte als Alternative im Visier.

Warum die Schwellenländer nicht mehr so attraktiv sind

In die Kategorie Schwellenländer fallen Staaten wie Indien, Russland, China, Brasilien sowie Südafrika. Auch Thailand, Mexiko und die Türkei werden zu den Emerging Markets gezählt.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

In all diesen Ländern haben sich in den letzten fünf Jahren die Kapitalmärkte gut entwickelt. Die Industrie hat sich auf hohem Niveau etabliert und es wurde in der Bevölkerung ein solider Lebensstandard erreicht.

Das Wachstum war zu Beginn dieser Entwicklung noch rasant, es hat sich jedoch beim Erreichen des höheren Niveaus verlangsamt und stagniert meist (auch Problem Inflation). Für Anleger bedeutet das in der Regel weniger Rendite. Sie ziehen daher ihre Investitionen ab und wenden sich neuen Märkten zu. Die Frontier Märkte bieten die gleichen Chancen für risikobereite Anleger, wie die Schwellenländer noch vor einigen Jahren.

Frontier Märkte versprechen neue Möglichkeiten

Frontier Märkte sind beispielsweise Vietnam, Rumänien oder auch Peru. Diese Nationen stehen derzeit noch auf einer weniger hohen ökonomischen Stufe. Weil sie noch am Anfang ihrer Entwicklung sind, bieten sie Anlegern bessere Chancen. Investoren werden durch das noch niedrige Lohnniveau und die meist entgegenkommende Haltung der Regierungen angelockt.

Frontier Märkte bemühen sich intensiv um ausländische Investoren, jedoch ist das politische Risiko in diesen Ländern nicht zu unterschätzen. Auch hier gilt, dass gute Renditen meist von höherem Risiko begleitet werden.

Vietnam ist einer der Frontier Märkte, dem Anleger in der letzten Zeit besonders viel Aufmerksamkeit schenken. Nicht nur bei den Lohnkosten ist Vietnam auf dem gleichen Niveau wie China vor über einem Jahrzehnt. Darüber hinaus ist das Land politisch stabil, fremdenfreundlich und verfügt über gut ausgebildete Arbeitskräfte. Diese Vorteile und attraktive Steueranreize haben zur Folge, dass sich immer mehr Unternehmen aus dem Nachbarland China zurückziehen und ihre Produktion nach Vietnam verlegen.

Derartige Investments sollte man aber nur zur Asset Allokation dazumischen, da die Volatilität und die Risiken für die private Finanzplanung doch erheblich sind.

Arme Griechen – Mandantenbrief 07/15

Liebe Leser, erstaunlich, was da am Montag passiert ist. Nicht, dass die griechischen „Volksvertreter“ den Verhandlungspartnern auf der Nase herumgetanzt sind, noch nicht einmal das überraschende Ausrufen einer Volksabstimmung ……

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Kredite zur Vermögensoptimierung – Mandantenbrief 9/16

Der Leitsatz „Kredite schnell zu tilgen“ sollte gerade angesichts der Niedrigzinsen überdacht werden. Sich heute für mehr als ein Jahrzehnt nahezu kostenfreie Kredite zu sichern, kann eine kluge Strategie sein, die eigene Vermögensstruktur weiter zu optimieren.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Immobilien und ein persönlicher Meilenstein – Mandantenbrief 05/2017

Liebe Leser, die Meldungen über den Immobilienboom und die dauernd steigenden Preise führen bei den Eigentümern regelmäßig zu Glücksgefühlen, ist das eigene Vermögen virtuell doch schon wieder gestiegen. Wer aber nicht in den Metropolen oder deren Speckgürtel lebt, für den gelten veränderte Bedingungen. Und wer nicht laufend investiert, dessen Eigenheim verliert sogar an Wert.

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Finanzkunde oder Erdkunde? – Mandantenbrief 12/15

Liebe Leser, vor dreieinhalb Jahren haben wir einigen Kollegen einen Zusammenschluss initiiert, der im Laufe der Zeit durch kompetente Berater ergänzt wurde. Kritisch betrachtete unsere Gruppe die Diskussionen, ob nun Provision- oder Honorarberatung optimal für die Mandanten sei.

Klugheit besiegt eben nicht den Markt – Mandantenbrief 04/17

Liebe Leser, genau ein derartiger Mandantenbrief, wie der, der Ihnen nun vorliegt, hat mir eine interessante Erfahrung beschert, an der ich Sie gerne teilnehmen lassen möchte. Daher kommt die April-Ausgabe auch leicht verspätet. Bitte um Nachsicht.

„Zinsen bleiben ewig nahe Null“ | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

15 + 12 =