Hamburg kann in seiner Geschichte bis in das neunte Jahrhundert zurückblicken. Damals befahl Karl der Große die Errichtung der Hammaburg an der Alstermündung. Es sollten noch weitere fünf Jahrhunderte vergehen, bis aus der Ansiedlung um die Bastion eine freie Hansestadt wurde.

Von der Gründung bis zur Hansestadt

Aus der Geschichte der Hafenstadt ist ersichtlich, dass auf dem Terrain, auf dem das heutige Stadtgebiet Hamburgs liegt, im neunten Jahrhundert vorwiegend Sachsen lebten.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Diese sollten während der Regentschaft von Karl dem Großen missioniert werden. Daher wurde aus Hamburg bereist 831 ein Bistum, aus welchem wenig später ein Erzbistum entstand.

In den folgenden Jahrhunderten war die junge Stadt mehrfach räuberischen Überfällen von Slawen und Wikingern ausgesetzt, die schwere Verwüstungen mit sich brachten. Die Geschichte belegt, dass erst zwischen dem zwölften und dreizehnten Jahrhundert die Herrschaft der Grafen von ­Schauenburg zum entscheidenden Aufstieg führte. Hamburg entwickelte sich durch die Verleihung von Handelsprivilegien und Hafenrecht zu einem bedeutenden Zentrum kaufmännischer Aktivitäten.

Wie die Geschichte weiter beweist, erfüllte Hamburg mit dem Stadtrecht eine wichtige Bedingung zum Beitritt zur Hanse. Die zunehmende Unabhängigkeit resultierte in fortschreitender Selbstverwaltung. Zu Beginn des vierzehnten Jahrhunderts führte die frühe Mitgliedschaft in der Hanse zum Status Hansestadt. Damit war für Hamburg der Aufstieg zum wichtigsten Warenumschlagsplatz zwischen Nord- und Ostsee erreicht.

Die Geschichte bis zum Zweiten Weltkrieg

Nach der Ernennung zur Hansestadt kam Hamburg im Jahr 1510 in den Status einer freien Reichsstadt, die sich auch für die religiöse Reformation öffnete. Daraus abgeleitet entstand auch die heute noch charakteristische Weltoffenheit der Einwohner von Hamburg. Die Hansestadt bot Glaubensflüchtlingen aus anderen Ländern immer Aufnahme und Schutz an.

Die Hanse verlor in den folgenden Jahrhunderten ihre Bedeutung, daher wandte sich die Hansestadt in ihren Handelsbestrebungen zunehmend internationalen Gewässern und Ländern jenseits des Atlantiks zu. Souverän und unbeschadet überstand Hamburg die Zeit bis zum Zweiten Weltkrieg.

Die Gegenwart

Der Zweite Weltkrieg brachte schwere Zerstörungen in die Hansestadt. Es sollte bis in die 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts andauern, bis sich Hamburg von den verheerenden Schäden erholen und an dem Wirtschaftswunder der neuen Bundesrepublik teilhaben konnte. In der Gegenwart ist Hamburg eine führende Metropole Deutschlands, in der wichtige Industrien angesiedelt sind und für nachhaltigen Aufschwung sorgen.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Kredite zur Vermögensoptimierung – Mandantenbrief 9/16

Der Leitsatz „Kredite schnell zu tilgen“ sollte gerade angesichts der Niedrigzinsen überdacht werden. Sich heute für mehr als ein Jahrzehnt nahezu kostenfreie Kredite zu sichern, kann eine kluge Strategie sein, die eigene Vermögensstruktur weiter zu optimieren.

Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung – Mandantenbrief 06/18

  ©FinanzberatungFrommholzOHG   Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung "Die Senioren ziehen schon wieder um", werden einige denken. Erstaunlich viele von Ihnen haben aber schon letztes Jahr die Vermutung geäußert, "ohne Garten und Rosen halten...

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

4 + 11 =