Hamburg kann in seiner Geschichte bis in das neunte Jahrhundert zurückblicken. Damals befahl Karl der Große die Errichtung der Hammaburg an der Alstermündung. Es sollten noch weitere fünf Jahrhunderte vergehen, bis aus der Ansiedlung um die Bastion eine freie Hansestadt wurde.

Von der Gründung bis zur Hansestadt

Aus der Geschichte der Hafenstadt ist ersichtlich, dass auf dem Terrain, auf dem das heutige Stadtgebiet Hamburgs liegt, im neunten Jahrhundert vorwiegend Sachsen lebten.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Diese sollten während der Regentschaft von Karl dem Großen missioniert werden. Daher wurde aus Hamburg bereist 831 ein Bistum, aus welchem wenig später ein Erzbistum entstand.

In den folgenden Jahrhunderten war die junge Stadt mehrfach räuberischen Überfällen von Slawen und Wikingern ausgesetzt, die schwere Verwüstungen mit sich brachten. Die Geschichte belegt, dass erst zwischen dem zwölften und dreizehnten Jahrhundert die Herrschaft der Grafen von ­Schauenburg zum entscheidenden Aufstieg führte. Hamburg entwickelte sich durch die Verleihung von Handelsprivilegien und Hafenrecht zu einem bedeutenden Zentrum kaufmännischer Aktivitäten.

Wie die Geschichte weiter beweist, erfüllte Hamburg mit dem Stadtrecht eine wichtige Bedingung zum Beitritt zur Hanse. Die zunehmende Unabhängigkeit resultierte in fortschreitender Selbstverwaltung. Zu Beginn des vierzehnten Jahrhunderts führte die frühe Mitgliedschaft in der Hanse zum Status Hansestadt. Damit war für Hamburg der Aufstieg zum wichtigsten Warenumschlagsplatz zwischen Nord- und Ostsee erreicht.

Die Geschichte bis zum Zweiten Weltkrieg

Nach der Ernennung zur Hansestadt kam Hamburg im Jahr 1510 in den Status einer freien Reichsstadt, die sich auch für die religiöse Reformation öffnete. Daraus abgeleitet entstand auch die heute noch charakteristische Weltoffenheit der Einwohner von Hamburg. Die Hansestadt bot Glaubensflüchtlingen aus anderen Ländern immer Aufnahme und Schutz an.

Die Hanse verlor in den folgenden Jahrhunderten ihre Bedeutung, daher wandte sich die Hansestadt in ihren Handelsbestrebungen zunehmend internationalen Gewässern und Ländern jenseits des Atlantiks zu. Souverän und unbeschadet überstand Hamburg die Zeit bis zum Zweiten Weltkrieg.

Die Gegenwart

Der Zweite Weltkrieg brachte schwere Zerstörungen in die Hansestadt. Es sollte bis in die 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts andauern, bis sich Hamburg von den verheerenden Schäden erholen und an dem Wirtschaftswunder der neuen Bundesrepublik teilhaben konnte. In der Gegenwart ist Hamburg eine führende Metropole Deutschlands, in der wichtige Industrien angesiedelt sind und für nachhaltigen Aufschwung sorgen.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den „Global Core“ in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

Neue Aktionärskultur | Mandantenbrief 05/19

Hauptversammlungen sind bei Aktiengesellschaften äußerst wichtige Ereignisse. Um Ihnen einen tieferen Einblick in solche Prozesse zu geben, möchten wir uns mit diesem Mandantenbrief auf ein aktuelles Beispiel konzentrieren, dass zugleich auch Veränderungen deutlich macht.

Bausparvertrag ist kein Sparvertrag – Mandantenbrief 03/17

Liebe Leser, die Finanzberatung Frommholz war schon immer sehr kritisch dem Bausparwesen gegenüber eingestellt und hat dementsprechend auch noch nie einen Bausparvertrag verkauft. Bausparverträge sind zu teuer, zu unflexibel und aufgrund der Niedrigzinsphase nicht mehr zeitgemäß.

Die Macht der Daten | Mandantenbrief 02/2019

„Big Brother is watching you“ – dieser Slogan aus George Orwell’s dystopischem Roman „1984“ ist kennzeichnend für einen totalitären Staat, der seine Bürger dank umfassender Herrschaft über Medien, Informationen und Daten in allen Lebenslagen überwacht. Was beim Erscheinen des Romans 1949 noch als düstere Zukunftsvision wirkte, könnte schon bald Wirklichkeit werden.

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Rückblick, Durchblick, Ausblick – Mandantenbrief 02/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

5 + 9 =