Diamanten begeistern mit geheimnisvollem Funkeln vor allem Frauen, wenn sie damit beschenkt werden. Ob die faszinierenden Edelsteine zur Geldanlage geeignet sind, darüber sind sich die Experten nicht einig. Dieser Beitrag beschreibt das Für und Wider.

Geldanlage: Diamanten verführen

Die Edelsteine werden zu Festtagen gerne in Form von Schmuckstücken verschenkt. Die Preise bewegen sich zwischen einigen Tausend Euro und nach oben offenen Werten.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Ausschlaggebend sind Farbe, Reinheit, Qualität und Schliff. Die Branche bezeichnet Diamanten auch als optimale Geldanlage und verweist auf rasante Wertsteigerungen innerhalb weniger Jahre. Allerdings setzt der Erwerb dieser Steine umfangreiche Fachkenntnis voraus. Des Weiteren tummeln sich auf diesem Markt einige schwarze Schafe, die das Risiko für Anleger in die Höhe treiben.

Die Stiftung Warentest warnt

Die Preise bei Diamanten sind natürlich auch Angebot und Nachfrage unterworfen. Die Experten behaupten zwar, es wären keine neuen Vorkommen in Sicht, doch dies kann sich nahezu täglich ändern. In diesem Fall würden die Diamantenpreise auf Talfahrt gehen und mit ihnen die Rendite. Ein Risiko bei den Edelsteinen ist, dass die Wertsteigerungen zwar angesprochen, jedoch nicht garantiert werden. Ein tägliches Fixing, so wie wir es von Gold und anderen Edelmetallen kennen, gibt es bei Diamanten nicht.

Die Stiftung Warentest empfiehlt, nur einen geringen Teil der gesamten Geldanlage in Diamanten zu gestalten. Auf keinen Fall sollten liquide Bankeinlagen wie Sparbuch oder Tagesgeld gegen die Edelsteine eingetauscht werden. Der Grund: Wenn akuter Geldbedarf entsteht, müssten die Steine erst aufwändig in Bargeld verwandelt werden, und das dauert manchmal länger.

Nur bei renommierten Händlern

Diamanten als Geldanlage können nicht an der Börse erworben werden, Anleger sollten diese Steine nur von soliden Unternehmen kaufen, die auch ein anerkanntes Zertifikat mitliefern. Idealerweise kooperiert der Verkäufer auch dann, wenn die Diamanten schnell den Besitzer wechseln sollen. Allerdings bieten die Finanzmärkte wesentlich sichere Optionen zur Geldanlage. Gleichwohl sind die Steine perfekte Geschenke und machen sich am Hals oder der Hand der Beschenkten erheblich besser als im Portfolio.

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

“Zinsen bleiben ewig nahe Null” | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Die Krux mit der Logik | Mandantenbrief 12/2020

Scheinbar sind die Märkte nicht bereit oder ggf. sogar nicht mehr fähig, Rückschläge hinzunehmen. In Zeiten der ökonomischen Logik hätten die Aktienmärkte die eine oder andere Entwicklung zum Anlass genommen, erneut in Richtung der Tiefs wie im März/April zu sinken.

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

Flüchtlingskrise und die Börse – Mandantenbrief 11/15

Lieber Leser, jahrelang sorgten sich die Kapitalmärkte um das im europäischen Zusammenhang so winzig kleine Griechenland. Krisensitzungen, die ganze Nation bewegende Bundestagsabstimmungen und „Brennpunkte“ ohne Ende haben die letzten Jahre bestimmt. Und nun?

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

9 + 12 =