Hamburg kann in seiner Geschichte bis in das neunte Jahrhundert zurückblicken. Damals befahl Karl der Große die Errichtung der Hammaburg an der Alstermündung. Es sollten noch weitere fünf Jahrhunderte vergehen, bis aus der Ansiedlung um die Bastion eine freie Hansestadt wurde.

Von der Gründung bis zur Hansestadt

Aus der Geschichte der Hafenstadt ist ersichtlich, dass auf dem Terrain, auf dem das heutige Stadtgebiet Hamburgs liegt, im neunten Jahrhundert vorwiegend Sachsen lebten.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Diese sollten während der Regentschaft von Karl dem Großen missioniert werden. Daher wurde aus Hamburg bereist 831 ein Bistum, aus welchem wenig später ein Erzbistum entstand.

In den folgenden Jahrhunderten war die junge Stadt mehrfach räuberischen Überfällen von Slawen und Wikingern ausgesetzt, die schwere Verwüstungen mit sich brachten. Die Geschichte belegt, dass erst zwischen dem zwölften und dreizehnten Jahrhundert die Herrschaft der Grafen von ­Schauenburg zum entscheidenden Aufstieg führte. Hamburg entwickelte sich durch die Verleihung von Handelsprivilegien und Hafenrecht zu einem bedeutenden Zentrum kaufmännischer Aktivitäten.

Wie die Geschichte weiter beweist, erfüllte Hamburg mit dem Stadtrecht eine wichtige Bedingung zum Beitritt zur Hanse. Die zunehmende Unabhängigkeit resultierte in fortschreitender Selbstverwaltung. Zu Beginn des vierzehnten Jahrhunderts führte die frühe Mitgliedschaft in der Hanse zum Status Hansestadt. Damit war für Hamburg der Aufstieg zum wichtigsten Warenumschlagsplatz zwischen Nord- und Ostsee erreicht.

Die Geschichte bis zum Zweiten Weltkrieg

Nach der Ernennung zur Hansestadt kam Hamburg im Jahr 1510 in den Status einer freien Reichsstadt, die sich auch für die religiöse Reformation öffnete. Daraus abgeleitet entstand auch die heute noch charakteristische Weltoffenheit der Einwohner von Hamburg. Die Hansestadt bot Glaubensflüchtlingen aus anderen Ländern immer Aufnahme und Schutz an.

Die Hanse verlor in den folgenden Jahrhunderten ihre Bedeutung, daher wandte sich die Hansestadt in ihren Handelsbestrebungen zunehmend internationalen Gewässern und Ländern jenseits des Atlantiks zu. Souverän und unbeschadet überstand Hamburg die Zeit bis zum Zweiten Weltkrieg.

Die Gegenwart

Der Zweite Weltkrieg brachte schwere Zerstörungen in die Hansestadt. Es sollte bis in die 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts andauern, bis sich Hamburg von den verheerenden Schäden erholen und an dem Wirtschaftswunder der neuen Bundesrepublik teilhaben konnte. In der Gegenwart ist Hamburg eine führende Metropole Deutschlands, in der wichtige Industrien angesiedelt sind und für nachhaltigen Aufschwung sorgen.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Trump spekuliert mit Worten – Mandantenbrief 12/18

Es vergeht kaum eine Woche, in der US-Präsident Donald Trump nicht mit Sprüchen und “alternativen Fakten” von sich reden macht. Oft haben seine Äußerungen etwas Groteskes, Großmäuliges und Widersprüchliches an sich. Was eben noch in Grund und Boden verdammt wurde, kann schon am nächsten Tag “great” sein – und umgekehrt. Vieles ist offenkundig falsch oder gelogen.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: “Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?” Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Klugheit besiegt eben nicht den Markt – Mandantenbrief 04/17

Liebe Leser, genau ein derartiger Mandantenbrief, wie der, der Ihnen nun vorliegt, hat mir eine interessante Erfahrung beschert, an der ich Sie gerne teilnehmen lassen möchte. Daher kommt die April-Ausgabe auch leicht verspätet. Bitte um Nachsicht.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Kredite zur Vermögensoptimierung – Mandantenbrief 9/16

Der Leitsatz “Kredite schnell zu tilgen” sollte gerade angesichts der Niedrigzinsen überdacht werden. Sich heute für mehr als ein Jahrzehnt nahezu kostenfreie Kredite zu sichern, kann eine kluge Strategie sein, die eigene Vermögensstruktur weiter zu optimieren.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

10 + 14 =